Traduction
Masquer
Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat (BKV)
28. Müssen wir, um uns dem Bilde der göttlichen Dreifaltigkeit mehr anzunähern, auch die Liebe lieben, mit der wir Sein und Bewußtsein lieben?
Doch genug, soweit es der Plan des hier übernommenen Werkes zu fordern scheint, von jenen beiden Begriffen, dem Sein und dem Bewußtsein, sowie davon, wie sehr beides in uns Gegenstand der Liebe ist, und wie auch in den tiefer stehenden Wesen sich etwas bei aller Verschiedenheit doch Ähnliches vorfindet. Dagegen war noch nicht davon die Rede, ob auch die Liebe, mit der beides erfaßt wird, Gegenstand der Liebe sei. Und sie ist es; Beweis dafür ist, daß gerade sie an den Menschen, die mit Recht geliebt werden, in besonderem Maße geliebt wird. Nennt man doch in der Tat einen guten Menschen nicht etwa den, der weiß, was gut ist, sondern den, der das Gute liebt. Warum also nehmen wir nicht auch in uns selbst eine Liebe zu jener Liebe wahr, kraft deren wir uns zu allem Guten, das wir lieben, hingezogen fühlen? Es gibt nämlich auch eine Liebe, die sich dem zuwendet, was nicht Gegenstand der Liebe sein soll, und diese Liebe haßt in sich, wer die liebt, die das Liebenswerte zum Gegenstand hat. Beide können sich ja in demselben Menschen vorfinden, und es ist ein Vorzug des Menschen, daß, während die eine, die ein gutes Leben bewirkt, zunimmt, die andere, die ein schlechtes Leben bewirkt, abnimmt, bis unser ganzes Leben vollkommen geheilt und zum Guten umgewandelt wird. Wären wir nämlich Tiere, so würden wir das Leben des Fleisches und was seiner Sinnesrichtung entspricht, lieben und hätten an diesem Gut unser Genügen und würden weiter, da es uns wohl wäre, nichts anderes suchen. Ebenso würden wir, wenn wir Bäume wären, zwar nicht durch eine von den Sinnen getragene Bewegung Liebe zu irgendetwas äußern können, aber wir würden eine Art Streben nach dem bekunden, was uns möglichst ertragreich und fruchtbar machen kann. Wären wir Steine, Wogen, Wind, Flamme oder etwas dergleichen, ganz ohne Empfindung und Leben, so würde uns Band 16, S. 631doch eine Art von Streben nach der uns zukommenden Stelle und Einordnung nicht mangeln. Denn in den Bewegungen der Schwerkraft kommt gleichsam die Liebe der leblosen Körper zum Ausdruck, sei es, daß sie durch ihre Schwere nach abwärts oder durch ihre Leichtigkeit nach aufwärts trachten. Wie nämlich der Geist durch die Liebe, so wird der leblose Körper durch die Schwerkraft zu seinen Bewegungen veranlaßt. Da wir also Menschen sind, erschaffen nach dem Bilde unseres Schöpfers, dem die wahre Ewigkeit, die ewige Wahrheit und die ewige und wahre Liebe eignet und der selbst die ewige, wahre und liebreiche Dreifaltigkeit ist, nicht vermengt noch getrennt, so laßt uns in den unter uns stehenden Dingen, da auch sie weder überhaupt da wären, noch irgendeine Gestalt hätten, noch irgendwie Ordnung anstrebten oder festhielten, wenn sie nicht von dem erschaffen wären, der im höchsten Sinne ist, im höchsten Sinne weise, im höchsten Sinne gut ist, laßt uns das alles, was er erschaffen und mit wunderbarer Beständigkeit ausgerüstet hat, durchgehen und seine Spuren suchen, die darin, hier mehr, dort weniger eingedrückt sind. In uns selbst aber wollen wir sein Bild erkennen und wie der jüngere Sohn im Evangelium1„in uns gehen, uns erheben und zurückkehren“, zu dem, von dem wir uns durch die Sünde entfernt hatten. Dort wird unser Sein den Tod nicht kennen, unser Wissen nicht den Irrtum, unsere Liebe keinen Anstoß. Unterdessen aber, so sicher wir festhalten an unserm Sein, Wissen und Lieben und nicht auf fremdes Zeugnis hin daran glauben, sondern es in eigenster Person als wirklich vorhanden empfinden und mit dem inneren, durchaus untrüglichen Auge erblicken, so suchen und haben wir doch dafür noch andere Zeugen — wir können ja auch nicht aus uns selbst inne werden, wie lang diese Dreiheit bestehen, ob sie niemals aufhören, und wo sie einmünden werde, wenn sie gut, und wo, wenn sie schlecht angewendet wird —, Zeugen, in deren Glaubwürdigkeit kein Zweifel gesetzt werden darf. Doch das genauer zu begründen ist nicht hier, sondern weiter Band 16, S. 632unten der rechte Platz. In diesem Buch will ich ja über den Staat Gottes, soweit er nicht in der Sterblichkeit des irdischen Lebens pilgert, sondern unsterblich immer im Himmel weilt, d. h. über die heiligen, Gott getreuen Engel, die niemals abtrünnig waren noch sein werden, die Gott von jenen, welche sich vom ewigen Licht abgekehrt haben und dadurch Finsternis geworden sind, gleich anfangs geschieden hat, wie bereits ausgeführt wurde, über diesen Teil des Gottesstaates will ich die begonnenen Erörterungen mit Gottes Beistand, so gut ich es vermag, weiter führen.
