Übersetzung
ausblenden
Gegen Celsus (BKV)
58.
Hierauf setzt der Jude bei Celsus an Stelle der im Evangelium genannten „Magier“1 „Chaldäer“ ein und sagt: „Nach der Angabe Jesu hätten sich diese bei seiner Geburt aufgemacht und seien gekommen, um ihn in seiner zartesten Kindheit als Gott anzubeten2; sie hätten ihr Vorhaben dem Vierfürsten Herodes mitgeteilt3; der aber hätte Leute ausgeschickt und die Kinder töten lassen, die zur selben Zeit geboren worden waren, in der Meinung, auch diesen zugleich mit ihnen umgebracht zu haben, damit er nicht, wenn er das nötige Alter erreicht hätte, zur Königswürde gelange4“ Man beachte nun hier den Irrtum dieses Menschen, der „Magier“ und „Chaldäer“ nicht auseinander zu halten weiß, ihre verschiedene Berufstätigkeit nicht in Betracht zieht und deshalb den evangelischen S. 81 Bericht entstellt und verleumdet. Ich weiß nicht, warum er die Veranlassung, welche die Magier zu ihrer Reise bestimmte, verschwiegen und nicht angegeben hat, dass dies nach dem Bericht der Schrift „ein von ihnen gesehener Stern im Osten“ gewesen ist5. Wir wollen nun sehen, was wir auch hierzu zu sagen haben. Wir sind der Meinung, dass „der im Osten gesehene Stern“ ein neuer war und keinem der gewöhnlichen glich weder einem der Fixsterne, noch einem in den unteren Sphären, dass er vielmehr jener Art von Sternen angehörte, die von Zeit zu Zeit erscheinen und Kometen oder Schweifsterne oder Bartsterne oder Faßsterne heißen, oder wie nur immer die Griechen ihre verschiedene Gestalt zu bezeichnen pflegen. Unsere Behauptung aber beweisen wir auf diese Art.
Edition
ausblenden
Contra Celsum
58.
Μετὰ ταῦτα [ὁ] παρὰ τῷ Κέλσῳ [Ἰουδαῖος ἀντὶ τῶν ἐν τῷ εὐαγγελίῳ μάγων Χαλδαίους φησὶν] ὑπὸ τοῦ Ἰησοῦ λελέχθαι [κινηθέντας ἐπὶ τῇ γενέσει αὐτοῦ ἐληλυθέναι, προσκυνήσοντας αὐτὸν] ἔτι νήπιον ὡς θεόν· καὶ Ἡρώδῃ τῷ τετράρχῃ τοῦτο δεδηλωκέναι· τὸν δὲ πέμψαντα ἀποκτεῖναι τοὺς ἐν τῷ αὐτῷ χρόνῳ γεγεννημένους, οἰόμενον καὶ τοῦτον ἀνελεῖν σὺν αὐτοῖς, μή πως τὸν αὐτάρκη ἐπιβιώσας χρόνον βασιλεύσῃ. Ὅρα οὖν ἐν τούτῳ τὸ παράκουσμα τοῦ [οὐ διακρίναντος μάγους Χαλδαίων μηδὲ τὰς ἐπαγγελίας διαφόρους οὔσας αὐτῶν θεωρήσαντος] καὶ διὰ τοῦτο καταψευσαμένου τῆς εὐαγγελικῆς γραφῆς. Οὐκ οἶδα δ' ὅπως [καὶ τὸ κινῆσαν τοὺς μάγους σεσιώπηκε] καὶ οὐκ εἶπεν αὐτὸ εἶναι «ἀστέρα» ὀφθέντα ὑπ' αὐτῶν «ἐν τῇ ἀνατολῇ» κατὰ τὸ γεγραμμένον. Ἴδωμεν οὖν καὶ πρὸς ταῦτα τί [λεκτέον. Τὸν ὀφθέντα «ἀστέρα ἐν τῇ ἀνατολῇ» καινὸν εἶναι νομίζομεν καὶ μηδενὶ τῶν συνήθων παραπλήσιον, οὔτε τῶν ἐν τῇ ἀπλανεῖ οὔτε τῶν ἐν ταῖς κατωτέρω σφαίραις, ἀλλὰ τῷ γένει τοιοῦτον γεγονέναι, ὁποῖοι κατὰ καιρὸν γινόμενοι κομῆται ἢ δοκίδες ἢ πωγωνίαι ἢ πίθοι] ἢ ὅπως ποτὲ φίλον Ἕλλησιν ὀνομάζειν τὰς διαφορὰς αὐτῶν. Κατασκευάζομεν δὲ τοῦτον τὸν τρόπον τὸ τοιοῦτον.