Edition
ausblenden
Scorpiace
I.
[1] Magnum de modico malum scorpio terra suppurat. Tot uenena quot et genera, tot pernicies quot et species, tot dolores quot et colores. Nicander scribit et pingit. Et tamen unus omnium uiolentiae gestus de cauda, non ore; quae cauda erit, quodcumque de postumo corporis propagatur et uerberat. + + + perinde scorpii: series illa nodorum uenenata intrinsecus uenula subtilis arcuato impetu insurgens hamatile spiculum in summo tormenti ratione stringit. [2] Vnde et bellicam machinam retractu tela uegetantem de scorpio nominant. Id spiculum et fistula est patula tenuitate et uirus, qua figit, in uulnus effundit. Familiare periculi tempus aestas; Austro et Africo saeuitia uelificat. In remediis naturalia plurimum; aliquid et magia circumligat; medicina cum ferro et poculo occurrit. [3] Nam et praebibunt quidam festinando tutelam; sed concubitus exhaurit, et denuo sitiunt. Nobis fides praesidium, si non et ipsa percutitur diffidentia signandi statim et adiurandi et iniciendi bestiae calcem. [4] Hoc denique modo etiam ethnicis saepe subuenimus, donati a deo ea potestate, quam apostolus dedicauit, cum morsum uiperae spreuit. Quid ergo promittit stilus iste, si fides de suo tuta est? Vt et alias de suo tuta sit, cum suos scorpios patitur. Acerba mediocritas et istis et genus uarium et uno modo armantur et certo tempore subornantur nec alio quam ardoris. [5] Hoc apud Christianos persecutio est. Cum igitur fides aestuat et ecclesia exuritur de figura rubi, tunc Gnostici erumpunt, tunc Valentiniani proserpunt, tunc omnes martyriorum refragatores ebulliunt calentes et ipsi offendere, figere, occidere. Nam quod sciant multos simplices ac rudes tum infirmos, plerosque uero in uentum et si placuerit Christianos, numquam magis adeundos sapiunt, quam cum aditus animae formido laxauit, praesertim cum aliqua iam atrocitas fidem martyrum coronauit. [6] Itaque primo trahentes adhuc caudam de affectibus applicant aut quasi in uacuum flagellant: haeccine pati homines innocentes? Vt putes fratrem aut de melioribus ethnicum. [7] Siccine tractari sectam nemini molestam? Dehinc adigunt: perire homines sine causa. Perire enim, et sine causa, prima fixura. Exinde iam caedunt: sed nesciunt simplices animae, quid quomodo scriptum sit, ubi et quando et coram quibus confitendum, nisi quod nec simplicitas ista, sed uanitas, immo dementia pro deo mori, ut qui me saluum faciat. [8] Sic is occidet, qui saluum facere debebit? Semel Christus pro nobis obiit, semel occisus est, ne occideremur. Si uicem repetit, num et ille salutem de mea nece expectat? An deus hominum sanguinem flagitat, maxime si taurorum et hircorum recusat? Certe peccatoris paenitentiam manuult quam mortem. Et quomodo non peccatorum desiderat mortem? [9] Haec et si qua alia adinuenta haereticorum uenenorum quem non uel in scrupulum figant, si non in exitium, uel in bilem, si non in mortem? At tu, si fides uigilat, ibidem scorpio pro solea anathema inlidito et relinquito in suo pure morientem. [10] Ceterum, si plagam satiauerit, intimatur uirus et properat in uiscera; statim omnes pristini sensus retorpescunt, sanguis animi gelascit, caro spiritus exolescit, nausea nominis inacrescit. Iam et ipsa mens sibi, quo uomat, quaerit, atque ita infirmitas, semel quae percussa est, sauciatam fidem uel in haeresin uel in saeculum expirat. Et nunc in praesentia rerum est medius ardor, ipsa canicula persecutionis, ab ipso scilicet cynocephalo. [11] Alios ignis, alios gladius, alios bestiae Christianos probauerunt, alii fustibus interim et ungulis insuper degustato martyrio in carcere esuriunt. Nos ipsi ut lepores, destinata uenatio, de longinquo obsedimur, et haeretici ex more grassantur. [12] Itaque tempus admonuit aduersus nostrates bestiolas nostratem [mederi] theriacam stilo temperare. Qui legeris, biberis. Nec amarum potio. Si eloquia domini dulcia super mella et fauos, inde pigmenta sunt. Si lacte et melle promissio dei manat, hoc sapiunt quae illuc faciunt. Vae autem qui dulce in amarum et lumen in tenebras conuertunt! [13] Perinde enim et qui martyriis refragantur salutem perditionem interpretantes tam dulce in amarum quam luceni in tenebras reformant atque ita miserrimam hanc uitam illi beatissimae praeuertendo tam amarum pro dulce quam tenebras pro luce supponunt.
