Antwort
[Forts. v. S. 84 ]
Es ist gut für die Novizen, sich im Stillschweigen zu üben. Denn durch die Bezähmung der Zunge geben sie zugleich einen hinlänglichen Beweis von Selbstbeherrschung und lernen durch Schweigen fleissig und aufmerksam von denen, welche die Sprache gehörig zu gebrauchen wissen, sowohl wie sie fragen als auch Jedem antworten müssen. Denn es gibt einen Ton der Stimme, ein Maß der Rede, eine passende Zeit und Eigenthümlichkeit der Worte, welche den Frommen eigenthümlich ist und sie unterscheidet, und welche der nicht erlernen kann, der sie nicht aus gemeinsamer Übung kennt. Zugleich macht das Stillschweigen das Frühere, weil es nicht geübt wird, vergessen und gibt Muße, das Gute zu erlernen. Daher soll man, wenn nicht die Sorge für die eigene Seele es verlangt oder eine Handarbeit es nöthig macht oder eine darauf bezügliche Frage dazu treibt, im Stillschweigen verharren, freilich mit Ausnahme beim Psalmgesange.
