58.
Hierauf setzt der Jude bei Celsus an Stelle der im Evangelium genannten „Magier“1 „Chaldäer“ ein und sagt: „Nach der Angabe Jesu hätten sich diese bei seiner Geburt aufgemacht und seien gekommen, um ihn in seiner zartesten Kindheit als Gott anzubeten2; sie hätten ihr Vorhaben dem Vierfürsten Herodes mitgeteilt3; der aber hätte Leute ausgeschickt und die Kinder töten lassen, die zur selben Zeit geboren worden waren, in der Meinung, auch diesen zugleich mit ihnen umgebracht zu haben, damit er nicht, wenn er das nötige Alter erreicht hätte, zur Königswürde gelange4“ Man beachte nun hier den Irrtum dieses Menschen, der „Magier“ und „Chaldäer“ nicht auseinander zu halten weiß, ihre verschiedene Berufstätigkeit nicht in Betracht zieht und deshalb den evangelischen S. 81 Bericht entstellt und verleumdet. Ich weiß nicht, warum er die Veranlassung, welche die Magier zu ihrer Reise bestimmte, verschwiegen und nicht angegeben hat, dass dies nach dem Bericht der Schrift „ein von ihnen gesehener Stern im Osten“ gewesen ist5. Wir wollen nun sehen, was wir auch hierzu zu sagen haben. Wir sind der Meinung, dass „der im Osten gesehene Stern“ ein neuer war und keinem der gewöhnlichen glich weder einem der Fixsterne, noch einem in den unteren Sphären, dass er vielmehr jener Art von Sternen angehörte, die von Zeit zu Zeit erscheinen und Kometen oder Schweifsterne oder Bartsterne oder Faßsterne heißen, oder wie nur immer die Griechen ihre verschiedene Gestalt zu bezeichnen pflegen. Unsere Behauptung aber beweisen wir auf diese Art.