Übersetzung
ausblenden
Arznei gegen Skorpionstich (BKV)
1. Kap. Die Gnostiker suchen das Bekennen des Christentums vor den Heiden als unnötig und das Martyrium als von Gott nicht gefordert hinzustellen. Ihr Treiben gleicht dem der Skorpione.
Als ein großes Übel, das aus kleinen entsteht, schwärt der Skorpion aus der Erde heraus; so vielfach die Gattung, so vielfach das Gift, so vielfach die Art, so vielfach das Verderben, so vielfach die Farben, so zahlreich die Schmerzen. Nikander gibt Beschreibungen und Abbildungen davon. Ihre Haltung beim Angriffe ist S. 185dieselbe : sie bringen mit dem Schwanze, nicht mit dem Munde die Verletzung bei. Als Schwanz gilt bei ihnen die Verlängerung des Hinterkörpers und was sich da hin und her schwingt. So hebt sich jene Reihe von Knoten des Skorpions, innerlich mit einer feinen Giftader versehen, als gekrümmter Stachel nach Art einer Wurfmaschine in die Höhe und verwundet mit der Spitze. Daher hat man auch Kriegsmaschinen, die durch Zurückschnellen Geschosse schleudern, nach dem Skorpion benannt. Der Stachel ist zugleich eine Röhre mit feiner Öffnung, und wo er sich einbohrt, gießt er sein Gift in die Wunde aus. Die regelmäßige Zeit der Gefahr ist der Sommer; bei Nord- und Südwind steigert sich ihre Heftigkeit. Unter den Heilmitteln vermögen die natürlichsten am meisten. Die Magie sucht mit gewissen Binden, die Medizin mit dem Messer und einem Trank zu helfen. Manche nehmen zum voraus einen Trank als Schutzmittel ein; allein der geschlechtliche Umgang paralysiert dessen Kraft, und sie dürsten von neuem. Uns Christen dient der Glaube als Schutzwehr, wofern er nicht selbst etwa durch Mangel an Vertrauen erschüttert ist, sofort das Kreuzzeichen zu machen, eine Beschwörung zu sprechen und der Bestie einen Fußtritt zu geben1. Auf diese Weise haben wir sogar Heiden oft Hilfe gebracht, von Gott mit jener Macht begabt, deren sich der Apostel zuerst bediente, als er den Biß der Viper verachtete2.
Was wird denn also in jener Schriftstelle verheißen3, wenn der Glaube aus sich heraus4 sicher ist? S. 186Das, daß er aus sich heraus auch sonst sicher ist, wenn er von seinen eigenen Skorpionen zu leiden hat. Auch diese haben ihren heftigen kleinen Stachel5, auch ihre Gattungen sind mannigfaltig, auch ihre Bewaffnung ist die gleiche, und zu gewissen Zeiten stellen sie sich ein, und zwar immer nur zur Zeit der Hitze. Diese ist für uns Christen die Verfolgung. Also dann, wenn es für den Glauben eine heiße Zeit ist, wenn die Kirche in Flammen steht, wie weiland der vorbildliche Dornenbusch, dann brechen die Gnostiker los, dann schleichen sich die Valentinianer hervor, dann kriechen alle Gegner des Martyriums in Masse heraus, brennend vor Sucht, zu schaden, zu stechen, zu töten. Denn da sie wissen, daß alsdann viele einfältige und unwissende Leute schwach werden, und daß es manche gibt, die nur bei günstigem Winde, wenn es ihnen so paßt, Christen sind, so denken sie richtig, man müsse solchen dann gerade am meisten zusetzen, wenn die Furcht den Zugang zur Seele erleichtert; besonders dann, wenn bereits eine Grausamkeit vorgefallen ist und einem Märtyrer zur Krone des Glaubens verholfen hat. Daher lassen sie erst den Schwanz noch nachschleppen und gebrauchen ihn, um Stimmung zu machen, oder peitschen die leere Luft und sagen: „daß schuldlose Leute sich so etwas gefallen lassen müssen!“ Man könnte sie darum für Mitchristen oder gutgesinnte Heiden halten. „Ist das eine Art, eine Genossenschaft zu behandeln, die niemandem zu nahe tritt?!“ Dann setzen sie ihn an: „Der Tod dieser Leute ist zwecklos.“ Umkommen nämlich, und zwar zwecklos, das ist die erste Ritze. Und dann stechen sie tödlich zu: „Ach, die guten, einfältigen Seelen wissen nicht, was geschrieben steht und wie es gemeint ist, wo, wann und vor wem man das Bekenntnis abzulegen habe - aber leider ist es nicht Einfalt, sondern Dummheit, ja sogar Wahnsinn, für Gott zu sterben; S. 187denn dieser will mich ja erretten, - Ob der wohl tötet, welcher zum Heile führen soll? Christus ist ein für allemal für uns gestorben und einmal für uns getötet, damit wir nicht getötet würden. Wenn er aber das gleiche dafür zurückfordert, erwartet er denn auch sein Heil von meinem Tode? Oder verlangt Gott etwa nach dem Blute der Menschen, da er ja das von Böcken und Stieren verschmäht hat? Er will ja lieber die Buße des Sünders, als dessen Tod. So wenig wünscht er also den Tod der Sünder!“
Diese und andere Erfindungen häretischer Giftmischerei, wen sollten sie nicht, wenn nicht ins Verderben, so doch wenigstens in Zweifel, wen nicht, wenn nicht in den Tod, doch in Schwermut stürzen? Du aber, wenn dein Glaube wachsam ist, schleudere sofort diesem Skorpion statt des Fußtritts das Anathem zu und laß ihn in seinem Eiter6 sterben! Sonst dringt, wenn er die Wunde gefüllt hat, das Gift in dein Inneres und gelangt in die Eingeweide. Dann sterben alsbald die früheren Gesinnungen ab, das Lebensblut der Seele wird träge, das blühende Aussehen des Geistes schwindet dahin, die Übelkeit und der Ekel vor der christlichen Religion steigern sich. Schon sucht sich der Geist einen Platz, um sich zu erbrechen, und so atmet er infolge der Krankheit, womit er einmal geschlagen ist, den tödlich verwundeten Glauben in Häresie oder in Heidentum aus.
