Traduction
Masquer
The City of God
Chapter 26.--Of the Image of the Supreme Trinity, Which We Find in Some Sort in Human Nature Even in Its Present State.
And we indeed recognize in ourselves the image of God, that is, of the supreme Trinity, an image which, though it be not equal to God, or rather, though it be very far removed from Him,--being neither co-eternal, nor, to say all in a word, consubstantial with Him,--is yet nearer to Him in nature than any other of His works, and is destined to be yet restored, that it may bear a still closer resemblance. For we both are, and know that we are, and delight in our being, and our knowledge of it. Moreover, in these three things no true-seeming illusion disturbs us; for we do not come into contact with these by some bodily sense, as we perceive the things outside of us,--colors, e.g., by seeing, sounds by hearing, smells by smelling, tastes by tasting, hard and soft objects by touching,--of all which sensible objects it is the images resembling them, but not themselves which we perceive in the mind and hold in the memory, and which excite us to desire the objects. But, without any delusive representation of images or phantasms, I am most certain that I am, and that I know and delight in this. In respect of these truths, I am not at all afraid of the arguments of the Academicians, who say, What if you are deceived? For if I am deceived, I am. 1 For he who is not, cannot be deceived; and if I am deceived, by this same token I am. And since I am if I am deceived, how am I deceived in believing that I am? for it is certain that I am if I am deceived. Since, therefore, I, the person deceived, should be, even if I were deceived, certainly I am not deceived in this knowledge that I am. And, consequently, neither am I deceived in knowing that I know. For, as I know that I am, so I know this also, that I know. And when I love these two things, I add to them a certain third thing, namely, my love, which is of equal moment. For neither am I deceived in this, that I love, since in those things which I love I am not deceived; though even if these were false, it would still be true that I loved false things. For how could I justly be blamed and prohibited from loving false things, if it were false that I loved them? But, since they are true and real, who doubts that when they are loved, the love of them is itself true and real? Further, as there is no one who does not wish to be happy, so there is no one who does not wish to be. For how can he be happy, if he is nothing?
-
This is one of the passages cited by Sir William Hamilton, along with the Cogito, ergo sum of Descartes, in confirmation of his proof, that in so far as we are conscious of certain modes of existence, in so far we possess an absolute certainty that we exist. See note A in Hamilton's Reid, p. 744. ↩
Traduction
Masquer
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
26. Das Abbild der höchsten Dreifaltigkeit in der Natur auch des noch nicht beseligten Menschen.
Und auch in uns selbst erkennen wir ein Abbild Gottes, d. h. jener höchsten Dreifaltigkeit, freilich nicht ein ebenbürtiges, vielmehr eines, das sehr weit zurückbleibt, auch nicht ein gleichewiges und — womit in Kürze alles gesagt ist — nicht ein Abbild, das von gleicher Wesenheit wäre wie Gott, doch immerhin eines von der Art, daß unter den von Gott geschaffenen Dingen ihm nichts der Natur nach näher steht, wie es denn durch Verbesserung noch vervollkommnet werden soll, damit es ihm an Ähnlichkeit ganz nahe komme. Nämlich wir existieren, wir wissen um unser Sein, und wir lieben dieses Sein und Wissen. Und in diesen drei Stücken beunruhigt uns keine Möglichkeit einer Täuschung durch den bloßen Schein der Wahrheit. Denn wir erfassen sie nicht wie die Dinge außer uns mit irgendeinem leiblichen Sinn, wie wir die Farben durch Schauen, die Töne durch Hören, die Düfte durch Riechen, die Gegenstände des Geschmackssinnes durch Schmecken, Hartes und Weiches durch Befühlen sinnlich wahrnehmen, von welchen Sinnesobjekten wir auch Bilder1, die ihnen ganz ähnlich, aber nicht mehr körperhaft sind, in Gedanken herumtragen, in der Erinnerung festhalten und durch sie zum Verlangen danach angereizt werden; sondern ohne daß sich irgendwie eine trügerische Vorspiegelung der Phantasie und ihrer Gebilde geltend machen könnte, steht mir durchaus fest, daß ich bin, daß ich das weiß und es liebe. In diesen Stücken fürchte ich durchaus nicht die Einwendungen der Akademiker2, die da entgegenhalten: Wie Band 16, S. 627aber, wenn du dich täuschest? Wenn ich mich nämlich täusche, dann bin ich3. Denn wer nicht ist, kann sich natürlich auch nicht täuschen; und demnach bin ich, wenn ich mich täusche. Weil ich also bin, wenn ich mich täusche, wie sollte ich mich über mein Sein irren, da es doch gewiß ist, gerade wenn ich mich irre. Also selbst wenn ich mich irrte, so müßte ich doch eben sein, um mich irren zu können, und demnach irre ich mich ohne Zweifel nicht in dem Bewußtsein, daß ich bin. Folglich täusche ich mich auch darin nicht, daß ich um dieses mein Bewußtsein weiß. Denn so gut ich weiß, daß ich bin, weiß ich eben auch, daß ich weiß. Und indem ich diese beiden Tatsachen liebe, füge ich auch diese Liebe als ein drittes von gleicher Sicherheit den Dingen, die ich weiß, hinzu. Denn nicht darin, daß ich liebe, irre ich mich, wenn ich nicht einem Irrtum unterliege in dem Gegenstand der Liebe; obwohl selbst, wenn dieser trügerisch wäre, doch die Liebe zu einem Truggebilde Tatsache wäre. Denn wie könnte man mich mit Recht tadeln und zurückhalten von der Liebe zu Truggebilden, wenn die Liebe zu ihnen selbst wieder ein Truggebilde wäre? Da jedoch in unserm Fall der Gegenstand der Liebe wahr und gewiß ist, so ist ohne Zweifel auch die Liebe zu ihm, wenn sie vorhanden ist, wahr und gewiß. Und so wenig es jemand gibt, der nicht glücklich sein möchte, gibt es jemand, der nicht sein möchte. Denn wie könnte einer glücklich sein, wenn er ein Nichts ist?
-
Eindrücke ↩
-
d. i. der Anhänger der sog. mittleren Akademie (3. und 2. Jahrh. v. Chr.), die dem Skeptizismus huldigte, ausgehend von der Tatsache, daß es Sinnestäuschungen gibt; das Selbstbewußtsein beruht nicht auf äußerer Wahrnehmung wie die durch die Sinne vermittelten Erkenntnisse, sondern auf unmittelbarem Erfassen des eigenen Seins, Erkennens und Strebens. ↩
-
Die berühmte Stelle, die an Descartes' „Cogito, ergo sum“ anklingt. Vgl. dazu J. Storz, Die Philosophie des hl. Augustinus [1882], 34—38, wo auch Parallelstellen angegeben sind; und H. Scholz, Glaube und Unglaube in der „Weltgeschichte [1911], 36f. ↩