Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
27.
S. 329 Ich rede noch nicht von den übrigen Lastern, die unter den Menschen herrschen, und von denen nicht einmal diejenigen schnell frei werden, die sich für Philosophen ausgeben; denn auch die Philosophie hat viele unechte Jünger. Ich will auch davon nichts sagen, dass solche Dinge bei denen, die weder Christen noch Juden sind, häufig vorkommen. Ich behaupte aber, dass man dergleichen bei den Christen entweder ganz und gar nicht findet, wenn man genau betrachtet, wer denn eigentlich der wahre Christ ist, oder wenn man es auch fände, doch gewiss nicht bei denen, die „Versammlungen halten“ und zu den gemeinsamen Gebeten kommen und davon nicht ausgeschlossen sind; es müßte denn in einem seltenen Fall ein solcher Sünder entdeckt werden, der sich unter der großen Menge verbirgt. Nicht „Regenwürmer“ also sind wir, „die sich versammeln“, wenn wir den Juden gegenüber auf Grund der bei ihnen als heilig geltenden Schriften Stellung nehmen und zeigen, dass der von den Propheten Verheißene bereits erschienen sei, dass Gott sie wegen ihrer großen Sünden verlassen habe, dass dagegen wir nach der Aufnahme des Wortes von Gott das Höchste und Beste zu erwarten haben, teils infolge des Glaubens an ihn, teils infolge unseres1 Lebens, das uns als rein von aller Schlechtigkeit und Sünde ihm nahe zu bringen2 imstande ist. Wenn sich einer also Jude oder Christ nennt, so dürfte er wohl nicht einfach von sich sagen: „Die ganze Welt und die Bahn der Himmelskörper“ hat Gott vor allem „unseretwegen“ gemacht. Wer aber, wie die Lehre Jesu es fordert „rein im Herzen“ und „sanftmütig“ und friedfertig„ ist3 , wer die Gefahren, die mit seiner Frömmigkeit verbunden sind, bereitwillig erduldet: ein solcher Christ darf mit gutem Grunde getrost auf Gott vertrauen, und wenn er den Sinn in den Worten der Propheten versteht, mag er auch sagen:“Alles dies hat Gott uns„, die wir an ihn glauben, zuvor offenbart und angekündigt.“
Edition
ausblenden
Contra Celsum
27.
Καὶ οὔπω λέγω τὰ λοιπὰ ἐν ἀνθρώποις κακά, ὧν οὐ ταχέως οὐδ' οἱ φιλοσοφεῖν δοκοῦντες καθαρεύουσι – πολλοὶ γὰρ καὶ οἱ ἐν φιλοσοφίᾳ νόθοι – οὐδέ φημι πὼ ὅτι πολλὰ μέν ἐστι τὰ τοιαῦτα παρὰ τοῖς μήτε Ἰουδαίοις μήτε Χριστιανοῖς· ἤτοι δὲ οὐδ' ὅλως ὑπάρχει ἐν Χριστιανοῖς, εἰ κυρίως ἐξετάζοις, τίς ὁ Χριστιανός, ἢ εἰ καὶ εὑρεθείη, ἀλλ' οὔτι γε ἐν τοῖς συνεδρεύουσι καὶ ἐπὶ τὰς κοινὰς εὐχὰς ἐρχομένοις καὶ μὴ ἀποκλειομένοις ἀπ' αὐτῶν· εἰ μὴ ἄρα τις σπανίως λανθάνων ἐν τοῖς πολλοῖς εὑρίσκοιτο τοιοῦτος. Οὐ σκώληκες οὖν ἐκκλησιάζοντές ἐσμεν οἱ πρὸς Ἰουδαίους ἱστάμενοι ἀπὸ τῶν πεπιστευμένων αὐτοῖς εἶναι γραμμάτων ἱερῶν καὶ δεικνύντες τόν τε προφητευόμενον ἐπιδεδημηκέναι καὶ διὰ τὰ μέγιστα ἁμαρτήματα ἐκείνους ἐγκαταλελεῖφθαι καὶ ἡμᾶς, τοὺς παραδεξαμένους τὸν λόγον, ἐλπίδας ἔχειν παρὰ θεῷ τὰς ἀρίστας ἔκ τε τῆς εἰς αὐτὸν πίστεως καὶ τοῦ δυναμένου ἡμᾶς οἰκειῶσαι αὐτῷ καθαροὺς ἀπὸ πάσης πονηρίας καὶ κακίας βίου. Οὐχ ἁπλῶς οὖν, εἴ τις Ἰουδαῖον ἑαυτὸν ἢ Χριστιανὸν ἀναγορεύει, οὗτος λέγοι ἂν ὅτι τὸν πάντα κόσμον καὶ τὴν οὐράνιον φορὰν ἡμῖν μάλιστα πεποίηκεν ὁ θεός. Ἀλλ' εἴ τις, ὡς ὁ Ἰησοῦς ἐδίδαξε, καθαρός ἐστι «τῇ καρδίᾳ» καὶ πρᾷος καὶ εἰρηνοποιὸς καὶ προθύμως ὑπομένων τοὺς διὰ τὴν εὐσέβειαν κινδύνους, εὐλόγως ἂν ὁ τοιοῦτος θαῤῥοίη τῷ θεῷ, συνιεὶς δὲ καὶ τὸν ἐν ταῖς προφητείαις λόγον φήσαι ἂν καὶ τό· πάντα ταῦτα ἡμῖν τοῖς πιστεύουσιν ὁ θεὸς προδεδήλωκε καὶ κατήγγειλεν.