Traduction
Masquer
Über die Seele. (BKV)
51. Cap. Es bleibt nach dem Tode von der Seele nichts im Körper zurück.
Die Wirkung des Todes liegt auf der Hand: Trennung von Seele und Leib. Einige jedoch thun sich zu gunsten der Unsterblichkeit der Seele, welche sie, ohne von Gott darüber belehrt zu sein, so halb und halb aufrecht erhalten, nach bettelhaften Argumentationen um und wollen, man solle glauben, einzelne Seelen blieben auch nach dem Tode noch an ihren Körpern haften. Zu diesem Zwecke wendet Plato, wenn er auch sonst sämtliche Seelen sofort in den Himmel schickt, dennoch im „Staate” ein, der Leichnam eines Unbeerdigten sei lange Zeit hindurch ohne alle Spur von Verwesung geblieben, nämlich wegen nicht stattgefundener Absonderung der Seele. Zu diesem Zweck macht Demokritus auf das Wachsen der Nägel und Haare in den Gräbern, das sich geraume Zeit hindurch fortsetzt, aufmerksam. Es war aber auch möglich, dass die Beschaffenheit der Luft für jenen Leichnam einen Schutz bildete. Wie, wenn die Luft trockener und die Erde salzhaltiger gewesen wäre? Wie, wenn die Bestandteile des Körpers selbst saftloser gewesen wären? Wie, wenn seine Todesart selbst schon im voraus die die Fäulnis bewirkenden Stoffe hinausgeschafft hätte? Die Nägel aber scheinen, da sie die Ausgangspunkte der Sehnen sind, ganz natürlich, sobald die Sehnen durch Auflösung länger werden und das Fleisch täglich abnimmt, länger hervorzutreten. Die Haare erhalten ihre Nahrung aus dem Gehirn, welchem durch seine geschützte Lage die Fortdauer noch einige Zeit lang gesichert ist. So ist ja auch bei den Lebenden der Haarwuchs je nach der Masse des Gehirns wuchernd oder er geht aus. Die Ärzte vertreten dies.
Nicht einmal das Geringste von der Seele kann im Körper zurückbleiben; es würde zuletzt auch entweichen müssen, wenn die Zeit das ganze Gebäude des Leibes vernichtet hat. Es gibt Leute, die auch diese Meinung hegen; darum sagen sie, man dürfe die Leichen aus Mitleid mit dem Seelenreste nicht verbrennen. Ganz anders aber ist das Verfahren der Frömmigkeit1 in diesem Punkte, sie nimmt keine höfliche Rücksicht auf S. 365 die Reste der Seele, sondern verabscheut diese Grausamkeit schon um des Körpers willen, weil der Mensch so etwas jedenfalls nicht verdient, in der Todesart der Verbrecher hingeopfert zu werden. Die Seele ist übrigens unteilbar, weil unsterblich, und dies nötigt, anzunehmen, auch der Tod sei ein ungeteilter, indem er die Seele nicht so fast als unsterbliches, sondern als unteilbares Wesen in unteilbarer Weise trifft. Denn würde die Seele geteilt, so würde auch der Tod in Teile zerlegt werden, nämlich in Bezug auf den Rest der Seele, der einstens ebenfalls sterben muss. So würde mit dem einen Teile der Seele auch noch ein Teil des Todes in Rückstand bleiben.
Ich weiss wohl, dass es Anzeichen gibt, die für jene Meinung sprechen. Ich habe persönliche Erfahrung darüber gemacht. Mir ist der Fall bekannt, dass eine Frau, welche, als Glied der Kirche geboren, ohne Gebrechen an Form und Lebensalter, nach einer einzigen und kurzen Ehe in Frieden entschlafen war. Die Beerdigung verzögerte sich noch, und die Person wurde unter den Gebeten des Priesters unterdessen dafür zurecht gelegt; beim ersten Tone des Gebetes hob sie ihre Hände von den Seiten auf, nahm die Haltung des Gebetes an und legte sie nach Beendigung des Friedensgebetes wiederum in ihre frühere Lage zurück. Auch lebt im Munde der Unsrigen die Erzählung, dass auf dem Kirchhofe ein Leichnam einem andern, der daneben gelegt werden sollte, durch Zurückweichen Platz gemacht habe.
