Traduction
Masquer
La cité de dieu
CHAPITRE PREMIER.
RÉCAPITULATION DES LIVRES PRÉCÉDENTS.
En commençant cet ouvrage de la Cité de Dieu, il m’a paru à propos de répondre d’abord à ses ennemis, lesquels, épris des biens de la terre et passionnés pour des objets qui passent, attribuent à la religion chrétienne, la seule salutaire et véritable, tout ce qui traverse la jouissance de leurs plaisirs, bien que les maux dont la main de Dieu les frappe soient bien plutôt un avertissement de sa miséricorde qu’un châtiment de sa justice. Et comme il y a parmi eux une foule ignorante qui se laisse animer contre nous par l’autorité des savants et se persuade que les malheurs de notre temps sont sans exemple dans les siècles passés (illusion grossière dont les habiles ne sont pas dupes, mais qu’ils entretiennent soigneusement pour alimenter les murmures du vulgaire), j’ai dû, en conséquence, faire voir par les historiens mêmes des gentils que les choses se sont passées tout autrement. Il a fallu aussi montrer que ces faux dieux qu’ils adoraient autrefois publiquement et qu’ils adorent encore aujourd’hui en secret, ne sont que des esprits immondes, des démons artificieux et pervers au point de se complaire dans des crimes qui, véritables ou supposés, n’en sont toujours pas moins leurs crimes, puisqu’ils en ont exigé la représentation dans leurs fêtes, afin que les hommes naturellement faibles ne pussent se défendre d’imiter ces scandales, les voyant autorisés par l’exemple des dieux. Nos preuves à cet égard ne reposent pas sur de simples conjectures, mais eu partie sur ce qui s’est passé de notre temps, ayant vu nous-mêmes célébrer ces jeux, et en partie sur les livres de nos adversaires, qui ont transmis les crimes des dieux à la postérité, non pour leur faire injure, mais dans l’intention de les honorer. Ainsi Varron, ce personnage si docte et dont l’autorité est si grande parmi les païens, traitant des choses humaines et des choses divines qu’il sépare en deux classes distinctes et distribue selon l’ordre de leur importance, Varron met les jeux scéniques au rang des choses divines, tandis qu’on ne devrait seulement pas les placer au rang des choses humaines dans une société qui ne serait composée que d’honnêtes gens. Et ce n’est pas de son autorité privée que Varron fait cette classification; mais, étant Romain, il s’est conformé aux préjugés de son éducation et à l’usage. Maintenant, comme à la fin du livre premier, j’ai annoncé en quelques mots les questions que j’avais à résoudre, il suffit de se souvenir de ce que j’ai dit dans le second livre et dans le troisième pour savoir ce qu’il me reste à traiter.
Traduction
Masquer
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
1. Rückblick auf den Inhalt des ersten Buches.
Band 1, S. 186 Als ich das Werk über den Gottesstaat in Angriff nahm, hielt ich es für meine Pflicht, mich zunächst wider dessen Gegner zu wenden, die, mit ihrem ganzen Sinnen und Trachten auf die irdischen Freuden und die flüchtigen Dinge gerichtet, alles Unangenehme, was sie in dieser Hinsicht zu erdulden haben — von Gott über sie geschickt mehr als liebevolle Mahnung denn als Wirkung der strafenden Gerechtigkeit — mit vorwurfsvoller Miene der christlichen Religion schuld geben, die doch allein die heilbringende und wahre Religion ist. Und weil sich die Gegnerschaft zum Teil auch aus der ungebildeten Menge zusammensetzt, die von den Gebildeten unter Mißbrauch ihrer Autorität ganz besonders zum Haß gegen uns aufgereizt wird — diese Ungebildeten meinen nämlich, die ungewöhnlichen Vorgänge der Zeitgeschichte wären in früheren Zeiten unerhört gewesen, und in dieser Meinung werden sie gerade von denen bestärkt, die es ganz wohl besser wissen, es aber nicht sagen wollen, damit ihr Murren wider uns einen Schein von Berechtigung erhalte, — so mußte das Irrige Band 1, S. 187dieser Meinung aus ihren eigenen Geschichtswerken nachgewiesen und zugleich gezeigt werden, daß die falschen Götter, die sie öffentlich verehrten und heimlich noch immer verehren, ganz unreine Geister und ganz boshafte und trugvolle Dämonen seien, die sogar an ihren Verbrechen, gleichviel ob wirklichen oder erdichteten, Gefallen finden und sie sich an ihren Festfeiern aufführen ließen, damit sich die menschliche Schwachheit, durch das scheinbar göttliche Vorbild zur Nachahmung angeregt, von der Begehung verdammlicher Handlungen nicht abhalten lasse. Diese Behauptungen stützen sich nicht etwa auf vage Vermutungen unsererseits, sondern teils auf die frische Erinnerung, da wir ja selbst derartiges diesen Gottheiten vorführen sahen, teils auf Schriften solcher Autoren, die der Nachwelt darüber berichtet haben in der Absicht, etwas zu Ehren, nicht etwas zur Schmach ihrer Götter zu sagen, so daß Varro, der gelehrteste und dem Ansehen nach gewichtigste ihrer Schriftsteller, in seinem zweiteiligen Werke über die menschlichen und göttlichen Dinge, worin er einen Teil den menschlichen, den anderen den göttlichen Dingen widmete und die Gegenstände je nach ihrem Charakter dem einen oder andern Teile zuwies, die Schauspiele nicht etwa zu den menschlichen, sondern zu den göttlichen Dingen stellte, während es doch Schauspiele nicht einmal unter den menschlichen Einrichtungen hätte geben dürfen, wenn nur brave und ehrbare Leute im Staate vorhanden gewesen wären. Und das hat er sicherlich nicht auf eigene Faust getan, sondern deshalb, weil er, in Rom geboren und erzogen, die Schauspiele eben unter den göttlichen Dingen vorfand. Weil ich nun schon am Schluß des ersten Buches das weitere Programm kurz entwickelt und einiges davon in den zwei folgenden Büchern ausgeführt habe, so soll auch der Rest nicht länger der Erwartung der Leser vorenthalten werden.