136.
1. Alle zusammen ergeben 35 Propheten.1 Von Frauen (denn auch solche weissagten) sind zu nennen: Sarra und Rebekka und Mariam (Mirjam) und Debbora und Olda (und Elisabeth und Maria, die den Christus gebar).2
2.Sodann weissagt zu der gleichen Zeit Johannes bis zur Taufe des Heilands, nach der Geburt des Christus Annna und Symeon;3 und von Zacharias, dem Vater des Johannes, wird in den Evangelien erzählt, daß er auch schon vor seinem Sohn geweissagt habe.4
3. Nun wollen wir die Zeitangaben aus der griechischen Geschichte zusammenstellen, und zwar von Moses an. Von der Geburt des Moses bis zum Auszug der Juden aus Ägypten sind 8o Jahre und dann bis zu seinem Tod noch einmal 40 Jahre; der Auszug erfolgt aber zur Zeit des Inachos, da Moses 345 Jahre vor der Siriusperiode aus Ägypten auszog.5
4. Von dem Zug des Moses und von Inachos an bis zu der Überschwemmung des Deukalion, ich meine die zweite Sintflut, und bis zu dem Weltbrand des Phaethon, Ereignissen, die zur Zeit des Krotopos eintraten, werden 8 Menschenalter gezählt;6 auf 100 Jahre werden aber immer 3 Menschenalter gerechnet.7
5. Von der Überschwemmung bis zum Brand des Ida und bis zur Erfindung des Eisens und zu den Idäischen Daktylen sind 73 Jahre, wie Thrasyllos sagt.8 Und von dem Brand des Ida bis zur Entführung des Ganymedes sind 65 Jahre.
Die Zahl der Genannten ist 36. ↩
Die in Klammern stehenden Worte sind nicht überliefert, müssen aber aus der Parallelüberlieferung ergänzt werden. ↩
Vgl. Lk 2,36.34. ↩
Vgl. Lk 1,67. ↩
Vgl. Unger, Chronologie des Manetho S. 54.167. ↩
Statt des überlieferten 40 schreibe ich mit Christ 8. ↩
Vgl. Herodotos 2,142. ↩
Thrasyllos FGrHist 253 F 1, wo 136,5 – 127,4 auf Thrasyllos zurückgeführt wird. ↩
