Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
59.
Auch „das Erdbeben und die Finsternis“ hält Celsus für „Blendwerk“ Wir haben darauf, so gut wir konnten, schon oben1 S. 178 geantwortet, als wir den Phlegon (als Zeugen) anführten, nach dessen Bericht in jenen Tagen, da der Heiland litt, solche Dinge stattgefunden haben. Wenn Celsus fortfährt: "Dass er, der lebend sich selbst nicht helfen konnte, als Toter auferstanden ist und die Merkmale seiner Strafe zeigte, und die Hände, wie sie durchbohrt waren", so müssen wir ihn fragen, was er mit den Worten meine: "Er konnte sich selbst <nicht2> helfen." Denn wenn er dies auf die Tugend bezieht, so antworten wir: In dieser Hinsicht hat er "sich selbst gar wohl geholfen". Denn er hat nie etwas Unziemliches geredet oder getan, sondern wurde in Wahrheit "wie ein Schaf zur Schlachtbank geführt und wie ein Lamm, das vor seinem Scherer verstummt"3; und "so tat er seinen Mund nicht auf", wie das Evangelium bezeugt4. Wenn er aber diesen Ausdruck von den unwesentlichen Dingen hernimmt, die das leibliche Dasein betreffen, und meint, dass Jesus hierin "sich nicht helfen konnte", so erinnern wir ihn an unseren aus den Evangelien entnommenen Nachweis, dass er freiwillig diesen Dingen entgegenging. Celsus führt darauf aus dem Evangelium an, dass Jesus nach seiner Auferstehung von den Toten, "die Merkmale seiner Strafe zeigte, und die Hände, wie sie durchbohrt waren", und wirft dann die Frage auf: "Wer hat dies gesehen?" Und während die Schrift berichtet, dass Maria von Magdala es gesehen5, so beschimpft er sie mit den Worten: „Ein halbrasendes Weib, wie ihr sagt“.Und weil nach der Angabe der Schrift nicht nur sie, sondern auch andere Jesus nach seiner Auferstehung gesehen haben, so findet der Jude des Celsus auch darin eine Anklage und sagt: „Und vielleicht noch ein anderer von derselben Gaunerbande.“
Übersetzung
ausblenden
Origen Against Celsus
Chapter LIX.
He imagines also that both the earthquake and the darkness were an invention; 1 but regarding these, we have in the preceding pages, made our defence, according to our ability, adducing the testimony of Phlegon, who relates that these events took place at the time when our Saviour suffered. 2 And he goes on to say, that "Jesus, while alive, was of no assistance to himself, but that he arose after death, and exhibited the marks of his punishment, and showed how his hands had been pierced by nails." We ask him what he means by the expression, "was of no assistance to himself?" For if he means it to refer to want of virtue, we reply that He was of very great assistance. For He neither uttered nor committed anything that was improper, but was truly "led as a sheep to the slaughter, and was dumb as a lamb before the shearer;" 3 and the Gospel testifies that He opened not His mouth. But if Celsus applies the expression to things indifferent and corporeal, 4 (meaning that in such Jesus could render no help to Himself,) we say that we have proved from the Gospels that He went voluntarily to encounter His sufferings. Speaking next of the statements in the Gospels, that after His resurrection He showed the marks of His punishment, and how His hands had been pierced, he asks, "Who beheld this?" And discrediting the narrative of Mary Magdalene, who is related to have seen Him, he replies, "A half-frantic woman, as ye state." And because she is not the only one who is recorded to have seen the Saviour after His resurrection, but others also are mentioned, this Jew of Celsus calumniates these statements also in adding, "And some one else of those engaged in the same system of deception!"