Proben katholischer Polemik aus des hl. Ephräm Reden gegen die Ketzer.
Proben katholischer Polemik aus des hl. Ephräm Reden gegen die Ketzer. (BKV)
Bibliographische Angabe
Proben katholischer Polemik aus des hl. Ephräm Reden gegen die Ketzer. In: Ausgewählte Schriften des heiligen Ephräm von Syrien, aus dem Urtext übersetzt von P. Pius Zingele. Zweiter Band (Bibliothek der Kirchenväter, 1 Serie, Band 21), Kempten 1873. (Translation, Deutsch)
Schlüssel
???
Datum
4. Jh.
Mitarbeiter
Jürgen Voos
Download
Text
Inhaltsangabe
Alle zuklappen
- Proben katholischer Polemik aus des hl. Ephräm Reden gegen die Ketzer.
- I. Schliderung der streng scheinenden Liebe im Gegensatz zum Neid
- 1. Der strenge wohlwollende Arzt als Bild des die Ketzer aus Liebe strafenden Kirchenlehrers.
- 2. Als Gegenbild Schilderung eines Neidischen.
- 3. Fortsetzung vom heuchlerischen Charakter des Neidischen.
- 4. Vergleichung mit einem Löwen, einer Schlange, einem Elephanten und bösen Geiste. Der Neidische ist mehr zu fliehen.
- 5. Fortsetzung von dem gefährlichen Charakter eines Neidischen.
- 6. Der wohlthätige Arzt.
- II. Von den Wundern der Gerechten des alten Testaments.
- 1. Die Gerechten als Schatzmeister und Gebieter über die Geschöpfe. Wundermacht und Größe des Moses.
- 2. Thorheit der Abgötterei. Selbsterniedrigung der Natur-Anbeter. Beispiele von Wundern im alten Bunde.
- 3. Von dem Wunder des Josue beim Stillstande der Sonne und des Mondes. Sturz des Heidenthums. Das Erstaunen der Schöpfung.
- 4. Niederlage der Fatalisten.
- III. Vertheidigung der Freiheit des menschlichen Willens.
- 1. Gebet um Heilung der Freiheit und Erleuchtung des Geistes; hoher Werth der Freiheit.
- 2. Wie die Läugner der Freiheit sich selbst widersprechen. Macht der Freiheit, Wahrheit ihrer Existenz.
- 3. Beweis aus der hl. Schrift und Erfahrung.
- 4. Adams leichte Prüfung.
- 5. Die Chaldäer und der Prophet Daniel.
- 6. Fortsetzung dieser biblischen Geschichte. Kraft des Gebetes.
- 7. Pharao's Befehl, die hebräischen Knaben in Ägypten in den Nil zu werfen, widerlegt die Lehre vom Fatum.
- 8. Belehrung der Ägyptier durch Moses.
- IV. Beweise aus dem alten Bunde gegen die Astrologie und für die menschliche Freiheit.
- V. Widerlegung der Lehre von der Ewigkeit der Materie mit Rücksicht auf die Ketzer Bardesanes, Marcion und Manes.
- VI. Über Adams Fall und Wieder-Erhebung.
- 1. Gottes Reue über die Erschaffung des Menschen wegen des Sündenfalls.
- 2. Erhebung des Menschen durch Gott.
- 3. Lob und Wirkungen der Reue Gottes. Heilung des Menschen an Leib und Seele.
- 4. Falsche Auffassung des Ausdrucks „es reute Gott“ von Seite der Irrlehrer.
- 5. Zu tadeln sind die Fehlenden, nicht Gott.
- 6. Gegen die Sucht zu forschen.
- VII. Gegen die Ketzereien im Allgemeinen gerichtet.
- VIII. Das hohe Alterthum der katholischen Kirche gegenüber den Neuerungen der Ketzer.
- 1. Haß der Ketzer gegen die hl. Schrift.
- 2. Bescheidenheit der Apostel. Ehrsucht der Häretiker. Christus lehrt Demuth.
- 3. Treue der Apostel, Betrügerei der Irrlehrer.
- 4. Beispiel des hl. Johannes des Täufers. Häßliches Betragen der Häresiarchen. Preis des Erlösers.
- 5. Das Gefährliche der Ketzer.
- 6. Sie wünschen selbst ihre Namen zu verdecken.
- 7. Kennzeichen der wahren Lehre.
- 8. Abscheulichkeit der Ketzer-Namen.
- 9. Abscheulichkeit der Zeit des Auftretens von Irrlehren.
- 10. Stiftung und Erhaltung der wahren Kirche.
- IX. Von Gottes Anstalten zur Fortpflanzung und Haltung der wahren Religion unter dem Bilde des einzig rechten Weges.
- X. Lehren aus den biblischen Ausdrücken von Gottes Reue und Betrübniß. Wie unergründlich Gottes Wesen sei.
- XI. Von den Anthropomorphismen Gottes in der hl. Schrift; seine Herablassung zu unserm Heile.
- XII. Vertheidigung der Herablassung Gottes zu unserer Schwachheit.
- 1. Von den ungerechten Vorwürfen gegen Gottes Handlungsweise.
- 2. Warnung vor falscher Scham und von dem Wohlgefallen am Lobe der Schlechten.
- 3. Gottes Betragen gegen Lob und Tadel seiner Gegner.
- 4. Übereinstimmung des alten und neuen Testamentes.
- 5. Von Gottes Reue.
- 6. Gegen die Ketzerei der Doketen.
- 7. Gegen die Ketzerei der Doketen.
- XIII. Gottes Güte bei Bestrafungen und zeitlichen Übeln.
- XIV. Bedeutend für die katholische Lehre vom allerheiligsten Altarssakramente.
- 1. Wahrhafte Gegenwart des Leibes und Blutes Christi in der Eucharistie; bei den Ketzern findet sie nicht statt.
- 2. Selbstwidersprüche der Irrlehrer.
- 3. Gegen die Marcioniten.
- 4. Die Religion der Ketzer ist nur Schein, ohne innere Wahrheit.
- 5. Zweck Jesu bei der Einsetzung des Altarssakraments.
- 6. Wahrhafte, wirkliche Gegenwart des Leibes und Blutes Jesu im Sakramente.
- XV. Lebendige Darstellung des Unsinns und der Undankbarkeit Marcions und der Ungläubigen insgesammt.
- XVI. Besteht aus drei Abtheilungen.
- 1. Gott, der unendlich Gute, als weiser Arzt.
- 2. Des Propheten Jesaias drohende Weissagungen.
- 3. Der Sohn Gottes als Arzt dargestellt.
- 4. Fortsetzung von dem Erlöser; wie schwer die Heilung eines kranken Willens und einer bösen Gewohnheit sei.
- 5. Gottes Diener sollen in der geistlichen Heilkunst ihm nachahmen. Marcion's Hartnäckigkeit.
- 6. Gegen Bardesanes.
- 7. Gegen Manes.
- 8. Die drohenden Aussprüche Jesu.
- XVII. Über die Namen der ketzerischen Sekten.
- I. Schliderung der streng scheinenden Liebe im Gegensatz zum Neid