Wenn sich bei den Heiden derartige Erzählungen auch finden, so ist zu sagen, Gott lässt allerwärts Zeichen seiner Macht sehen, den Seinigen zum Troste, den andern zum Verderben. Ich für meinen Teil möchte lieber glauben, Gott wirke dergleichen zum Zeichen, als dass es durch irgendwelche Reste der Seele geschehe. Wenn solche noch da wären, so würden sie wohl auch die anderen Glieder in Bewegung gesetzt haben, und wenn bloss die Hände, dann doch nicht zum Zwecke des Gebetes. Jene andere Leiche würde nicht bloss dem Bruder Platz gemacht haben, sondern sonst noch durch Veränderung ihrer Lage sich selbst Erleichterung verschafft haben. Woher nun diese Dinge auch kommen, so viel ist gewiss, sie sind für Zeichen und Wunder zu halten, und können nicht die Regel bilden. Wenn der Tod nicht mit einem Male und ganz eintritt, so ist er gar keiner. Wenn etwas von der Seele zurückbleibt, so ist Leben vorhanden. Tod und Leben werden sich ebensowenig miteinander verbinden, als der Tag mit der Nacht.
-
Das christliche Gefühl sprach sich gegen das Verbrennen der Leichen aus. ↩
Traduction
Masquer
A Treatise on the Soul
Chapter LI.--Death Entirely Separates the Soul from the Body.
But the operation of death is plain and obvious: it is the separation of body and soul. Some, however, in reference to the soul's immortality, on which they have so feeble a hold through not being taught of God, maintain it with such beggarly arguments, that they would fain have it supposed that certain souls cleave to the body even after death. It is indeed in this sense that Plato, although he despatches at once to heaven such souls as he pleases, 1 yet in his Republic 2 exhibits to us the corpse of an unburied person, which was preserved a long time without corruption, by reason of the soul remaining, as he says, unseparated from the body. To the same purport also Democritus remarks on the growth for a considerable while of the human nails and hair in the grave. Now, it is quite possible that the nature of the atmosphere tended to the preservation of the above-mentioned corpse. What if the air were particularly dry, and the ground of a saline nature? What, too, if the substance of the body itself were unusually dry and arid? What, moreover, if the mode of the death had already eliminated from the corpse all corrupting matter? As for the nails, since they are the commencement of the nerves, they may well seem to be prolonged, owing to the nerves themselves being relaxed and extended, and to be protruded more and more as the flesh fails. The hair, again, is nourished from the brain, which would cause it endure for a long time as its secret aliment and defence. Indeed, in the case of living persons themselves, the whole head of hair is copious or scanty in proportion to the exuberance of the brain. You have medical men (to attest the fact). But not a particle of the soul can possibly remain in the body, which is itself destined to disappear when time shall have abolished the entire scene on which the body has played its part. And yet even this partial survival of the soul finds a place in the opinions of some men; and on this account they will not have the body consumed at its funeral by fire, because they would spare the small residue of the soul. There is, however, another way of accounting for this pious treatment, not as if it meant to favour the relics of the soul, but as if it would avert a cruel custom in the interest even of the body; since, being human, it is itself undeserving of an end which is also inflicted upon murderers. The truth is, the soul is indivisible, because it is immortal; (and this fact) compels us to believe that death itself is an indivisible process, accruing indivisibly to the soul, not indeed because it is immortal, but because it is indivisible. Death, however, would have to be divided in its operation, if the soul were divisible into particles, any one of which has to be reserved for a later stage of death. At this rate, a part of death will have to stay behind for a portion of the soul. I am not ignorant that some vestige of this opinion still exists. I have found it out from one of my own people. I am acquainted with the case of a woman, the daughter of Christian parents, 3 who in the very flower of her age and beauty slept peacefully (in Jesus), after a singularly happy though brief married life. Before they laid her in her grave, and when the priest began the appointed office, at the very first breath of his prayer she withdrew her hands from her side, placed them in an attitude of devotion, and after the holy service was concluded restored them to their lateral position. Then, again, there is that well-known story among our own people, that a body voluntarily made way in a certain cemetery, to afford room for another body to be placed near to it. If, as is the case, similar stories are told amongst the heathen, (we can only conclude that) God everywhere manifests signs of His own power--to His own people for their comfort, to strangers for a testimony unto them. I would indeed much rather suppose that a portent of this kind happened from the direct agency of God than from any relics of the soul: for if there were a residue of these, they would be certain to move the other limbs; and even if they moved the hands, this still would not have been for the purpose of a prayer. Nor would the corpse have been simply content to have made way for its neighbour: it would, besides, have benefited its own self also by the change of its position. But from whatever cause proceeded these phenomena, which you must put down amongst signs and portents, it is impossible that they should regulate nature. Death, if it once falls short of totality in operation, is not death. If any fraction of the soul remain, it makes a living state. Death will no more mix with life, than will night with day.