Edition
Masquer
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
Κ Ὅσα Εἰρηναῖος τοῖς ἐπὶ Ῥώμης σχισματικοῖς ἐγγράφως διείλεκται.
[5.20.1] ἐξ ἐναντίας δὲ τῶν ἐπὶ Ῥώμης τὸν ὑγιῆ τῆς ἐκκλησίας θεσμὸν παραχαραττόντων, Εἰρηναῖος διαφόρους ἐπιστολὰς συντάττει, τὴν μὲν ἐπιγράψας Πρὸς Βλάστον περὶ σχίσματος, τὴν δὲ Πρὸς Φλωρῖνον περὶ μοναρχίας ἢ περὶ τοῦ μὴ εἶναι τὸν θεὸν ποιητὴν κακῶν. ταύτης γάρ τοι τῆς γνώμης οὗτος ἐδόκει προασπίζειν· δι' ὃν αὖθις ὑποσυρόμενον τῆι κατὰ Οὐαλεντῖνον πλάνηι καὶ τὸ Περὶ ὀγδοάδος συντάττεται τῶι Εἰρηναίωι σπούδασμα, ἐν ὧι καὶ ἐπισημαίνεται τὴν πρώτην τῶν ἀποστόλων κατειληφέναι ἑαυτὸν διαδοχήν· [5.20.2] ἔνθα πρὸς τῶι τοῦ συγγράμματος τέλει χαριεστάτην αὐτοῦ σημείωσιν εὑρόντες, ἀναγκαίως καὶ ταύτην τῆιδε καταλέξομεν τῆι γραφῆι, τοῦτον ἔχουσαν τὸν τρόπον· «ὁρκίζω σε τὸν μεταγραψόμενον τὸ βιβλίον τοῦτο κατὰ τοῦ κυρίου ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ καὶ κατὰ τῆς ἐνδόξου παρουσίας αὐτοῦ, ἧς ἔρχεται κρῖναι ζῶντας καὶ νεκρούς, ἵνα ἀντιβάληις ὃ μετεγράψω, καὶ κατορθώσηις αὐτὸ πρὸς τὸ ἀντίγραφον τοῦτο ὅθεν μετεγράψω, ἐπιμελῶς· καὶ τὸν ὅρκον τοῦτον ὁμοίως μεταγράψεις καὶ θήσεις ἐν τῶι ἀντιγράφωι». [5.20.3] καὶ ταῦτα δὲ ὠφελίμως ὑπ' ἐκείνου λελέχθω πρὸς ἡμῶν τε ἱστορείσθω, ὡς ἂν ἔχοιμεν ἄριστον σπουδαιοτάτης ἐπιμελείας τοὺς ἀρχαίους ἐκείνους καὶ ὄντως ἱεροὺς ἄνδρας ὑπόδειγμα· [5.20.4] ἐν ἧι γε μὴν προειρήκαμεν πρὸς τὸν Φλωρῖνον ὁ Εἰρηναῖος ἐπιστολῆι αὖθις τῆς ἅμα Πολυκάρπωι συνουσίας αὐτοῦ μνημονεύει, λέγων· «ταῦτα τὰ δόγματα, Φλωρῖνε, ἵνα πεφεισμένως εἴπω, οὐκ ἔστιν ὑγιοῦς γνώμης· ταῦτα τὰ δόγματα ἀσύμφωνά ἐστιν τῆι ἐκκλησίαι, εἰς τὴν μεγίστην ἀσέβειαν περιβάλλοντα τοὺς πειθομένους αὐτοῖς· ταῦτα τὰ δόγματα οὐδὲ οἱ ἔξω τῆς ἐκκλησίας αἱρετικοὶ ἐτόλμησαν ἀποφήνασθαί ποτε· ταῦτα