Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
42. Theodor, Bischof von Mopsuestia
Zu jener Zeit, wo der heilige Theodotus die Kirche von Antiochien leitete, beschloß Theodor, Bischof von Mopsuestia, aber Lehrer der gesamten Kirche und tapferer Bezwinger der gesamten häretischen Schlachtreihe, sein Leben1. Derselbe hatte den Unterricht des großen Diodor genossen und war ein Gefährte und Mitarbeiter des heiligen Johannes (Chrysostomus); sie hatten nämlich gemeinsam von den geistigen Quellen des Diodor getrunken. Er war sechsunddreißig Jahre Bischof gewesen, hatte gegen die Schlachtreihe des Arius und Eunomius gestritten, gegen den räuberischen Anhang des Apollinaris gekämpft und der Herde Gottes die beste Nahrung gereicht. Sein Bruder Polychronius leitete auf ganz vorzügliche Weise die Kirche von Apamea und zeichnete sich durch Anmut der Rede wie durch den Glanz seines heiligmäßigen Lebens aus2.
Indem ich hiermit meine Darstellung beschließe, stelle ich an die Leser die Bitte, mir meine Mühe mit ihrem Gebet vergelten zu wollen. Meine Geschichte umfaßt einen Zeitraum von hundertfünf Jahren; sie beginnt mit der törichten Irrlehre des Arius und endigt mit dem Tode der ruhmwürdigen Männer Theodor (von Mopsuestia) und Theodotus (von Antiochien).
Ich will nur noch die nach der Verfolgung regierenden Bischöfe der großen Städte der Reihe nach aufzählen3.
S. 331 In Rom: Miltiades, Silvester, Julius, Liberius, Damasus, Siricius, Anastasius, Innocentius, Bonifatius4, Zosimus, Cälestinus.
In Antiochien: Vitalius, Philogonius, Eustathius; diese waren rechtgläubig. Nach diesen häretische, freilich gemeinsame Bischöfe: Eulalius, Euphronius, Placitus, Stephanus, Leontius, Eudoxius. Darauf rechtgläubige: Meletius, Flavianus, Porphyrius, Alexander, Theodotus; und gleichzeitig mit ihnen (von der Partei des Eustathius): Paulinus und Evagrius.
In Alexandrien: Achillas, Alexander, Athanasius, sodann der Häretiker Gregorius, hierauf wieder Athanasius, der Häretiker Georgius, dann wieder Athanasius, nach diesem Petrus, dann der Häretiker Lucius, dann wieder der genannte Petrus, Timotheus, Theophilus, Cyrillus.
In Jerusalem: Makarius, Maximus, Cyrillus, Johannes, Praylius, Juvenalis.
In Konstantinopel: Alexander, sodann Eusebius, von Nikomedien dorthin versetzt, ein Häretiker, nach diesem Paulus, rechtgläubig und Martyrer, nach diesem Macedonius, Erzketzer und Bekämpfer des heiligen Geistes; diesen verdrängte der gottlose Eudoxius, der selbst die Kirche in Besitz nahm; nach diesem Demophilus aus Beröa in Thrazien, der hierher übersiedelte; sodann Gregor, der später Bischof von Nazianz wurde, nach diesem Nektarius, Johannes (Chrysostomus), Arsacius, Attikus, Sisinnius.
-
Theodor von Mopsuestia starb i. J. 428. ↩
-
Über Diodor von Tarsus (gest. um 391) vgl. Bardenhewer, Gesch. d. altk. Lit. III, 304—311; über Theodor von Mopsuestia ebd. S. 312—322; über Polychronius von Apamea (gest. um 430) ebd. S. 322—24, und die Monographie desselben Autors: Polychronius usw., ein Beitrag zur Gesch. d. Exegese, 1879. ↩
-
Daß dieser Katalog von Theodoret selbst herrührt, beweisen gewisse Irrtümer und auch der den Antiochenern zugewiesene Platz. Parmentier in seiner Ausgabe des Theodoret S. 348 A. zu Z. 15. ↩
-
Bonifatius I. (418—22) folgte auf Zosimus (417—18) nicht umgekehrt. ↩
Edition
ausblenden
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
μβʹ.
Περὶ Θεοδώρου τοῦ ἐπισκόπου Μοψουεστίας.
