38. Beschreibung des halbkreisförmigen Altares, der zwölf Säulen und Mischkrüge.
Diesen gegenüber war die Hauptsache des ganzen Werkes, eine Halbkugel1 , oben am Ende der Basilika hingestellt; sie umgab, entsprechend der Zahl der Apostel des Erlösers, ein Kranz von zwölf Säulen, deren Kapitäler mit sehr großen Mischkrügen aus Silber geschmückt waren; diese hatte der Kaiser selbst als schönstes Weihgeschenk seinem Gotte dargebracht.
Apsis. ↩