τὰ δόγματα οἱ πρὸ ἡμῶν πρεσβύτεροι, οἱ καὶ τοῖς ἀποστόλοις συμφοιτήσαντες, οὐ παρέδωκάν σοι. [5.20.5] εἶδον γάρ σε, παῖς ἔτι ὤν, ἐν τῆι κάτω Ἀσίαι παρὰ Πολυκάρπωι, λαμπρῶς πράσσοντα ἐν τῆι βασιλικῆι αὐλῆι καὶ πειρώμενον εὐδοκιμεῖν παρ' αὐτῶι. μᾶλλον γὰρ τὰ τότε διαμνημονεύω τῶν ἔναγχος γινομένων [5.20.6] αἱ γὰρ ἐκ παίδων μαθήσεις συναύξουσαι τῆι ψυχῆι, ἑνοῦνται αὐτῆι, ὥστε με δύνασθαι εἰπεῖν καὶ τὸν τόπον ἐν ὧι καθεζόμενος διελέγετο ὁ μακάριος Πολύκαρπος, καὶ τὰς προόδους αὐτοῦ καὶ τὰς εἰσόδους καὶ τὸν χαρακτῆρα τοῦ βίου καὶ τὴν τοῦ σώματος ἰδέαν καὶ τὰς διαλέξεις ἃς ἐποιεῖτο πρὸς τὸ πλῆθος, καὶ τὴν μετὰ Ἰωάννου συναναστροφὴν ὡς ἀπήγγελλεν καὶ τὴν μετὰ τῶν λοιπῶν τῶν ἑορακότων τὸν κύριον, καὶ ὡς ἀπεμνημόνευεν τοὺς λόγους αὐτῶν, καὶ περὶ τοῦ κυρίου τίνα ἦν ἃ παρ' ἐκείνων ἀκηκόει, καὶ περὶ τῶν δυνάμεων αὐτοῦ, καὶ περὶ τῆς διδασκαλίας, ὡς παρὰ τῶν αὐτοπτῶν τῆς ζωῆς τοῦ λόγου παρειληφὼς ὁ Πολύκαρπος ἀπήγγελλεν πάντα σύμφωνα ταῖς γραφαῖς. [5.20.7] ταῦτα καὶ τότε διὰ τὸ ἔλεος τοῦ θεοῦ τὸ ἐπ' ἐμοὶ γεγονὸς σπουδαίως ἤκουον, ὑπομνηματιζόμενος αὐτὰ οὐκ ἐν χάρτηι, ἀλλ' ἐν τῆι ἐμῆι καρδίαι· καὶ ἀεὶ διὰ τὴν χάριν τοῦ θεοῦ γνησίως αὐτὰ ἀναμαρυκῶμαι, καὶ δύναμαι διαμαρτύρασθαι ἔμπροσθεν τοῦ θεοῦ ὅτι εἴ τι τοιοῦτον ἀκηκόει ἐκεῖνος ὁ μακάριος καὶ ἀποστολικὸς πρεσβύτερος, ἀνακράξας ἂν καὶ ἐμφράξας τὰ ὦτα αὐτοῦ καὶ κατὰ τὸ σύνηθες αὐτῶι εἰπών «ὦ καλὲ θεέ, εἰς οἵους με καιροὺς τετήρηκας, ἵνα τούτων ἀνέχωμαι», πεφεύγει ἂν καὶ τὸν τόπον ἐν ὧι καθεζόμενος ἢ ἑστὼς τῶν τοιούτων ἀκηκόει λόγων. [5.20.8] καὶ ἐκ τῶν ἐπιστολῶν δὲ αὐτοῦ ὧν ἐπέστειλεν ἤτοι ταῖς γειτνιώσαις ἐκκλησίαις, ἐπιστηρίζων αὐτάς, ἢ τῶν ἀδελφῶν τισί, νουθετῶν αὐτοὺς καὶ προτρεπόμενος, δύναται φανερωθῆναι». ταῦτα ὁ Εἰρηναῖος.
Traduction
Masquer
Kirchengeschichte (BKV)
