Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
8.
Dass aber diejenigen, welche mit Moses aus Ägypten zogen, keine Ägyptier waren, läßt sich so beweisen. Wären sie nämlich Ägyptier gewesen, so hätten ihre Namen ägyptisch sein müssen, da diese ja jedesmal der Landessprache entnommen werden. Sie führten aber S. 214 hebräische Namen, woraus sich klar ergibt, dass sie keine Ägyptier waren. Denn die Schrift ist voll von hebräischen Namen, auch bei denen, die in Ägypten solche Namen ihren Kindern gaben. Also ist die Behauptung der Ägyptier, „die Juden seien ihre Landsleute und seien mit Moses aus Ägypten vertrieben worden“, eine offenbare Lüge; und es liegt klar auf der Hand, dass sie nach der bei Moses aufgezeichneten Geschichte von hebräischen Vorfahren abstammten und eine
Denn Gott führte immer für sie Krieg und machte jedesmal zur rechten Stunde die Pläne derer zuschanden, die sich gegen die Christen erhoben hatten und sie vernichten wollten. Auf dass ein ermunterndes Vorbild nicht fehle und der Anblick einiger Glaubenszeugen Stärkung im Glauben und Verachtung des Todes in den Herzen wecke, hat im Laufe der Zeiten eine kleine Schar, die leicht zu zählen ist, um des christlichen Glaubens willen den Tod erlitten. Die Vernichtung des ganzen Christenvolkes aber gab Gott nicht zu, denn er wollte, dass es fortbestehe und dass diese heilsame und fromme Lehre über die ganze Erde verbreitet werden sollte3. Damit auf der anderen Seite die schwächeren Seelen von der Todesfurcht wieder aufatmen konnten, sorgte Gott für die Gläubigen und vernichtete durch sein bloßes Wollen alle Anschläge gegen sie, so dass weder die Kaiser noch ihre Statthalter, noch die Völker in ihrer Wut gegen sie zu weit gehen konnten. S. 215 Dies wird als Antwort auf die Behauptung des Celsus genügen „dass der Aufruhr einst der Anlaß zur Entstehung des jüdischen Volkes, und später zur Entstehung des Christentums geworden sei“.
Edition
ausblenden
Contra Celsum
8.
Ὁμοίως δὲ ψεῦδος τὸ Αἰγυπτίους ὄντας ἀπὸ στάσεως τὴν ἀρχὴν εἰληφέναι τοὺς Ἑβραίους, καὶ τὸ Ἰουδαίους ὄντας ἄλλους κατὰ τοὺς Ἰησοῦ χρόνους ἐστασιακέναι πρὸς τὸ κοινὸν τῶν Ἰουδαίων καὶ τῷ Ἰησοῦ κατηκολουθηκέναι. Οὐδὲν γὰρ στάσεως ἔργον ἐπιδεῖξαι Χριστιανῶν ὁ Κέλσος ἢ οἱ ὁμονοοῦντες αὐτῷ δυνήσονται. Καίτοι γε εἰ στάσις ἦν τῆς συστάσεως Χριστιανοῖς ἡ αἰτία, τὴν ἀρχὴν ἀπὸ Ἰουδαίων εἰληφόσιν, οἷς ἐξῆν καὶ ὅπλα ὑπὲρ τῶν οἰκείων ἀναλαβεῖν καὶ πολεμίους ἀναιρεῖν, οὔτ' ἂν ὁ νομοθέτης Χριστιανῶν πάντῃ ἀναίρεσιν ἀνθρώπου ἀπηγόρευε, μή ποτε δίκαιον εἶναι διδάσκων τὸ κατ' ἀνθρώπου τόλμημα τῶν ἑαυτοῦ μαθητῶν, κἂν ἀδικώτατος ἐκεῖνος ᾖ – οὐ γὰρ πρέπειν ἡγεῖτο τῇ ἐνθέῳ ἑαυτοῦ νομοθεσίᾳ τὸ συγχωρεῖν ὁποιανδήποτε ἀνθρώπου ἀναίρεσιν – · οὔτ' ἂν Χριστιανοὶ οἱ ἀπὸ στάσεως ἀρξάμενοι τοὺς ἐπὶ τοσοῦτον ἡμέρους προσήκαντο νόμους, δι' ὧν «ὡς πρόβατα» μὲν ἀναιρεῖσθαι αὐτοῖς ἐγίνετο μηδέ ποτε δὲ ἀμύνασθαι οἷοί τ' ἦσαν τοὺς διώκοντας, ἐπεὶ διδαχθέντες μὴ ἀμύνασθαι τοὺς πολεμίους ἐτήρησαν τὴν ἥμερον καὶ φιλάνθρωπον νομοθεσίαν. Διὰ τοῦθ' ὅπερ οὐκ ἂν ἐξουσίαν λαβόντες τοῦ πολεμεῖν, εἰ καὶ πάνυ ἦσαν δυνατοί, ἤνυσαν, τοῦτ' ἀπὸ θεοῦ εἰλήφασι, τοῦ ὑπὲρ αὐτῶν πολεμήσαντος ἀεὶ καὶ κατὰ καιροὺς παύσαντος τοὺς κατὰ Χριστιανῶν ἱσταμένους καὶ ἀναιρεῖν αὐτοὺς θέλοντας. Ὑπομνήσεως μὲν γὰρ χάριν, ἵνα ἐνορῶντες ὀλίγοις ἀγωνιζομένοις ὑπὲρ εὐσεβείας δοκιμώτεροι γίνωνται καὶ θανάτου καταφρονῶσιν, ὀλίγοι κατὰ καιροὺς καὶ σφόδρα εὐαρίθμητοι ὑπὲρ τῆς Χριστιανῶν θεοσεβείας τεθνήκασι, κωλύοντος θεοῦ τὸ πᾶν ἐκπολεμηθῆναι αὐτῶν ἔθνος· συστῆναι γὰρ αὐτὸ ἐβούλετο καὶ πληρωθῆναι πᾶσαν τὴν γῆν τῆς σωτηρίου ταύτης καὶ εὐσεβεστάτης διδασκαλίας· πάλιν τε αὖ ἵν' οἱ ἀσθενέστεροι ἀναπνέωσιν ἀπὸ τῆς περὶ τοῦ θανάτου φροντίδος, ὁ θεὸς προὐνοεῖτο τῶν πιστευόντων, μόνῳ τῷ βουλήματι διασκεδαννὺς πᾶσαν τὴν κατ' αὐτῶν ἐπιβουλήν, ἵνα μήτε βασιλεῖς μήτε οἱ κατὰ τόπους ἡγούμενοι μήτε οἱ δῆμοι ἐξαφθῆναι κατ' αὐτῶν ἐπὶ πλεῖον δυνηθῶσι. Ταῦτα μὲν πρὸς τὰ ὑπὸ Κέλσου εἰρημένα περὶ τοῦ στάσιν γεγονέναι τὴν ἀρχὴν πάλαι μὲν τοῦ συστῆναι Ἰουδαίους ὕστερον δὲ τοῦ τοὺς Χριστιανοὺς γενέσθαι.