Κατ' ἐκεῖνον δὲ τὸν χρόνον καθ' ὃν ὁ θεῖος Θεόδοτος τὴν Ἀντιοχέων ἴθυνεν ἐκκλησίαν, Θεόδωρος ὁ Μοψουεστίας μὲν ἐπίσκοπος, πάσης δὲ ἐκκλησίας διδάσκαλος κατὰ πάσης φάλαγγος αἱρετικῆς ἀριστεύσας, τοῦ βίου τὸ τέλος ἐδέξατο. Οὗτος τῆς μὲν Διοδώρου τοῦ πάνυ
διδασκαλίας ἀπήλαυσεν, Ἰωάννου δὲ τοῦ θειοτάτου γεγένηται κοινωνός τε καὶ συνεργός· κοινῇ γὰρ τῶν πνευματικῶν Διοδώρου ναμάτων ἀπήλαυον. ἓξ δὲ καὶτριάκοντα ἐν τῇ προεδρίᾳ διετέλεσεν ἔτη, κατὰ τῆς Ἀρείου καὶ Εὐνομίου παραταττόμενος φάλαγγος καὶ τὸν λῃστρικὸν Ἀπολιναρίου καταγωνιζόμενος λόχον καὶ τὴν ἀρίστην πόαν τοῖς θείοις προβάτοις προσφέρων. Καὶ ὁ τούτου δὲ ἀδελφὸς Πολυχρόνιος τὴν Ἀπαμέων ἐκκλησίαν ἐποίμαινεν ἄριστα, καὶ τῇ τοῦ λόγου χάριτι καὶ τῇ τοῦ βίου λαμπρότητι χρώμενος. Ἐγὼ δὲ τῆς συγγραφῆς ἐνταῦθα παυσάμενος, τοὺς ἐντευξομένους ἀντιβολῶ προσευχαῖς τὸν πόνον ἀμείψασθαι. Πέντε μέντοι καὶ ἑκατὸν ἐτῶν ἥδε ἡ ἱστορία περιέχει χρόνον, ἀρξαμένη μὲν ἀπὸ τῆς Ἀρείου λύττης, δεξαμένη δὲ πέρας τῶν ἀξιεπαίνων ἀνδρῶν Θεοδώρου καὶ Θεοδότου τὴν τελευτήν. Καταλέξω δὲ κατὰ τάξιν καὶ τοὺς μετὰ τὸν διωγμὸν τῶν μεγάλων ἡγεμονεύσαντας πόλεων.
Ῥώμης · Μιλτιάδης, Σίλβεστρος, Ἰούλιος, Λιβέριος, Δάμασος, Σιρίκιος, Ἀναστάσιος, Ἰννοκέντιος, Βονιφάτιος, Ζώσιμος, Κελεστῖνος.
Ἀντιοχείας · Βιτάλιος, Φιλογόνιος, Εὐστάθιος· οὗτοι ὀρθόδοξοι. Μετὰ τούτους αἱρετικοὶ δῆθεν κοινωνικοί· Εὐλάλιος, Εὐφρόνιος, Φλάκιτος, Στέφανος, Λεόντιος, Εὐδόξιος. Εἶτα ὀρθόδοξοι· Μελέτιος, Φλαβιανός, Πορφύριος, Ἀλέξανδρος, Θεόδοτος· καὶ συνήφθησαν τούτοις
Παυλῖνος, Εὐάγριος.
Ἀλεξανδρείας · Ἀχιλλᾶς, Ἀλέξανδρος, Ἀθανάσιος, εἶτα Γρηγόριος αἱρετικός, εἶτα πάλιν Ἀθανάσιος, Γεώργιος αἱρετικός, εἶτα πάλιν Ἀθανάσιος, μετὰ τοῦτον Πέτρος, εἶτα Λούκιος αἱρετικός, εἶτα πάλιν ὁ αὐτὸς Πέτρος, Τιμόθεος, Θεόφιλος, Κύριλλος.
Ἱεροσολύμων · Μακάριος, Μάξιμος, Κύριλλος, Ἰωάννης, Πραΰλιος, Ἰουβενάλιος.
Κωνσταντινουπόλεως · Ἀλέξανδρος, εἶτα Εὐσέβιος ὁ ἐκ Νικομηδείας ἐκ μεταθέσεως, αἱρετικός, μετὰ τοῦτον Παῦλος ὀρθόδοξός τε καὶ μάρτυς, μετὰ τοῦτον Μακεδόνιος αἱρεσιάρχης πνευματομάχος· τοῦτον παρωσάμενος Εὐδόξιος ὁ δυσσεβὴς κατέσχε τὴν ἐκκλησίαν· μετὰ τοῦτον Δημόφιλος ὁ Βερόης τῆς Θρᾴκης ἑαυτὸν ἐκεῖ μετέθηκεν· εἶτα Γρηγόριος ὁ Ναζιανζοῦ γενόμενος ὕστερον, μετὰ τοῦτον Νεκτάριος, Ἰωάννης, Ἀρσάκιος, Ἀττικός, Σισίννιος.