Traduction
Masquer
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
22. Manchen mißfällt dies und jenes in der vom guten Schöpfer gut erschaffenen Gesamtheit der Dinge und sie glauben, es gebe von Natur aus böse Dinge.
Band 16, S. 618Indes dieser Grund, nämlich daß Gott aus Gutheit Gutes erschaffe, dieser so gerechte und zureichende Grund, der bei genauer Betrachtung und gottergebener Gesinnung alle Streitfragen über den Ursprung der Welt erledigt, wollte gewissen Häretikern1 nicht einleuchten, weil es vielerlei gibt, was dem Erdendasein in seiner armseligen und gebrechlichen Hinfälligkeit, die doch bereits Wirkung einer gerechten Strafe ist, feindlich gegenübertritt, indem es ihr nicht zuträglich ist, wie Feuer, Kälte, wilde Tiere und dergleichen. Sie beachten dabei nicht, wie derlei Dinge am rechten Platze und ihrer Natur nach vortrefflich sind und in herrlicher Ordnung sich abstufen, wieviel sie an ihrem Teil der Gesamtheit Zierde verleihen und so gleichsam dem gemeinen Wohle nützen, wieviel Vorteil sie auch uns selbst verschaffen, wenn wir von ihnen entsprechenden und vernünftigen Gebrauch machen, so daß selbst das Gift, durch seine Unzuträglichkeit Verderben bringend, bei geeignetem Gebrauch sich in heilsame Arznei verwandelt, während andrerseits auch die Freude spendenden Dinge, wie Speise, Trank, Tageslicht, bei unmäßigem oder unzeitigem Gebrauch sich als schädigend erweisen. Und so mahnt uns die göttliche Vorsehung, nicht unüberlegt zu tadeln, sondern eifrig dem Nutzen des Geschaffenen nachzuspüren und, wo unser Scharfsinn oder besser unsere Beschränktheit versagt, einen verborgenen Nutzen anzunehmen, wie so manches andere uns verborgen war, worauf wir nur mit vieler Mühe kamen. Ist doch selbst die Unkenntnis des Nutzens heilsam als Übung der Demut oder als Vernichtung des Stolzes; aber das Böse ist durchaus keine Wesenheit, wir drücken vielmehr mit dieser Bezeichnung lediglich den Abgang des Guten aus. Jedoch von den guten Wesen sind, angefangen von den irdischen bis hinauf zu den himmlischen, und von den sichtbaren bis zu den Band 16, S. 619unsichtbaren, die einen vorzüglicher als die andern, ungleich zu dem Zweck, damit sie alle das Dasein hätten. Gott aber, wie er ein großer Meister ist im Großen, ist im Kleinen nicht kleiner; freilich darf man das Kleine nicht an seiner nun einmal nicht vorhandenen Erhabenheit, sondern muß es an der Weisheit des Bildners messen, so z. B. bei der Menschengestalt; würde man da eine Augenbraue beseitigen, wie fast nichts würde dadurch dem Leibe, aber wieviel an Schönheit genommen, die eben nicht in der Massenhaftigkeit liegt, sondern in der Symmetrie und dem Verhältnis der Einzelteile. Übrigens ist es nicht sehr verwunderlich, wenn solche, die die Existenz böser, aus einem eigenen, feindseligen Urgrund entstandener und fortgepflanzter Wesen annehmen, nicht als Grund der Schöpfung gelten lassen wollen, daß Gottes Gutheit Gutes erschaffen wollte; glauben sie doch, er sei zu diesem gewaltigen Werke veranlaßt worden durch die unabweisliche Nötigung, das gegen ihn sich auflehnende Böse zurückzudrängen, und er habe, um das Böse einzudämmen und zu überwinden, mit demselben sein eigenes und gutes Wesen vermengt, das dadurch schmachvoll befleckt und grausam gefangen gehalten und unterdrückt worden sei, so daß er es nur mit großer Mühe zur Not reinigen und befreien könne; jedoch nicht vollständig, sondern der Teil seines Wesens, der von solcher Befleckung nicht gereinigt werden könne, sei bestimmt zur Schutzwehr gegen den besiegten und gefangenen Feind und zur Fessel für ihn. So töricht und selbst aberwitzig reden die Manichäer nur, weil sie das Wesen Gottes und der Seele nicht kennen; sie halten das Wesen Gottes nicht für unwandelbar und über alle Verderbnis erhaben, wie es doch tatsächlich ist, so daß ihm nichts zu schaden vermag, und nehmen bezüglich der Seele an, daß sie ein Teil der Gottheit und von derselben Wesenheit wie Gott sei, während sie nach der gesunden christlichen Lehre, von Gott erschaffen, tief unter dem Schöpfer steht und deshalb durch den Willen sich zum Bösen kehren und durch die Sünde verdorben werden und so des Lichtes der unwandelbaren Wahrheit verlustig gehen konnte.
