Edition
Hide
Regula Benedicti
Caput XVII. Quot Psalmi per easdem Horas dicendi sunt
[1] Iam de nocturnis vel matutinis digessimus ordinem psalmodiae; nunc de sequentibus horis videamus.
[2] Prima hora dicantur psalmi tres singillatim et non sub una gloria, [3] hymnum eiusdem horae post versum Deus in adiutorium antequam psalmi incipiantur. [4] Post expletionem vero trium psalmorum recitetur lectio una, versu et Kyrie eleison et missas.
[5] Tertia vero, sexta et nona, item eo ordine celebretur oratio, id est versu, hymnos earundem horarum, ternos psalmos, lectionem et versu, Kyrie eleison et missas. [6] Si maior congregatio fuerit, cum antiphonas, si vero minor, in directum psallantur.
[7] Vespertina autem synaxis quattuor psalmis cum antiphonis terminetur. [8] Post quibus psalmis, lectio recitanda est; inde responsorium, ambrosianum, versu, canticum de Evangelia, litania, et oratione dominica fiant missae.
[9] Completorios autem trium psalmorum dictione terminentur. Qui psalmi directanei sine antiphona dicendi sunt. [10] Post quos hymnum eiusdem horae, lectionem unam, versu, Kyrie eleison, et benedictione missae fiant.
Translation
Hide
Die Regel des hl. Benedikt (BKV)
XVII. KAPITEL. Wieviele Psalmen bei diesen Tagzeiten zu beten sind.
Wir haben bisher die Psalmenordnung für die Nokturnen und die Laudes festgelegt; nun wollen wir uns mit den anderen Gebetsstunden befassen. Zur Prim werden drei Psalmen gebetet, jeder einzeln mit dem „Ehre sei dem Vater“, vorher der Hymnus der betreffenden Höre nach dem Vers „Gott merk' auf meine Hilfe“, ehe die Psalmen begonnen werden. Auf die drei Psalmen folgen eine Lesung1 , der Versikel, Kyrie eleison und die Litaneigebete2 . Die Terz, Sext und Non S. 273werden in der gleichen Weise abgehalten, also zuerst der Vers, dann die Hymnen dieser Hören, drei Psalmen, die Lesung mit dem Versikel, Kyrie eleison und die Litaneigebete. Ist die Klostergemeinde zahlreicher, so werden Antiphonen eingeschaltet, ist sie kleiner, dann bete man die Psalmen ohne Antiphonen.
Die Vesper bestehe aus vier Psalmen mit Antiphonen. Auf die Psalmen folge eine Lesung, dann ein Responsorium, der Hymnus, der Versikel, der Lobgesang aus dem Evangelium, die Litanei und als Schlußgebet das Vaterunser3 . Die Komplet setzt sich aus drei Psalmen zusammen, die einfach, ohne Antiphon zu beten sind; nach diesen kommt der Hymnus dieser Höre, eine Lesung, Versikel, Kyrie eleison, und zum Schluß das Segensgebet.
-
Jetzt Kapitel genannt, s. darüber Dictionn. d'arch. II, 2049 s. ↩
-
Der jetzige zweite Teil der Prim stammt aus dem 8.—9. Jahrhundert und ist klösterlichen Ursprungs [Bäumer, Gesch. des Breviers [Freiburg 1895] 251; 260 f.]. ↩
-
Die Vesper scheint mit dem vom Obern laut vorgebeteten Vaterunser geschlossen zu haben [vgl. Kap. 13]. ↩