• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Tertullian (160-220) De corona militis Vom Kranze des Soldaten (BKV)
Tertullian (160-220)
Vom Kranze des Soldaten (BKV)
(De corona militis)

Vom Kranze des Soldaten (De corona militis) S. 230

pattern
  Print   Report an error
||
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Download
  • docxDOCX (50.24 kB)
  • epubEPUB (38.39 kB)
  • pdfPDF (138.25 kB)
  • rtfRTF (87.83 kB)
Editions of this Work
De corona militis Compare
Translations of this Work
De la couronne du soldat Compare
The Chaplet Compare
Vom Kranze des Soldaten (BKV)
Commentaries for this Work
Elucidation - De Corona

Contents
  • Vom Kranze des Soldaten (De corona militis)
    • 1. Kap. Ein Soldat wollte bei Austeilung der kaiserlichen Geldspende keinen Kranz aufsetzen und wurde deshalb degradiert und eingekerkert. Handelte er darin recht und pflichtmäßig?
    • 2. Kap. Die allgemeine Sitte der Christen geht dahin, keine Kränze aufzusetzen.
    • 3. Kap. In Fällen, worüber die Hl. Schrift sich nicht ausspricht, hat die allgemeine christliche Gewohnheit Verbindlichkeit für alle.
    • 4. Kap. Fortsetzung.
    • 5. Kap. Blumen in Form von Kränzen auf dem Kopfe zu tragen scheint gegen ihre natürliche Bestimmung zu sein.
    • 6. Kap. Fingerzeige der Natur sind so gut wie ausdrückliche Gesetze Gottes. Auch der hl. Paulus, läßt sie gelten.
    • 7. Kap. Die Sitte, sich Kränze aufs Haupt zu setzen, ist heidnischen Ursprunges und spezifisch heidnisch.
    • 8. Kap. Wenn manche Dinge auf bloß natürlichem Gebiete bei Christen und Heiden gleichmäßig in Gebrauch sind, so ist das kein Präjudiz für Fälle wie dieser.
    • 9. Kap. Die Hl. Schrift ist dem Gebrauch der Kränze keineswegs günstig.
    • 10. Kap. Anwendung des Gesagten auf das Kränzetragen im allgemeinen.
    • 11. Kap. Über die Soldatenkränze im besonderen. Christen sollten überhaupt den Soldatenstand gar nicht ergreifen.
    • 12. Kap. Alles Tragen von Kränzen, wie es bei den Soldaten üblich ist, steht mit dem Götzendienst in irgendeiner Beziehung.
    • 13. Kap. Auch alle sonstigen Bekränzungen, wie sie im öffentlichen und Privatleben üblich sind, erscheinen als unzulässig für Christen.
    • 14. Kap. Rhetorische Zusammenfassung des bisher Gesagten. Hinweis auf die Dornenkrone Christi.
    • 15. Kap. Hinweis auf die ewige Krone der Herrlichkeit im Himmel.

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2025 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy