Traduction
Masquer
Über die Seele. (BKV)
14. Cap. Was die Philosophen Bestandteile der Seele genannt haben, sind nur ihre verschiedenen Kräfte und Thätigkeiten.
S. 307 In den anderen Beziehungen einheitlich und einfach, ist sie vollständig durch sich und kann ebensowenig von aussenher konstruiert werden, als sie aus sich teilbar ist; denn sie ist auch nicht auflösbar. Wäre sie konstruierbar und auflösbar, so wäre sie nicht mehr unsterblich. Daher ist sie, weil nicht sterblich, auch weder auflösbar noch teilbar. Denn Teilung ist Auflösung und Auflösung ist Sterben.
Aber dennoch teilt man sie in Teile, bald in zwei, wie Plato, bald in drei, wie Zeno, bald in fünf und sechs, wie Panätius, in sieben, wie Soranus, sogar in acht, wie Chrysippus, ja, sogar in neun, wie Apollophanes, aber auch in zwölf, wie einige Stoiker. In zwei fernere Teile wird sie ausserdem noch von Posidonius geteilt, der von zwei Titeln ausgeht, dem obersten, den man das ἡγεμονικόν [hēgemonikon] nennt, und dem vernünftigen, den man das λογικόν [logikon] nennt, und sie sodann in siebenzehn Teile zerlegt.
So teilen sich immer andere und andere Besonderheiten in die Seele. Dieselben dürfen aber nicht sowohl für Teile der Seele gehalten werden, als vielmehr für ihre Kräfte, Wirkungen und Thätigkeiten, wie Aristoteles hinsichtlich einiger auch wirklich geurteilt hat. Denn die Seelensubstanz hat keine Gliedmassen, sondern Anlagen; so z. B. zur Bewegung, zur Thätigkeit, zum Denken und was man sonst noch in dieser Hinsicht für Unterscheidungen trifft, wie die bekannten fünf Sinne, Gesicht, Gehör, Geschmack, Tastsinn und Geruch. Obwohl man allen diesen Vorrichtungen bestimmte Sitze am Körper angewiesen hat, so wird doch darum eine solche Einteilung der Seele nicht gleichbedeutend sein mit Abschnitten der Seele, da man ja nicht einmal den Leib in der Weise teilt, wie jene Leute die Seele teilen wollen. Es wird vielmehr durch die Vielheit der Glieder der eine Leib gebildet, so dass diese Teilung selber eher eine Zusammensetzung ist.
Betrachte das wunderbare Geschenk, das uns Archimedes gemacht hat, die Wasserorgel! Sie hat so viele Glieder, so viele Teile, Gelenke, Tonkanäle, Verstärkungen des Schalles, so viele Verbindungen der Tonarten, so viele Reihen von Pfeifen, und das alles bildet doch nur ein Instrument. Der Hauch, der dort durch den Druck des Wassers flötet, wird darum nicht in Teile zerteilt, weil er in Teilen angewendet wird, seiner Substanz nach ist er einer, den Verrichtungen nach hingegen geteilt. Dem Strato, Änesidemus und Heraklit lag dieses Beispiel nicht fern; denn auch sie halten an der Einheit der Seele fest, welche, durch den ganzen Körper verbreitet und überall sie selbst, durch die Sinne wie der Luftstrom im Rohr durch die Löcher in verschiedener Weise zum Vorschein kommt, nicht sowohl zerschnitten als vielmehr verteilt. Mit welchen Titeln man alle diese Dinge nun benennen, in welche Einteilungen man sie festbannen und durch welche Grenzlinien am Körper S. 308 man sie abgrenzen soll, das mögen die Ärzte mit den Philosophen ausfechten; für uns werden ein paar Worte genügen.
Traduction
Masquer
A Treatise on the Soul
Chapter XIV.--The Soul Variously Divided by the Philosophers; This Division is Not a Material Dissection.
Being thus single, simple, and entire in itself, it is as incapable of being composed and put together from external constituents, as it is of being divided in and of itself, inasmuch as it is indissoluble. For if it had been possible to construct it and to destroy it, it would no longer be immortal. Since, however, it is not mortal, it is also incapable of dissolution and division. Now, to be divided means to be dissolved, and to be dissolved means to die. Yet (philosophers) have divided the soul into parts: Plato, for instance, into two; Zeno into three; Panaetius, into five or six; Soranus, into seven; Chrysippus, into as many as eight; and Apollophanes, into as many as nine; whilst certain of the Stoics have found as many as twelve parts in the soul. Posidonius makes even two more than these: he starts with two leading faculties of the soul,--the directing faculty, which they designate hegemonikon; and the rational faculty, which they call logikon,--and ultimately subdivided these into seventeen 1 parts. Thus variously is the soul dissected by the different schools. Such divisions, however, ought not to be regarded so much as parts of the soul, as powers, or faculties, or operations thereof, even as Aristotle himself has regarded some of them as being. For they are not portions or organic parts of the soul's substance, but functions of the soul--such as those of motion, of action, of thought, and whatsoever others they divide in this manner; such, likewise, as the five senses themselves, so well known to all--seeing, hearing, tasting, touching, smelling. Now, although they have allotted to the whole of these respectively certain parts of the body as their special domiciles, it does not from that circumstance follow that a like distribution will be suitable to the sections of the soul; for even the body itself would not admit of such a partition as they would have the soul undergo. But of the whole number of the limbs one body is made up, so that the arrangement is rather a concretion than a division. Look at that very wonderful piece of organic mechanism by Archimedes,--I mean his hydraulic organ, with its many limbs, parts, bands, passages for the notes, outlets for their sounds, combinations for their harmony, and the array of its pipes; but yet the whole of these details constitute only one instrument. In like manner the wind, which breathes throughout this organ at the impulse of the hydraulic engine, is not divided into separate portions from the fact of its dispersion through the instrument to make it play: it is whole and entire in its substance, although divided in its operation. This example is not remote from (the illustration) of Strato, and AEnesidemus, and Heraclitus: for these philosophers maintain the unity of the soul, as diffused over the entire body, and yet in every part the same. 2 Precisely like the wind blown in the pipes throughout the organ, the soul displays its energies in various ways by means of the senses, being not indeed divided, but rather distributed in natural order. Now, under what designations these energies are to be known, and by what divisions of themselves they are to be classified, and to what special offices and functions in the body they are to be severally confined, the physicians and the philosophers must consider and decide: for ourselves, a few remarks only will be proper.