Traduction
Masquer
Kirchengeschichte (BKV)
6. Kap. Die unter Hadrian erfolgte letzte Niederwerfung der Juden.
Als sich die Abfallsbewegung der Juden von neuem gewaltig ausdehnte, trat Rufus, der Statthalter von Judäa, nachdem ihm der Kaiser militärische Verstärkung geschickt hatte, in rücksichtsloser Ausnützung ihres törichten Gebarens dagegen auf, indem er auf einmal Tausende von Männern, Kindern und Frauen vernichtete und ihren Grundbesitz nach dem Kriegsrecht einzog. Führer der Juden war ein Mann namens Barkochba,1 was „Stern“ bedeutet. Er war zwar eine Mörder- und Räubernatur, aber durch die Kraft seines Namens beherrschte er die Juden wie Sklaven; denn er gab vor, in ihm wäre das himmlische Licht gekommen, das den Bedrängten Erleuchtung brächte. Als im 18. Jahre der kaiserlichen Regierung der Kampf gegen Beth-ther,2 eine kleine, stark befestigte, nicht weit von Jerusalem entfernte Stadt, seinen Höhepunkt erreicht, sich die Belagerung immer mehr in die Länge gezogen, Hunger und Durst die Aufständischen in äußerste Not gebracht hatte und der Urheber des Wahnsinnes in verdienter Weise bestraft worden war, wurde durch Gesetzesbestimmung und durch Verordnungen Hadrians dem gesamten Volke verboten, das Gebiet um Jerusalem von nun ab überhaupt noch zu betreten. Nach der Weisung Hadrians sollten die Juden den heimatlichen Boden nicht einmal mehr aus der Ferne sehen. So berichtet Ariston von Pella.3 S. 161 Nachdem auf solche Weise die Stadt vom jüdischen Volke entblößt und der alten Einwohner vollständig beraubt worden war und Fremde sie bevölkert hatten, änderte die nun erstandene römische Stadt ihren Namen und nannte sich zu Ehren des Kaisers Aelius Hadrianus Aelia.4
Da nun die Kirche in Jerusalem aus Heiden sich zusammensetzte, wurde dort als erster nach den Bischöfen aus der Beschneidung Markus mit der bischöflichen Würde betraut.
-
Über Simeon Barkochba (= Sternensohn; vgl. Num. 24, 17) oder Ben Koseba als gesalbten König im freien Jerusalem vgl. Schlatter, „Die Tage Trajans und Hadrians“ (1897) S. 50—54: „Der gesalbte König“. — (Heute bezeichnen sich jüdische Sportvereine gerne nach Barkochba.) ↩
-
Beth-ther, heute Bittir, liegt drei Stunden sw. von Jerusalem. Über die Eroberung der Stadt vgl. Schlatter a. a. O. S. 35—140: „Die Verteidigung Bittirs“. Zu den zehn großen Unglücksfällen rechnet die Mischna: „und Bittir wurde genommen“. ↩
-
Aristons von Pella Dialog zwischen dem Judenchristen Jason und dem Juden Papiskus ist verlorengegangen. ↩
-
Vgl. F. Gregorovius, „Die Gründung von Aelia Capitolina“, in Sitzungsberichte der philos.-philol. u. histor. Klasse der Münchener Akademie 1883, S. 477 ff. ↩
Traduction
Masquer
Histoire ecclésiastique
CHAPITRE VI : LE DERNIER SIÈGE DES JUIFS SOUS HADRIEN
[1] La révolte des Juifs prenait donc à nouveau de plus vastes proportions. Rufus, gouverneur de Judée, après avoir reçu des renforts de l'empereur, profita sans pitié des folies de ces réfractaires et marcha contre eux. Il leur tua des masses serrées d'hommes, de femmes et d'enfants; puis, selon les lois de la guerre, les déposséda de leur pays.1
[2] Le chef des Juifs s'appelait Barchochébas, nom qui signifie étoile. Il n'était du reste qu'un voleur et un assassin ; mais par son nom, il imposait à ces hommes serviles, et se donnait pour un astre qui leur était venu du ciel et qui devait les éclairer dans leurs malheurs.
[3] La guerre était dans toute son intensité, la dix- huitième année du règne [134-135], et elle était concentrée autour de Bether, petite ville très forte, à peu de distance de Jérusalem. Le siège dura longtemps; la faim et la soif réduisirent les révoltés aux dernières extrémités de la misère. L'auteur de cette folie en subit le juste châtiment et, depuis ce temps, tout le peuple reçut, par une loi et des prescriptions d'Hadrien, la défense absolue d'approcher du pays qui entoure Jérusalem : si bien qu'il était interdit aux Juifs de regarder même de loin le sol de leur patrie. C'est ce que raconte Ariston de Pella.2
[4] Ainsi Jérusalem n'avait plus de Juifs dans ses murs et elle en était venue à perdre complètement ses anciens habitants : elle ne renfermait plus que des étrangers. La ville romaine qui lui fut substituée changea de nom, et, en l'honneur de l'empereur Aelius Hadrianus, elle fut appelée Aelia. L'Église qui s'y trouvait n'était également plus composée que de Gentils. Le premier qui en devint évêque, après ceux de la circoncision, fut Marc.