• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Eusebius von Caesarea (260-339) Vita Constantini et Oratio ad coetum sanctorum Vier Bücher über das Leben des Kaisers Konstantin und des Kaisers Konstantin Rede an die Versammlung der Heiligen (BKV)
Buch I

34. Die Frau eines Statthalters tötet sich selbst, um ihre Keuschheit zu bewahren.

So hörte die Frau von einem jener Senatoren Roms, die das Amt eines Provinzstatthalters bekleideten, daß die Leute, die dem Tyrannen bei solchen Schandtaten S. 29ihre Dienste leisteten, schon ihrem Hause genaht seien, und zugleich erfuhr sie, ihr eigener Mann habe aus Furcht die Erlaubnis gegeben, daß man sie ergreife und wegführe; die Frau war aber eine Christin. Da erbat sie sich nur ein wenig Zeit, um ihren gewöhnlichen Schmuck anzulegen, ging in ihr Gemach und stieß sich, da sie sich allein sah, das Schwert mitten in die Brust. Da sie sogleich starb, überließ sie denen, die sie zur Schande führen wollten, nur ihren Leichnam; durch ihre Tat aber, die lauter predigte als jedes Wort, hat sie allen Menschen, ihren Zeitgenossen wie auch den kommenden Geschlechtern, es gezeigt, daß nur die so gepriesene Keuschheit der Christen vor jeder Niederlage und jedem Verderben sicher sei. So herrlich hat sich diese Frau gezeigt.1


  1. Vgl. Kirchengeschichte VIII 14, 17. ↩

pattern
  Drucken   Fehler melden
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Download
  • DOCDOC (228.71 kB)
  • EPUEPU (243.63 kB)
  • PDFPDF (745.85 kB)
  • RTFRTF (603.10 kB)
Editionen dieses Werks
Vita Constantini et Constantini imperatoris oratio ad coetum sanctorum vergleichen
Übersetzungen dieses Werks
Vier Bücher über das Leben des Kaisers Konstantin und des Kaisers Konstantin Rede an die Versammlung der Heiligen (BKV)

Inhaltsangabe

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2025 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung