Übersetzung
ausblenden
Martyrium des Hl. Polykarp (BKV)
10.
Als er aber aufs neue in ihn drang und sagte: "Schwöre beim Glücke des Kaisers", antwortete er: "Wenn du dir mit dem Gedanken schmeichelst, ich würde, wie du es nennst, beim Glücke des Kaisers schwören, und dich stellst, als wüßtest du nicht, wer ich bin, so höre mein freimütiges Bekenntnis: Ich bin ein Christ. Willst du aber die Lehre des Christentums kennen lernen, so bestimme mir einen Termin zur Aussprache". Der Prokonsul sagte: "Rede dem Volke zu!" Polykarp antwortete: "Dich habe ich einer Erklärung für würdig gehalten; denn man hat uns gelehrt, den von Gott gesetzten Obrigkeiten und Gewalten die gebührende Ehre zu erweisen, wenn sie uns (unserm Gewissen) keinen Schaden bringt; jene aber (das Volk) halte ich nicht für wert, mich vor ihnen zu verteidigen."
Edition
ausblenden
Epistula Ecclesiae Smyrnensis de martyrio s. Polycarpi (Loeb)
10.
1. Ἐπιμένοντος δὲ´πάλιν αὐτοῦ καὶ λέγοντος· Ὄμοσον τὴν Καίσαρος τύχην, ἀπεκρίνατο· Εἰ κενοδοξεῖς, ἵνα ὀμόσω τὴν καίσαρος τύχην, ὡς σὺ λέγεις, προσποιεῖ δὲ ἀγνοεῖν με, τίς εἰμι, μετὰ παρρησίας ἄκουε· Χριστιανός εἰμι. εἰ δὲ θέλεις τὸν τοῦ Χριστιανισμοῦ μαθεῖν λόγον, δὸς ἡμέραν καὶ ἄκουσον. 2. ἔφη ὁ ἀνθύπατος· Πεῖσον τὸν δῆμον. ὁ δὲ Πολύκαρπος εἶπεν· Σὲ μὲν κἂν λόγου ἠξίωσα· δεδιδάγμεθα γὰρ ἀρχαῖς καὶ ἐξουσίαις ὑπὸ τοῦ θεοῦ τεταγμέναις τιμὴν κατὰ τό προσῆκον, τὴν μὴ βλάπτουσαν ἡμᾶς, ἀπονέμειν· ἐκείνους δὲ οὐχ ἡγοῦμαι ἀξίους τοῦ ἀπολογεῖσθαι αὐτοῖς.