Jetzt im gegenwärtigen Augenblick ist die Mittagshitze gerade auf ihrem Höhenpunkte. Es sind eben die Hundstage der Verfolgung, nämlich vom Hundskopf selber7. Die einen haben im Feuer, die andern durch das Schwert, wieder andere vor den wilden Tieren die Probe als Christen bestanden, noch andere vorläufig erst durch Schläge und Folterzangen einen Vorgeschmack S. 188des Martyriums gekostet und dürsten im Kerker nach ihm. Wir selbst werden wie Hasen beim Treibjagen von weitem umzingelt, und die Häretiker schwärmen nach ihrer Weise herum.
So mahnten uns also die Zeitumstände, gegen unser Ungeziefer die Feder zu ergreifen und unsern heilenden Trank zu bereiten. Du nimmst ihn ein, wenn du dies liesest. Auch ist der Trank nicht bitter. Die Worte des Herrn sind süß über Honig und Honigseim, und aus ihnen ist unser Balsam bereitet; fließt die Verheißung Gottes von Milch und Honig, so schmeckt auch das darnach, was zu ihr hinzielt. Aber wehe denen, welche das Süße in Bitterkeit und das Licht in Finsternis verkehren! Denn in ähnlicher Weise verwandeln die, welche das Martyrium verwerfen und das Heil in Verderben umdeuten, das Süße in Bitterkeit und das Licht in Finsternis; so schieben sie Bitteres anstatt des Süßen, Licht statt der Finsternis unter, indem sie dieses elende Leben jenem glückseligsten vorziehen.
-
Die gewöhnliche Lesart lautet: et unguendi bestia calcem, was Kellener nach der Erklärung bei Oehler I, 496 übersetzte „und mit der zerquetschten Bestie den Fuß einreiben“. Das kann aber unmöglich richtig sein. Denn T. denkt hier, wie sich aus dem Folgenden ergibt, an Luk. 10, 19: Ecce dedi vobis potestatem calcandi supra serpentes et scorpiones. Die Wiener Ausgabe schreibt: et iniciendi bestiae calcem. Damit ist der Sinn getroffen; aber statt „unguendi“ wird nicht „iniciendi“ sondern „impingendi“ zu lesen sein. ↩
-
Apg. 28, 3. ↩
-
Die Stelle Luk. 10, 19. ↩
-
De suo darf, glaube ich, nicht übersetzt werden „in Betreff seiner“. Es bedeutet hier „aus seiner Kraft“, „aus sich heraus“. Über den Gebrauch von de bei T. vgl. Hoppe 38. ↩
-
Acerba mediocritas et istis (sc. scorpiis) wird von Kellner übersetzt: Ihre Unbedeutenheit ist lästig; aber der Vergleichungspunkt kann nur der kleine giftige Schwanz bei den Skorpionen sein, wie es auch später heißt: trahentes adhuc caudam. ↩
-
Nach der von Junius vorgeschlagenen und von der Wiener Ausgabe angenommenen Lesart: in suo pure. Die gewöhnliche Lesart lautet: in suo sopore. ↩
-
Unter diesem Cynocephalus will Rigaltius den Teufel verstehen. Mit einem Hundekopf wurde der ägyptische Anubis dargestellt und in der Kaiserzeit mit Hermes oder Merkur identifiziert. Wen Tertullian eigentlich damit meint, ist nicht zu erraten; daß er auf eine lebende Persönlichkeit anspielt, ist nicht unwahrscheinlich. ↩