Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
11. Getreideanweisungen zugunsten der Kirchen und andere vortreffliche Taten des Kaisers
Vorstehendes also schrieb der Kaiser an die Bischöfe, welche zur Synode nicht hatten kommen können. Denjenigen aber, die sich eingefunden hatten — es waren ihrer dreihundertachtzehn —, gab er zahlreiche Beweise seines Wohlwollens sowohl in Worten wie auch durch Geschenke. So ließ er viele Sitzpolster herrichten und gab allen zusammen ein Mahl, wobei er die Angeseheneren an seine eigene Tafel zog, die Übrigen dagegen auf die anderen Tische verteilte. Als er bemerkte, daß einigen das rechte Auge ausgestochen war, und erfuhr, daß ihre Standhaftigkeit im Glauben die Veranlassung zu dieser Marter gewesen sei, da preßte er seine Lippen an die Wunden, um, wie er glaubte, mit dem Kusse Segen aus ihnen zu ziehen. Als dann das Mahl zu Ende war, widmete er ihnen neuerdings weitere Geschenke. Ja er erließ sogar Schreiben an die Statthalter in den Provinzen, in denen er anordnete, daß in jeder Stadt den gottgeweihten Jungfrauen und Witwen und den für den Gottesdienst geweihten Personen jährliche Getreidelieferungen sollten angewiesen werden, wobei er mehr den Maßstab seiner Freigebigkeit als den des Bedürfnisses anlegte. Hiervon wird der dritte Teil noch S. 48 bis heute verabreicht. Nachdem nämlich der gottlose Julian das Ganze auf einmal abgeschafft hatte, hat sein Nachfolger das, was jetzt noch gewährt wird, wieder zu liefern befohlen. Denn eine Hungersnot hatte damals die Einkünfte bedeutend geschmälert. Wenn nun aber das früher Gelieferte den dreifachen Betrag dessen ausmacht, was jetzt noch verabreicht wird, so kann jeder, der guten Willens ist, mit Leichtigkeit die hochherzige Gesinnung des Kaisers erkennen.
Aber auch folgendes glaube ich billgerweise nicht mit Stillschweigen übergehen zu dürfen. Streitsüchtige Menschen hatten gegen einige Bischöfe Anklageschriften verfaßt und dem Kaiser übergeben. Dieser aber band sie, da er sie vor Wiederherstellung der Einigkeit empfing, sofort zu einem Bündel zusammen, versiegelte sie mit seinem Fingerring und befahl sie wohl zu verwahren. Später aber, als er die Einigkeit zustande gebracht hatte, ließ er diese Anklageschriften herbeibringen und verbrannte sie in Gegenwart aller, nachdem er eidlich erklärt hatte, nichts von dem darin Enthaltenen gelesen zu haben. Denn die Fehltritte der Priester, sagte er, dürfen nicht der Menge bekannt gemacht werden, damit diese nicht daraus Anlaß zum Ärgernis nehme und ohne Scheu sündige. Ja man sagt, er habe auch noch folgendes hinzugefügt: wenn er mit eigenen Augen sähe, wie ein Bischof eines andern Mannes Ehe bräche, so würde er solche Freveltat mit seinem Purpurmantel zudecken, damit nicht deren Anblick denen, die sie sehen könnten, zum Schaden gereichte.
Nachdem er in solcher Weise die Priester ermahnt und so großer Ehre sie gewürdigt hatte, forderte er sie auf, sie möchten jeder wieder zu seiner Herde zurückkehren.
Edition
ausblenden
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
ιαʹ.
Περὶ τῶν σιτηρεσίων τῶν ταῖς ἐκκλησίαις χορηγηθέντων καὶ τῆς ἄλλης τοῦ βασιλέως ἀρετῆς.
