Translation
Hide
Über die Seele. (BKV)
29. Cap. Die Regel von einer ununterbrochenen allgemeinen Aufeinanderfolge der Gegensätze, womit die Seelenwanderung begründet werden soll, existiert nicht.
Dass die Lebendigen zu Toten werden, das steht fest, darum aber noch nicht, dass aus Toten Lebendige werden. Denn im Uranfang waren die Lebendigen die ersten und darum von Anfang an die Toten die Späteren. Sie entstehen nirgendwo anders her als aus Lebendigen. Für diese aber gab es einen angemessenern Ursprung als aus den Toten. Jene hingegen haben nichts, woraus sie entspringen könnten, als nur die Lebendigen. Wenn also im Uranfang die Lebendigen nicht aus den Toten entstanden sind, warum denn nachher? War denn die Quelle ihres Ursprungs, wie beschaffen auch immer, versiecht? Oder war ihnen die herkömmliche Regel leid ? Und wie blieb diese in den Toten von Bestand? Weil im Anbeginn Tote aus Lebenden entstanden, entstehen sie deshalb nicht noch immer daraus? Entweder wäre die ursprüngliche Regel in beiden Fällen von Bestand gewesen, oder sie hätte sich in beiden geändert, so dass, wenn später Lebendige aus Toten entstehen mussten, es ebenso eine Notwendigkeit gewesen wäre, dass nicht mehr aus Lebendigen Tote würden. Wenn die Zuverlässigkeit der Einrichtung sich nicht durchweg gleichbleiben durfte, so gibt es auch keine fortdauernde wechselsweise Wiederherstellung der Dinge aus ihrem Gegenteil.
Wir stellen ja auch die Gegensätze von Geboren und Ungeboren, Sehvermögen und Blindheit, Jugend und Alter, Weisheit und Nichtweisheit einander gegenüber, sagen aber darum doch nicht, das Ungeborene gehe aus Geborenem hervor, weil sein Gegenteil aus dem andern Gegenteil hervorgeht. Ebensowenig entsteht das Sehvermögen darum aus der Blindheit, weil die Blindheit das Sehvermögen befällt. Die Jugend verjüngt sich S. 335 nicht aus dem Alter darum, weil das Alter auf die Jugend durch Abnahme der Kräfte folgt; die Weisheit stumpft sich nicht darum zur Thorheit ab, weil die Thorheit sich zur Weisheit schärft. Solche Folgerungen fürchtete auch Albinus für seinen Plato und suchte daher in subtiler Weise die Gegensätze in Klassen zu zerlegen. Aber das kommt dann so heraus, als ob die letztgenannten Gegensätze nicht ebenso vollkommen wären als jene, welche er im Interesse der Ansicht seines Meisters auslegt, nämlich Leben und Tod. Trotzdem wird das Leben nicht nach dem Tode darum wieder verliehen werden, weil auf das Leben der Tod folgt.
Translation
Hide
A Treatise on the Soul
Chapter XXIX.--The Pythagorean Doctrine Refuted by Its Own First Principle, that Living Men are Formed from the Dead.
It is indeed, manifest that dead men are formed from living ones; but it does not follow from that, that living men are formed from dead ones. For from the beginning the living came first in the order of things, and therefore also from the beginning the dead came afterwards in order. But these proceeded from no other source except from the living. The living had their origin in any other source (you please) than in the dead; whilst the dead had no source whence to derive their beginning, except from the living. If, then, from the very first the living came not from the dead, why should they afterwards (be said to) come from the dead? Had that original source, whatever it was, come to an end? Was the form or law thereof a matter for regret? Then why was it preserved in the case of the dead? Does it not follow that, because the dead came from the living at the first, therefore they always came from the living? For either the law which obtained at the beginning must have continued in both of its relations, or else it must have changed in both; so that, if it had become necessary for the living afterwards to proceed from the dead, it would be necessary, in like manner, for the dead also not to proceed from the living. For if a faithful adherence to the institution was not meant to be perpetuated in each respect, then contraries cannot in due alternation continue to be re-formed from contraries. We, too, will on our side adduce against you certain contraries, of the born and the unborn, of vision 1 and blindness, of youth and old age, of wisdom and folly. Now it does not follow that the unborn proceeds from the born, on the ground that a contrary issues from a contrary; nor, again, that vision proceeds from blindness, because blindness happens to vision; nor, again, that youth revives from old age, because after youth comes the decrepitude of senility; nor that folly 2 is born with its obtuseness from wisdom, because wisdom may possibly be sometimes sharpened out of folly. Albinus has some fears for his (master and friend) Plato in these points, and labours with much ingenuity to distinguish different kinds of contraries; as if these instances did not as absolutely partake of the nature of contrariety as those which are expounded by him to illustrate his great master's principle--I mean, life and death. Nor is it, for the matter of that, true that life is restored out of death, because it happens that death succeeds 3 life.