Traduction
Masquer
La cité de dieu
CHAPITRE VIII.
CE QU’IL FAUT ENTENDRE PAR LE REPOS DE DIEU APRÈS L’OEUVRE DES SIX JOURS.
Quand l’Ecriture dit que Dieu se reposa le septième jour et le sanctifia1, il ne faut pas entendre cela d’une manière puérile, comme si Dieu s’était lassé à force de travail; Dieu a parlé et l’univers a été fait2, et cette parole n’est pas sensible et passagère, mais intelligible et éternelle. Le repos de Dieu, c’est le repos de ceux qui se reposent en lui, comme la joie d’une maison, c’est la joie de ceux qui se réjouissent dans la maison, bien que ce ne soit pas la maison même qui cause leur joie. Combien donc sera-t-il plus raisonnable d’appeler cette maison joyeuse, si par sa beauté elle inspire de la joie à ceux qui l’habitent? En sorte qu’on l’appelle joyeuse, non-seulement par cette façon de parler qui substitue le contenant au contenu (comme quand on dit que les théâtres applaudissent, que les prés mugissent, parce que les hommes applaudissent sur les théâtres et que les boeufs mugissent dans les prés), mais encore par cette figure qui exprime l’effet par la cause, comme quand on dit qu’une lettre est joyeuse, pour marquer la joie qu’elle donne à ceux qui la lisent. Ainsi, lorsque le prophète dit que Dieu s’est reposé, il marque fort bien le repos de ceux qui se reposent en Dieu et dont Dieu même fait le repos; et cette parole regarde aussi les hommes pour qui les saintes Ecritures ont été composées; elle leur promet un repos éternel à la suite des bonnes oeuvres que Dieu opère en eux et par eux, s’ils s’approchent d’abord de lui par la foi. C’est ce qui a été pareillement figuré par le repos du sabbat que la loi prescrivait à l’ancien peuple de Dieu, et dont je me propose de parler ailleurs plus au long3.
Traduction
Masquer
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
8.Die Bedeutung der Ruhe Gottes nach dem Sechstagewerk am siebenten Tage.
Band 16, S. 596Wenn dann am siebenten Tage „Gott ruht von all seinen Werken“ und ihn heiligt, so ist das durchaus nicht in dem kindlichen Sinne aufzufassen, als habe Gott sich abgemüht beim Werke, da er doch nur „gesprochen hat und es ward erschaffen“1durch ein übersinnliches und ewiges Wort, nicht durch ein tönendes und vorübergehendes. Vielmehr bedeutet die „Ruhe Gottes“ die Ruhe derer, die in Gott ruhen, wie die „Freude des Hauses“ die Freude derer bedeutet, die sich freuen im Hause, auch wenn es nicht das Haus selbst, sondern etwas anderes ist, was sie freudig stimmt. Und mit noch größerem Recht sagt man so, wenn es eben das Haus ist, das durch seine Schönheit die Bewohner freudig stimmt, so daß es ein frohes Haus heißt nicht nur zufolge einer Redefigur, die das Enthaltende für das Enthaltene setzt (wie „das Theater spendet Beifall, die Wiesen brüllen“, während im Theater die Menschen Beifall spenden, auf den Wiesen die Rinder brüllen), sondern auch zufolge jener Redefigur, die die Ursache statt der Wirkung setzt, wie man von einer freudigen Nachricht spricht und damit die Freude derer bezeichnet, die sie froh macht. Es läßt sich also völlig zutreffend unter der Ruhe Gottes, von der des Sehers Zeugnis spricht, die Ruhe derer verstehen, die in Gott ruhen und für die Gott die Ursache der Ruhe ist; verheißt ja der Seher auch den Menschen, an die sich das Zeugnis wendet und um derentwillen es überhaupt aufgezeichnet ist, daß auch ihnen nach guten Werken, die Gott in ihnen und durch sie vollbringt, in ihm ewige Ruhe zuteil wird, wofern sie sich ihm zuerst hienieden durch den Glauben gleichsam genähert haben. Das ist auch durch die gesetzlich vorgeschriebene Sabbatruhe beim Gottesvolk des Alten Bundes vorgebildet, worüber ich mich besser an seinem Orte ergehen werde.
-
Ps. 148, 5. ↩