Übersetzung
ausblenden
Über die Seele. (BKV)
26. Cap. Die Beseelung der Embryonen findet in Aussprüchen der hl. Schrift mehrfach ihre Bestätigung.
Doch die Meinungen der Menschen ausserhalb der Grenzen der Offenbarung zeigen nichts als lauter Abweichungen. Ich will mich nun hinter unsere Grenzlinien zurückziehen, um, was ich den Philosophen und Ärzten zur Antwort gegeben habe, für die Christen zu beweisen. Lass, christlicher Mitbruder, deinen Glauben sich auf dem dir eigenen Fundamente auferbauen! Blicke hin auf den belebten Mutterschooss heiliger Frauen und auf die Kinder, die dort bereits nicht bloss leben, sondern auch prophezeien.1
Der Leib der Rebekka wird unruhig, und noch ist die Entbindung fern, noch kein Andringen der Luft vorhanden. Siehe, die Doppelgeburt im Mutterleibe wird unruhig und die zwei Völker sind noch nirgends zu sehen. Unheilverkündend wäre vielleicht die Aufgeregtheit der Kinder, S. 330 die schon streiten und noch nicht leben, die schon lebhaft sind und noch nicht belebt, im Falle sie etwa bloss die Mutter durch ihr Strampeln beunruhigt hätten. Allein als die Entbindung ihren Anfang nimmt, die Zahl sichtbar und die Vorbedeutung erkannt wird, bestätigt sich, glaube ich, nicht nur die Beseelung der Kinder, sondern auch der stattgehabte Streit. Es wurde der, welcher zuerst geboren war, festgehalten von dem andern, dem er zuvorgekommen und der noch nicht vollständig geboren war, sondern erst mit der Hand herauskam. Schlürfte der erste seine Seele mit dem ersten Einatmen, nach Platonischer Weise, oder schöpfte er sie aus der kalten Luft, nach Stoischer Sitte, wie machte es denn der andere, den man noch erwartete, der noch drinnen festgehalten wurde, der aber draussen schon festhielt? Er atmete, denke ich, noch nicht, und hielt doch schon seinen Bruder an der Ferse fest. Obwohl er sich noch in der Wärme der Mutter befand, begehrte er schon zuerst hervorzugehen. O über dieses feindselige, kräftige und auch, vermutlich weil es lebte, schon streitsüchtige Kind!
Berücksichtige ferner die Einzelgeburten, und zwar die auffallenden, die einer Unfruchtbaren und einer Jungfrau, die gerade darum wegen der Umkehrung der Natur nur Unvollkommenes würden haben gebären können, die eine als vor dem Samen scheu, die andere weil davon unberührt. Die, welche nicht in der rechten Weise empfangen waren, hätten müssen ohne Seele geboren werden, aber auch sie leben, jeder in seinem Mutterschoosse. Elisabeth frohlockt, Johannes hatte sie innerlich dazu angetrieben; Maria aber preiset den Herrn, Christus hatte sie innerlich dazu angeregt.2 Die Mütter kennen gegenseitig ihre Neugeborenen und werden dem entsprechend auch von ihnen erkannt. Dieselben lebten also und waren nicht bloss Seelen, sondern auch Geister.
So liesest du auch einen an Jeremias gerichteten Ausspruch Gottes; „Bevor ich dich im Mutterschoosse bildete, habe ich dich erkannt.”3 Wenn Gott im Mutterschoosse bildet, so haucht er auch an, in der Weise wie zu Anbeginn „Gott bildete den Menschen und blies in ihn den Hauch des Lebens”.4 Gott kann auch den Menschen im Mutterschoosse nur dann erkennen, wenn derselbe vollständig fertig ist: „Bevor Du aus dem Mutterleibe hervorgingest, habe ich Dich geheiligt.”5 Und da soll er bloss ein toter Körper sein? In keiner Weise! Gott ist ja ein Gott der Lebendigen und nicht der Toten.6
Übersetzung
ausblenden
A Treatise on the Soul
Chapter XXVI.--Scripture Alone Offers Clear Knowledge on the Questions We Have Been Controverting.
Now there is no end to the uncertainty and irregularity of human opinion, until we come to the limits which God has prescribed. I shall at last retire within our own lines and firmly hold my ground there, for the purpose of proving to the Christian (the soundness of) my answers to the Philosophers and the Physicians. Brother (in Christ), on your own foundation 1 build up your faith. Consider the wombs of the most sainted women instinct with the life within them, and their babes which not only breathed therein, but were even endowed with prophetic intuition. See how the bowels of Rebecca are disquieted, 2 though her child-bearing is as yet remote, and there is no impulse of (vital) air. Behold, a twin offspring chafes within the mother's womb, although she has no sign as yet of the twofold nation. Possibly we might have regarded as a prodigy the contention of this infant progeny, which struggled before it lived, which had animosity previous to animation, if it had simply disturbed the mother by its restlessness within her. But when her womb opens, and the number of her offspring is seen, and their presaged condition known, we have presented to us a proof not merely of the (separate) souls of the infants, but of their hostile struggles too. He who was the first to be born was threatened with detention by him who was anticipated in birth, who was not yet fully brought forth, but whose hand only had been born. Now if he actually imbibed life, and received his soul, in Platonic style, at his first breath; or else, after the Stoic rule, had the earliest taste of animation on touching the frosty air; what was the other about, who was so eagerly looked for, who was still detained within the womb, and was trying to detain (the other) outside? I suppose he had not yet breathed when he seized his brother's heel; 3 and was still warm with his mother's warmth, when he so strongly wished to be the first to quit the womb. What an infant! so emulous, so strong, and already so contentious; and all this, I suppose, because even now full of life! Consider, again, those extraordinary conceptions, which were more wonderful still, of the barren woman and the virgin: these women would only be able to produce imperfect offspring against the course of nature, from the very fact that one of them was too old to bear seed, and the other was pure from the contact of man. If there was to be bearing at all in the case, it was only fitting that they should be born without a soul, (as the philosopher would say,) who had been irregularly conceived. However, even these have life, each of them in his mother's womb. Elizabeth exults with joy, (for) John had leaped in her womb; 4 Mary magnifies the Lord, (for) Christ had instigated her within. 5 The mothers recognise each their own offspring, being moreover each recognised by their infants, which were therefore of course alive, and were not souls merely, but spirits also. Accordingly you read the word of God which was spoken to Jeremiah, "Before I formed thee in the belly, I knew thee." 6 Since God forms us in the womb, He also breathes upon us, as He also did at the first creation, when "the Lord God formed man, and breathed into him the breath of life." 7 Nor could God have known man in the womb, except in his entire nature: "And before thou camest forth out of the womb, I sanctified thee." 8 Well, was it then a dead body at that early stage? Certainly not. For "God is not the God of the dead, but of the living."