20. Kap. Schreiben des Irenäus an die Schismatiker in Rom.
Gegen die, welche in Rom die gesunde Ordnung der Kirche störten, verfaßte Irenäus verschiedene Briefe. Einen betitelte er „An Blastus über das Schisma“, einen anderen „An Florinus über die Monarchie oder daß Gott nicht der Urheber des Bösen sei“. Diese Meinung schien nämlich Florinus zu verfechten. Wegen dieses Mannes, der sich zum Irrtum des Valentinus hinüberziehen ließ, verfaßte Irenäus auch noch die Studie „Über die Achtzahl“.1 Darin gibt er auch zu erkennen, daß er der ersten nachapostolischen Generation nahegestanden. S. 248 Ebendort haben wir gegen Ende des Buches eine sehr beachtenswerte Bemerkung gefunden, die wir unserer Schrift einfügen zu müssen glauben. Sie lautet: „Wenn du dieses Buch abschreiben willst, dann beschwöre ich dich bei unserem Herrn Jesus Christus und bei seiner glorreichen Wiederkunft, wann er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten, daß du deine Abschrift sorgfältig vergleichest und nach dieser Urschrift berichtigest, von der du sie abgeschrieben hast. Auch diese Beschwörung sollst du in gleicher Weise abschreiben und deinem Exemplare beigeben!“2 Diese heilsame Bemerkung des Irenäus geben wir wieder, auf daß wir jene alten, wahrhaft heiligen Männer als schönstes Beispiel einer äußerst gewissenhaften Sorgfalt vor Augen haben. In dem vorhin erwähnten Briefe an Florinus gedenkt Irenäus auch seines Verkehrs mit Polykarp, wenn er sagt: „Diese deine Lehren, Florinus,3 sind — um mich schonend auszudrücken — nicht gesunder Anschauung entsprungen. Diese Lehren widersprechen der Kirche; sie stürzen ihre Bekenner in die größte Gottlosigkeit. Selbst die außerhalb der Kirche stehenden Häretiker haben niemals solche Lehren aufzustellen gewagt. Auch die vor uns lebenden Presbyter, die noch mit den Aposteln verkehrten, haben dir diese Lehren nicht überliefert. Denn als ich noch ein Knabe war, sah ich dich im unteren Asien bei Polykarp; du hattest eine glänzende Stellung am kaiserlichen Hofe und suchtest die Gunst Polykarps zu erwerben. Ich kann mich nämlich viel besser an die damalige Zeit erinnern als an das, was erst vor kurzem geschah; denn was man in der Jugend erfährt, wächst mit der Seele und bleibt mit ihr ver- S. 249 eint. Daher kann ich auch noch den Ort angeben, wo der selige Polykarp saß, wenn er sprach, auch die Plätze, wo er aus- und einging, auch seine Lebensweise, seine körperliche Gestalt, seine Reden vor dem Volke, seine Erzählung über den Verkehr mit Johannes und den anderen Personen, welche den Herrn noch gesehen, seinen Bericht über ihre Lehren, ferner das, was er von diesen über den Herrn, seine Wunder und seine Lehre gehört hatte. Alles, was Polykarp erfahren von denen, die Augenzeugen waren des Wortes des Lebens, erzählte er im Einklang mit der Schrift. Seine Worte habe ich durch die mir gewordene Gnade Gottes damals mit Eifer aufgenommen; nicht auf Papier, sondern in mein Herz habe ich sie eingetragen. Ich erinnere mich auch immer wieder durch die Gnade Gottes genau daran. Vor Gott kann ich bezeugen, daß, wenn jener selige, apostolische Presbyter solche Irrlehren gehört hätte, er laut aufgeschrien, sich die Ohren verstopft und seiner Gewohnheit gemäß ausgerufen hätte: ‚O guter Gott, für welche Zeiten hast du mich aufbewahrt, daß ich solches erleben muß!’ Er wäre fortgeeilt von dem Orte, an dem er sitzend oder stehend solche Lehre vernommen hätte. Diese Wahrheiten werden bestätigt durch die Briefe, welche Polykarp4 teils an benachbarte Gemeinden, die er zu befestigen suchte, teils an einzelne Brüder, die er mahnte und ermunterte, geschrieben hat.“5 So berichtet Irenäus.
-
d. i. über die valentinianische Äonen-Achtzahl. ↩
-
Vgl. E. Wölfflin und J. Denk, Archiv f. lat. Lexik. XIII (1904) 437 f. u. 583. ↩
-
Vgl. H. Koch, „Tertullian und der römische Presbyter Florinus“, in Zeitschr. f. d. neutest. Wiss. 13 (1912), S. 59—83; K. Kastner, „Zur Kontroverse über den angeblichen Ketzer Florinus“, ebd. 133—156; A. Baumstark, „Die Lehre des römischen Presbyters Florinus“, ebd. 306—319. ↩
-
Von den Briefen Polykarps ist nur noch der an die Philipper erhalten. ↩
-
Die Briefe des Irenäus sind außer den von Eusebius mitgeteilten Bruchstücken (vgl. unten V 24) verlorengegangen. Das oben angeführte Brieffragment ist auch armenisch erhalten (Pitra, „Analecta sacra“ II S. 200 f.). ↩