Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
2.
„Dass aber sowohl einige von den Christen als auch Juden
Celsus scheint hier eine genaue Angabe zu machen, wenn er von den Juden - nicht von einigen, sondern von allen - sagt, dass sie glauben, „es werde jemand auf die Erde herabkommen“, von den Christen aber, dass „einige von ihnen behaupten, er sei schon herabgekommen“. Er deutet nämlich auf die Leute hin, welche aus den jüdischen Schriften die Ankunft des Messias als bereits erfolgt nachweisen, und scheint zu wissen, dass einige Sekten Christus Jesus nicht als den von den Propheten verkündigten (Messias) anerkennen. Wir haben nun schon im vorausgehenden, so gut wir konnten, über die Prophezeiung von dem Messias gehandelt1. Um eine Wiederholung zu vermeiden, wollen wir das meiste von dem, was zu diesem S. 299 Punkte vorgebracht werden kann, nicht wieder aufnehmen. Wollte nun Celsus mit einer, wenn auch scheinbaren Folgerichtigkeit den Glauben an die Prophezeiungen von der künftigen oder schon erfolgten Ankunft Christi zurückweisen, so hätte er doch wohl die Prophezeiungen anführen müssen, auf welche sich die Christen und die Juden bei den Verhandlungen über ihre Lehre berufen. Denn dann hätte es wenigstens den Anschein gehabt, als ob er die Leute, die durch seine - wie er meint - glaubwürdigen Gründe überzeugt würden, bestimmen könnte, ihre Zustimmung zu den prophetischen Weissagungen und ihrem darauf sich gründenden Glauben, dass Jesus der Christus sei, aufzugeben. Nun aber führt er keinen einzigen Ausspruch der Propheten an, obgleich diese an tausend Stellen von Christus reden, sei es, weil er sie nicht entkräften kann oder sei es, weil er überhaupt nicht weiß, was die Propheten von dem Messias verkünden; er glaubt diese Weissagungen mißbilligen zu können, ohne ihre nach seiner Behauptung (nur scheinbare) Glaubwürdigkeit nachzuweisen. Freilich ist ihm unbekannt, dass die Juden, wie wir schon oben2 bemerkt haben, gar nicht „sagen“, der Messias werde „als Gott oder als Gottes Sohn herabkommen“.
Edition
ausblenden
Contra Celsum
2.
Ὅτι δὲ καὶ Χριστιανῶν τινες καὶ Ἰουδαῖοι, οἱ μὲν καταβεβηκέναι <λέγουσιν,> οἱ δὲ καταβήσεσθαι εἰς τὴν γῆν τινα θεὸν ἢ θεοῦ υἱὸν τῶν τῇδε δικαιωτήν, τοῦτ' αἴσχιστον, καὶ οὐδὲ δεῖται μακροῦ λόγου ὁ ἔλεγχος. Καὶ δοκεῖ γε ἀκριβῶς περὶ μὲν Ἰουδαίων οὐ τινῶν ἀλλὰ πάντων λέγειν ὅτι οἴονταί τινα καταβήσεσθαι ἐπὶ τὴν γῆν, περὶ δὲ Χριστιανῶν ὅτι τινὲς αὐτῶν καταβεβηκέναι λέγουσιν. Ἐμφαίνει γὰρ τοὺς ἀπὸ ἰουδαϊκῶν γραφῶν κατασκευάζοντας τὴν Χριστοῦ ἐπιδημίαν ὡς ἤδη γεγενημένην, καὶ ἔοικεν εἰδέναι ὅτι εἰσί τινες αἱρέσεις ἀρνούμεναι Χριστὸν Ἰησοῦν εἶναι τὸν πεπροφητευμένον. Ἤδη μὲν οὖν καὶ ἐν τοῖς προτέροις περὶ τοῦ πεπροφητεῦσθαι τὸν Χριστὸν κατὰ δύναμιν διειλήφαμεν, διὸ τὰ πολλὰ τῶν δυναμένων λέγεσθαι εἰς τὸν τόπον οὐκ ἐπαναλαμβάνομεν, ἵνα μὴ παλιλλογῶμεν. Ὅρα δὴ ὅτι, εἴπερ μετά τινος κἂν δοκούσης ἀκολουθίας ἐβούλετο ἀνατρέπειν τὴν περὶ τῶν προφητειῶν ἢ περὶ τοῦ ἐπιδημήσειν ἢ ἐπιδεδημηκέναι τὸν Χριστὸν πίστιν, ἐχρῆν αὐτὸν αὐτὰς ἐκθέσθαι τὰς προφητείας, αἷς ἐν τῷ διαλέγεσθαι πρὸς ἀλλήλους χρώμεθα Χριστιανοὶ καὶ Ἰουδαῖοι· οὕτως γὰρ ἂν κἂν ἔδοξε τοὺς περισπωμένους ὑπὸ τῆς, ὡς οἴεται, πιθανότητος ἀνατρέπειν ἀπὸ τῆς πρὸς τὰ προφητικὰ συγκαταθέσεως καὶ τῆς διὰ τὰ προφητικὰ εἰς τὸν Ἰησοῦν ὡς ὄντα Χριστὸν πίστεως· νυνὶ δὲ ἤτοι μὴ δυνάμενος ἀπαντῆσαι πρὸς τὰς περὶ Χριστοῦ προφητείας ἢ μηδὲ τὴν ἀρχὴν εἰδώς, τίνα ἐστὶ τὰ περὶ αὐτοῦ προφητευόμενα, οὐδεμίαν μὲν λέξιν τίθησι προφητικήν, καίτοι γε μυρίαι ὅσαι εἰσὶ περὶ Χριστοῦ, κατηγορεῖν δὲ οἴεται τῶν προφητικῶν, μηδ' ἣν εἴποι ἂν ἐκεῖνος πιθανότητα αὐτῶν ἐκθέμενος. Οὐκ οἶδε μέντοι γε ὅτι οὐ πάνυ τι Ἰουδαῖοι λέγουσι θεὸν ὄντα τὸν Χριστὸν καταβήσεσθαι ἢ θεοῦ υἱόν, ὡς καὶ ἐν τοῖς ἀνωτέρω εἰρήκαμεν.