Übersetzung
ausblenden
Homilien über das Hexaemeron (BKV)
6.
„Und der Geist Gottes”, heißt es, „schwebte über dem Wasser1.” Entweder versteht Moses unter diesem Geist die Ausgießung der Luft; dann nimm an, der Geschichtschreiber zähle dir die Teile der Welt auf; denn Gott hat Himmel, Erde, Wasser, Luft geschaffen, und zwar die Luft gleich ausgegossen und in fließendem Zustande. Oder, was der Wahrheit näher kommt und von unseren Vorfahren angenommen wurde, es wird mit dem „Geist Gottes” der Heilige Geist bezeichnet, weil man beobachtet hat, daß er eigens und vornehmlich von der Schrift dieser Bezeichnung gewürdigt und nichts anderes Geist Gottes genannt wird als der Heilige Geist, der die göttliche und selige Dreifaltigkeit vervollständigt. Nimmst du diesen Sinn an, so wirst du größeren Gewinn S. 35 daraus ziehen. Wie nun schwebte dieser Geist über dem Wasser? Ich will dir nicht meine Meinung sagen, sondern die eines syrischen Mannes2, eines Mannes, der von der Weisheit der Welt ebensoweit entfernt war wie der Kenntnis der Wahrheit nahe. Er sagte nun, der syrische Ausdruck sei bezeichnender und komme wegen seiner sprachlichen Verwandtschaft mit dem hebräischen dem Sinne der Schriften in etwas näher. Es sei der Sinn der Stelle etwa folgender: Das Wort „schwebte”, sagt er, nimmt man für „wärmte”. So machte er die Natur des Wassers lebenspendend - gleichnisweise wie ein brütender Vogel die Eier erwärmt und diesen so eine gewisse belebende Kraft einsenkt. Dies, sagen sie, sei der Sinn, der da liege in den Worten „der Geist schwebte”, d. h. er wirkte auf die Natur des Wassers ein, daß es Lebewesen hervorbrachte. Damit ist auch der Fragepunkt einiger hinlänglich erledigt, daß nämlich dem Hl. Geiste die schöpferische Tätigkeit nicht abgeht.
Gen 1,3 ↩
Ephräm der Syrer (306-373). Statt des ὲπεϕὲϱετο der LXX (= ferebatut) las Ephräm offenbar den hebräischen Ausdruck „merachefeth” im Sinne von „incubabat” (= lag darauf) oder „confovebat” (= wärmte), wie auch der hl. Hieronymus. In Anlehnung an Basilius hat auch Ambrosius in seinem „Hexaemeron” (lib. I, c. 8 n. 29) übersetzt „fovebat”. ↩
Übersetzung
ausblenden
Homélies sur l'Hexaeméron
6.
L'esprit de Dieu était porté sur les eaux. Si par esprit l'Ecriture entend l'air répandu sur la terre, croyez que l'écrivain sacré vous expose les parties principales du monde; qu’il vous avertit que Dieu a créé le ciel, la terre, l'eau, et l’air qui était déjà répandu et avait déjà son cours. Mais si par esprit de Dieu on doit entendre l'Esprit-Saint, ce qui est plus vraisemblable et plus conforme aux sentiment des anciens , parce que c’et ordinairement le sens particulier dans lequel l'Ecriture prend cette parole, et que par Esprit de Dieu elle n'entend autre chose que l'Esprit-Saint qui est le complément de la divine et bienheureuse Trinité; si vous admettez ce sens , vous y trouverez un plus grand fruit. Comment donc l’Esprit-Saint était-il porté sur les eaux? je vais vous donner , non mon explication, mais celle d'un Syrien, qui était aussi vide de la sagesse du monde, que rempli de la science des choses véritables. Il disait donc que la langue syrienne avait plus de force, et que par son rapport avec la langue hébraïque, elle approchait plus du sens des Ecritures; or , que d'après la version syrienne, le passage que nous rendons par : était porté sur les eaux, avait ce sens énergique, échauffait et fécondait la nature des eaux, et après la comparaison d'une volatille qui couve ses oeufs, et qui, en les échauffait, leur donne une puissance vitale; que la parole de l'Écriture devait être entendue d'après cette idée: l'esprit était porté sur les eaux, c'est-à-dire, préparait la nature des eaux à produire des animaux vivants. Et c'est ce qui prouve ce que plusieurs mettent en question, savoir que l’Esprit-Saint possédait aussi la puissance créatrice.