Übersetzung
ausblenden
Zweite Apologie (BKV)
11. Die Sage von Herakles am Scheidewege paßt auf die Christen, wie aus ihrer Todesverachtung ersichtlich ist.
Wir würden auch nicht getötet werden und die ungerechten Menschen und Dämonen hätten keine Gewalt über uns, wenn nicht überhaupt jeder Mensch, der auf die Welt kommt, sterben müßte; darum freuen wir uns auch, wenn wir diese Schuld abtragen. Dennoch halten wir es dem Kreszens und solchen gegenüber, die ebenso unvernünftig sind wie er, für schön und passend, auch jene Erzählung bei Xenophon hier vorzutragen. Herakles, so berichtet Xenophon1, sei einst an einen Scheideweg gekommen und habe hier die Tugend und das Laster angetroffen, die beide ihm in weiblicher Gestalt erschienen seien. Und das Laster in üppiger Kleidung und infolge solcher Kunstmittel mit liebeglühendem und blühendem Antlitze und mit auf den ersten Blick bezaubernden Augen habe zu Herakles gesagt, wenn er ihm folge, wolle es machen, daß er immer fröhlich und im glänzendsten, dem seinen ähnlichen Schmucke dahinleben werde. Die Tugend aber mit dürrem Gesichte und in unansehnlicher Kleidung habe gesagt: „Wenn du dagegen mir folgst, wirst du dich nicht mit vergänglicher und hinfälliger Pracht und Schönheit schmücken, sondern mit unvergänglichen und herrlichen S. 152 Schönheiten“. So sind wir denn überzeugt, daß ein jeder, der das flieht, was nur dem Scheine nach schön ist, dem aber nachgeht, was für mühsam und töricht gilt, die Glückseligkeit erlangen werde. Denn das Laster sucht sich als Deckmantel für seine Handlungen die der Tugend eigentümlichen wirklichen Vorzüge durch Nachäffung des Unvergänglichen2 ⎯ denn Unvergänglichkeit hat es in Wahrheit nicht und kann es auch nicht hervorbringen ⎯ beizulegen und macht, indem es das ihnen anhaftende Schlimme der Tugend beilegt, die Irdischgesinnten unter den Menschen sich zu Sklaven. Die aber die wirklichen Vorzüge der Tugend erfaßt haben, werden durch sie selbst unvergänglich; davon muß sich jeder Vernünftige an den Christen, an den Wettkämpfern und an den Helden, die solche Taten vollbracht haben, wie sie die Dichter von den vermeintlichen Göttern erzählen, überzeugen, wenn er daraus, daß wir sogar den sonst so gefürchteten Tod verachten, einen Schluß zieht.
Übersetzung
ausblenden
Deuxième Apologie
XI.
Nous ne serions pas mis à mort, les méchants et les démons ne seraient pas plus forts que nous, si la mort n'était due à tous les hommes en général. Nous sommes heureux de payer notre dette. [2] Mais je pense qu'il est bien et à propos de rappeler à Crescens et à ceux qui partagent son aveuglement le mythe de Xénophon. [3] Il dit qu'arrivant à un carrefour, Héraclès rencontra la vertu et le vice sous la figure de deux femmes. [4] Le vice somptueusement vêtu avait un aspect aimable, gracieux, propre à charmer la vue au premier coup d'œil : il promit à Héraclès, s'il voulait le suivre, de le l'aire jouir sans fin de tous les plaisirs de la vie et de l'éclat dont il le voyait briller lui- même. [5] La vertu, au contraire, avait un visage et un extérieur austère : « Si tu m'écoutes, lui dit-elle, tu ne rechercheras pas des ornements et une beauté fugitive et périssable, mais la beauté éternelle et vraie. » [6] Nous sommes convaincus que qui fuira la beauté apparente pour s'attacher à ce qui passe pour pénible el déraisonnable trouvera le bonheur. [7] Le vice voile ses actions du dehors de la vertu et du bien véritable, en imitant la beauté pure (car il n'a rien et ne peut faire rien de pur), et il asservit les hommes terrestres en revêtant la vertu de sa propre livrée. [8] Mais ceux qui savent comprendre le vrai bien sont incorruptibles par la vertu. Il en est ainsi des chrétiens, des athlètes et des hommes qui pratiquent les vertus que les poètes prêtent à leurs prétendus dieux. Tout esprit sensé peut s'en convaincre en tirant son raisonnement de notre mépris pour la mort, que tout le monde fuit.