Ταῦτα μὲν οὖν τοῖς ἀπολειφθεῖσιν ἐπέστειλε. Τοὺς δὲ συνεληλυθότας (ὀκτωκαίδεκα δὲ ἦσαν καὶ τριακόσιοι) πολλοῖς μὲν ἐφιλοφρονήσατο καὶ λόγοις καὶ δώροις, πολλὰς δὲ στιβάδας εὐτρεπισθῆναι κελεύσας κατὰ ταὐτὸν εἱστίασεν ἅπαντας, τοὺς μὲν ἀξιωτέρους ὁμοτραπέζους λαβών, τοὺς δὲ ἄλλους διελὼν εἰς τὰς ἄλλας. Θεασάμενος δέ τινας τοὺς δεξιοὺς ὀφθαλμοὺς ἐκκεκομμένους καὶ μαθὼν ὡς τὸ περὶ τὴν εὐσέβειαν ἑδραῖον τοῦ πάθους ἐγένετο πρόξενον, τὰ χείλη τοῖς τραύμασι προσενήνοχεν, ἑλκύσειν ἐκεῖθεν τῷ φιλήματι τὴν εὐλογίαν πιστεύων. Πέρας δὲ τοῦ συμποσίου λαβόντος, ἕτερα πάλιν αὐτοῖς προσενήνοχε δῶρα. Καὶ μέντοι καὶ γράμματα πρὸς τοὺς τῶν ἐθνῶν προστατεύοντας δέδωκεν ἄρχοντας, καθ´ ἑκάστην πόλιν χορηγεῖσθαι παρεγγυῶν ταῖς ἀειπαρθένοις καὶ χήραις καὶ τοῖς ἀφιερωμένοις τῇ θείᾳ λειτουργίᾳ ἐτήσια σιτηρέσια, φιλοτιμίᾳ μᾶλλον ἢ χρείᾳ ταῦτα μετρήσας. Τούτων τὸ τριτημόριον μέχρι καὶ τήμερον χορηγεῖται, Ἰουλιανοῦ μὲν τοῦ δυσσεβοῦς πάντα καθάπαξ ἀφελομένου, τοῦ δὲ μετ´ ἐκεῖνον τὰ νῦν χορηγούμενα παρασχεθῆναι προστεταχότος. Ὁ γὰρ λιμὸς ὀλίγην ἐποίει τότε τὴν εἰσφοράν. Εἰ δὲ τοῦ νῦν χορηγουμένου τριπλάσιον ἦν τὸ τηνικαῦτα παρασχεθέν, ῥᾴδιον τὴν τοῦ βασιλέως μεγαλοψυχίαν τῷ βουλομένῳ καταμαθεῖν.
Οὐ μὴν δὲ οὐδὲ ἐκεῖνο δίκαιον ἡγοῦμαι παραδοῦναι σιγῇ· φιλαπεχθήμονες γὰρ ἄνδρες ἐγράψαντο τῶν ἐπισκόπων τινὰς καὶ τῷ βασιλεῖ τὰς ἐγγράφους κατηγορίας ἐπέδοσαν. Ὁ δὲ πρὸ τῆς γεγενημένης ὁμονοίας ταύτας δεξάμενος, εἶτα δεσμὸν ἐπιθεὶς καὶ τῷ δακτυλίῳ σημηνάμενος, φυλαχθῆναι προσέταξεν. Ἔπειτα τὴν σύμβασιν ἐργασάμενος, ταύτας κομίσας παρόντων αὐτῶν κατέκαυσεν, ὀμωμοκὼς ἦ μὴν μηδὲν τῶν ἐγγεγραμμένων ἀνεγνωκέναι. Οὐ γὰρ ἔφη χρῆναι τῶν ἱερέων τὰ πλημμελήματα δῆλα γίνεσθαι τοῖς πολλοῖς, ἵνα μὴ σκανδάλου πρόφασιν ἐντεῦθεν λαμβάνοντες ἀδεῶς ἁμαρτάνωσιν. Φασὶ δὲ αὐτὸν καὶ τόδε προσθεῖναι, ὡς εἰ αὐτόπτης ἐπισκόπου γάμον ἀλλότριον διορύττοντος γένοιτο, συγκαλύψαι ἂν τῇ πορφυρίδι τὸ παρανόμως γινόμενον, ὡς ἂν μὴ βλάψῃ τοὺς θεωμένους τῶν δρωμένων ἡ ὄψις. Οὕτω παραινέσας καὶ τοσαύτης ἀξιώσας τοὺς ἱερέας τιμῆς, καταλαβεῖν ἕκαστον τὴν οἰκείαν παρηγγύησε ποίμνην.
Ἐγὼ δὲ τῆς τῶν Ἀρειανῶν ἕνεκα βδελυρίας, οἳ οὐ μόνον τῶν κοινῶν ἡμῖν καταφρονοῦσι πατέρων ἀλλὰ καὶ τοὺς σφετέρους ἀρνοῦνται, τὴν Εὐσεβίου τοῦ Καισαρέως ἐπιστολὴν ἣν περὶ τῆς πίστεως ἔγραψεν ἐνθεῖναι βούλομαι τῇ συγγραφῇ, τῆς τούτων λύττης ἔλεγχον ἔχουσαν ἐναργῆ. Τοῦτον γὰρ γεραίροντες ὡς ὁμόφρονα, τοῖς ὑπὸ τούτου γραφεῖσιν ἄντικρυς ἀντιλέγουσιν. Γέγραφε δὲ τὴν ἐπιστολὴν πρός τινας τὰ Ἀρείου φρονοῦντας, προδοσίαν, ὡς εἰκός, ἐγκαλοῦντας αὐτῷ. Δηλοῖ δὲ ἄμεινον τὰ γεγραμμένα τὸν τοῦ γεγραφότος σκοπόν.