-
Luk. 15, 8. ↩
Traduction
Masquer
La cité de dieu
CHAPITRE XXVIII.
SI NOUS DEVONS AIMER L’AMOUR MÊME PAR LEQUEL NOUS AIMONS NOTRE ÊTRE ET NOTRE CONNAISSANCE, POUR MIEUX RESSEMBLER A LA TRINITÉ.
Mais c’en est assez sur notre être, notre connaissance, et l’amour que nous avons pour l’un et pour l’autre, aussi bien que sur la ressemblance qui se trouve à cet égard entre l’homme et les créatures inférieures. Quant à savoir si nous aimons l’amour même que nous avons pour notre être et notre connaissance, c’est ce dont je n’ai encore rien dit. Mais il est aisé de montrer que nous l’aimons en effet, puisqu’en ceux que nous aimons d’un amour plus pur et plus parfait, nous aimons cet amour-là encore plus que nous (241) ne les aimons eux-mêmes. Car on n’appelle pas homme de bien celui qui sait ce qui est bon, mais celui qui l’aime. Comment donc n’aimerions-nous pas en nous l’amour même qui nous fait aimer tout ce que nous aimons de bon? En effet, il y a un autre amour par lequel on aime ce qu’il ne faut pas aimer, et celui qui aime cet amour par lequel on aime ce qu’on doit aimer, hait cet autre amour-là. Le même homme peut les réunir tous les deux, et cette réunion luit est profitable lorsque l’amour qui fait que nous vivons bien augmente, et que l’autre diminue, jusqu’à ce qu’il soit entièrement détruit et que tout ce qu’il y a de vie en nous soit purifié. Si nous étions brutes, nous aimerions la vie de la chair et des sens, et ce bien suffirait pour nous rendre contents, sans que nous eussions la peine d’en chercher d’autres. Si nous étions arbres, quoique nous ne puissions rien aimer de ce qui flatte les sens, toutefois nous semblerions comme désirer tout ce qui pourrait nous rendre plus fertiles. De même encore, si nous étions pierres, flots, vent ou flamme, ou quelque autre chose semblable, nous serions privés à la vérité de vie et de sentiment, mais nous ne laisserions pas d’éprouver comme un certain désir de conserver le lieu et l’ordre où la nature nous aurait mis. Le poids des corps est comme leur amour, qu’il les fasse tendre en haut ou en bas; et c’est ainsi que le corps, partout où il va, est entraîné par son poids comme l’esprit par son amour1. Puis donc que nous sommes hommes, faits à l’image de notre Créateur, dont l’éternité est véritable, la vérité éternelle, et la charité éternelle et véritable, et qui est lui-même l’aimable, l’éternelle et la véritable Trinité, sans confusion ni division, parcourons tous ses ouvrages d’un regard pour ainsi dire immobile, et recueillons des traces plus ou moins profondes de sa divinité dans les choses qui sont au-dessous de nous et qui ne seraient en aucune façon, ni n’auraient aucune beauté, ni ne demanderaient et ne garderaient aucun ordre, si elles n’avaient été créées par celui qui possède un être souverain, une sagesse souveraine et une souveraine bonté. Quant à nous, après avoir contemplé son image en nous-mêmes, levons-nous et rentrons dans notre coeur, à l’exemple de l’enfant prodigue de l’Evangile2 ou pour retourner vers celui de qui nous nous étions éloignés par nos péchés. Là, notre être ne sera point sujet à la mort, ni notre connaissance à l’erreur, ni notre amour au déréglement.
Et maintenant, bien que nous soyons assurés que ces trois choses sont en nous et que nous n’ayons pas besoin de nous en rapporter à d’autres, parce que nous les sentons et que nous en avons une évidence intérieure, toutefois, comme nous ne pouvons savoir par nous-mêmes combien de temps elles dureront, si elles ne finiront jamais et où elles doivent aller, selon le bon et le mauvais usage que nous en aurons fait, il y a lieu de chercher à cet égard (et nous en avons déjà trouvé) d’autres témoignages dont l’autorité ne souffre aucun doute, comme je le prouverai en son lieu. Ne fermons donc pas le présent livre sans achever ce que nous avions commencé d’expliquer touchant cette Cité de Dieu, qui n’est point sujette au pèlerinage de la vie mortelle, mais qui est toujours immortelle dans les cieux: parlons des saints anges demeurés pour jamais fidèles à Dieu et que Dieu sépara des anges prévaricateurs, devenus ténèbres pour s’être éloignés de la lumière éternelle.