Übersetzung
ausblenden
Über den Götzendienst (BKV)
20. Über das Aussprechen heidnischer Götternamen in den Redensarten des gewöhnlichen Lebens.
Da ein der göttlichen Moral entsprechender Wandel nicht bloß durch Taten, sondern auch durch Worte gefährdet werden kann -- denn wie einerseits geschrieben steht: „Siehe, der Mensch und seine Taten", so heißt es andererseits auch „nach deinen eigenen Worten wirst du gerechtfertigt werden1", so dürfen wir nicht vergessen, dass es unsere Pflicht auch ist, zu verhüten, dass sich die Idololatrie nicht einmal in S. 169Worten, sei es als Folge fehlerhafter Gewohnheit oder furchtsamer Gesinnung, einschleiche. Die heidnischen Götter so zu nennen, verbietet uns das Gesetz2, gewiss; es verbietet uns jedoch sicherlich nicht, ihre Namen auszusprechen, wozu uns das tägliche Leben zwingt. Denn sehr häufig sieht man sich genötigt, sich z. B. des Ausdruckes zu bedienen: Im Tempel des Äskulap findest du ihn; ich wohne in der Isisgasse; er ist Priester des Jupiter geworden, und vielerlei dergleichen Redensarten; denn diese Art Benennungen sind von den Menschen einmal eingeführt. Wenn ich den Saturn mit seinem Namen benenne, so ehre ich ihn damit weiter nicht; ich ehre ihn ebensowenig als den Markus, wenn ich ihn Markus nenne. Aber es heißt doch: „Die Namen fremder Götter sollt ihr nicht erwähnen, und man soll sie nicht hören aus deinem Munde"3. Diese Vorschrift ist gegeben, damit wir sie nicht Götter titulieren. Denn im ersten Teile des Gesetzes heißt es: „Du sollst den Namen Gottes deines Herrn nicht bei eitlem nennen"4, d. h, bei einem Götzenbilde. Folglich ist nur derjenige in Idololatrie verfallen, welcher das Idol mit dem Namen Gott beehrt. Wenn man aber die Götter zu erwähnen hat, so muss man etwas hinzufügen, woraus erhellt, dass man sie nicht für Götter hält. Denn auch die Hl, Schrift nennt die Götter, setzt aber hinzu „ihre" oder „die der Heiden", z. B. David, wenn er die Götter anführt und sagt: „Die Götter der Heiden aber sind Dämonen"5. Dies habe ich mehr als Grundlage für das folgende vorausgeschickt. Eine fehlerhafte Gewohnheit ist es aber, zu sagen: „Beim Herkules" oder „Medius Fidius". Bei manchen ist Unwissenheit dabei und sie wissen nicht, dass dies ein Schwur beim Herkules ist. Was würde eine Beteuerung bei Wesen, die man abgeschworen hat, anders sein, als ein Abirren vom Glauben nebst Idololatrie?! Denn jeder ehrt diejenigen, bei welchen er etwas beteuert.
Übersetzung
ausblenden
On Idolatry
Chapter XX.--Concerning Idolatry in Words.
But, however, since the conduct according to the divine rule is imperilled, not merely by deeds, but likewise by words, (for, just as it is written, "Behold the man and his deeds;" 1 so, "Out of thy own mouth shalt thou be justified" 2 ), we ought to remember that, even in words, also the inroad of idolatry must be foreguarded against, either from the defect of custom or of timidity. The law prohibits the gods of the nations from being named, 3 not of course that we are not to pronounce their names, the speaking of which common intercourse extorts from us: for this must very frequently be said, "You find him in the temple of AEsculapius;" and, "I live in Isis Street;" and, "He has been made priest of Jupiter;" and much else after this manner, since even on men names of this kind are bestowed. I do not honour Saturnus if I call a man so, by his own name. I honour him no more than I do Marcus, if I call a man Marcus. But it says, "Make not mention of the name of other gods, neither be it heard from thy mouth." 4 The precept it gives is this, that we do not call them gods. For in the first part of the law, too, "Thou shalt not," saith He, "use the name of the Lord thy God in a vain thing," 5 that is, in an idol. 6 Whoever, therefore, honours an idol with the name of God, has fallen into idolatry. But if I speak of them as gods, something must be added to make it appear that I do not call them gods. For even the Scripture names "gods," but adds "their," viz. "of the nations:" just as David does when he had named "gods," where he says, "But the gods of the nations are demons." 7 But this has been laid by me rather as a foundation for ensuing observations. However, it is a defect of custom to say, "By Hercules, So help me the god of faith;" 8 while to the custom is added the ignorance of some, who are ignorant that it is an oath by Hercules. Further, what will an oath be, in the name of gods whom you have forsworn, but a collusion of faith with idolatry? For who does not honour them in whose name he swears?
-
Neither Oehler nor any editor seems to have discovered the passage here referred to. ↩
-
Matt. xii. 37. ↩
-
Ex. xxiii. 13. [St. Luke, nevertheless, names Castor and Pollux, Acts xxviii. 2., on our author's principle.] ↩
-
Ex. xxiii. 13. ↩
-
Ex. xx. 7. ↩
-
Because Scripture calls idols "vanities" and "vain things." See 2 Kings xvii. 15, Ps. xxiv. 4, Isa. lix. 4, Deut. xxxii. 21, etc. ↩
-
Ps. xcvi. 5. The LXX. in whose version ed. Tisch. it is Ps. xcv. read daimonia, like Tertullian. Our version has "idols." ↩
-
Mehercule. Medius Fidius. I have given the rendering of the latter, which seems preferred by Paley (Ov. Fast. vi. 213, note), who considers it = me dius (i.e., Deus) fidius juvet. Smith (Lat. Dict. s.v.) agrees with him, and explains it, me deus fidius servet. White and Riddle (s.v.) take the me (which appears to be short) as a "demonstrative" particle or prefix, and explain, "By the God of truth!" "As true as heaven," "Most certainly." ↩