-
Vgl. oben XI 13. ↩
Traduction
Masquer
La cité de dieu
CHAPITRE XXII.
DE CEUX QUI TROUVENT PLUSIEURS CIÏOSES A REPRENDRE DANS CET UNIVERS, OUVRAGE EXCELLENT D’UN EXCELLENT CRÉATEUR, ET QUI CROIENT A L’EXISTENCE D’UNE MAUVAISE NATURE.
Cependant quelques hérétiques1 n’ont pas su reconnaître cette raison suprême de la création, savoir, la bonté de Dieu, raison si juste et si convenable qu’il suffit de la considérer avec attention et de la méditer avec piété pour mettre fin à toutes les difficultés qu’on peut élever sur l’origine des choses. Mais on ne veut considérer que les misères de notre corps, devenu mortel et fragile en punition du péché, et exposé ici-bas à une foule d’accidents contraires, comme le feu, le froid, les bêtes farouches et- autres choses semblables. On ne remarque pas combien ces choses sont excellentes dans leur essence, et dans la place qu’elles occupent avec quel art admirable elles sont ordonnées, à quel point elles contribuent chacune en particulier à la beauté de l’univers, et quels avantages elles nous apportent quand nous savons en bien user, en sorte que les poisons mêmes deviennent des remèdes, étant employés à propos, et qu’au contraire les choses qui nous flattent le plus, comme la lumière, le boire et le manger, sont nuisibles par l’abus que l’on en fait. La divine Providence nous avertit par là de ne pas blâmer témérairement Ses ouvrages, mais d’en rechercher soigneusement l’utilité, et, lorsque notre intelligence se trouve en défaut, de croire que ces choses sont cachées comme l’étaient plusieurs autres que nous avons eu peine à découvrir. Si Dieu permet qu’elles soient cachées, c’est pour exercer notre humilité ou pour abaisser notre orgueil. En effet, il n’y a aucune nature mauvaise, et le mal n’est qu’une privation du bien; mais depuis les choses de la terre jusqu’à celles du ciel, depuis les visibles jusqu’aux invisibles, il en est qui sont meilleures les unes que les autres, et leur existence à toutes tient essentiellement à leur inégalité. Or, Dieu n’est pas moins grand dans les petites choses que dans les grandes; car il ne faut pas mesurer les petites par leur grandeur naturelle, qui est presque nulle, mais par la sagesse de leur auteur. C’est ainsi qu’en rasant un sourcil à un homme on ôterait fort peu de son corps, mais on ôterait beaucoup de sa beauté, parce que la beauté du corps ne consiste pas dans la grandeur de ses membres, mais dans leur proportion. Au reste, il ne faut pas trop s’étonner de ce que ceux qui croient à l’existence d’une nature mauvaise, engendrée d’un mauvais principe, ne veulent pas reconnaître la bonté de Dieu comme la raison de la création du monde, puisqu’ils s’imaginent au contraire que Dieu n’a créé cette machine de l’univers que dans la dernière nécessité, et pour se défendre du mal qui se révoltait contre lui; qu’ainsi il a mêlé sa nature qui est bonne avec celle du mal, afin de le réprimer et de le vaincre; qu’il a bien de la peine à la purifier et à la délivrer, parce que le mal l’a étrangement corrompue, et qu’il ne la purifie pas même tout entière, si bien que cette partie non purifiée servira de prison et de chaîne à son ennemi vaincu. Les Manichéens ne donneraient pas dans de telles extravagances, s’ils étaient convaincus de ces deux vérités: l’une, que la nature de Dieu est immuable, incorruptible, inaltérable; l’autre, que l’âme qui a pu déchoir par sa volonté et ainsi être corrompue par le péché et privée de la lumière de la vérité immuable, l’âme, dis-je, n’est pas une partie de Dieu ni de même nature que la sienne, mais une créature infiniment éloignée de la perfection de son Créateur. (237)
-
Evidemment, les Manichéens. Comparez le traité De Genesi contra Manichœos, lib. I, n. 25, 26. ↩