Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
21. Hinterlistige Umtriebe des Eusebius und seiner Partei gegen den heiligen Eustathius, Bischof von Antiochien
S. 70 Eusebius hatte also, wie bereits erwähnt, auch den Stuhl von Konstantinopel auf gewaltsame Weise an sich gebracht1. Sobald er aber hierdurch eine größere Macht erlangt hatte und, nahe beim Kaiser weilend, durch den häufigeren Umgang mit demselben freimütiger und zuversichtlicher geworden war, da traf er seine hinterlistigen Veranstaltungen gegen die Verteidiger der Wahrheit. Zunächst stellte er sich, als hätte er ein großes Verlangen, Jerusalem zu sehen. Und nachdem er hierdurch den Kaiser berückt hatte, als ob er das berühmte Bauwerk in Augenschein nehmen wollte, reiste er unter den größten Ehrenbezeigungen ab, indem ihm der Kaiser Pferde und Wagen und die sonstige Reiseausrüstung zur Verfügung stellte. Mit ihm reiste auch Theogonius von Nizäa, der, wie wir schon früher erwähnten, der Genosse seiner bösen Pläne war.
In Antiochien fanden sie, da sie sich mit dem Schein der Freundschaft umgaben, die denkbar freundlichste Aufnahme; denn der Vorkämpfer der Wahrheit, der große Eustathius, erwies ihnen in jeder Beziehung ein brüderlich wohlwollendes Entgegenkommen. Als sie aber die heiligen Stätten erreicht hatten und dort ihre Gesinnungsgenossen zu Gesicht bekamen, den Eusebius von Cäsarea, Patrophilus von Scythopolis, Aëtius von Lydda, Theodotus von Laodicea und alle die anderen, welche von dem Aussatz des Arius angesteckt waren: da deckten sie ihre geheimen Absichten auf und kehrten mit ihren (eben genannten) Gesinnungsgenossen nach Antiochien zurück. Als Vorwand für das Mitreisen der S. 71 übrigen Bischöfe diente die Ehre der Begleitung, der geheime Zweck aber bestand in dem Kampf gegen die fromme Rechtgläubigkeit. Sie dingten nämlich eine buhlerische Frauensperson, die ihre jugendlichen Reize öffentlich um Geld feilbot, und überredeten sie, ihnen ihre Zunge mietweise zu überlassen. Hierauf traten sie zum Gericht zusammen. Nachdem sie alle anderen hatten hinausgehen lassen, führten sie die unglückselige Frauensperson herein. Diese zeigte ein säugendes Kindlein und behauptete, dasselbe aus dem Umgang mit Eustathius empfangen und geboren zu haben und nannte ihn laut einen schamlosen Menschen. Da forderte sie dieser, der die offenbar stattgefundene Bestechung durchschaute, auf, einen etwaigen Mitwisser der Sache, wenn sie einen solchen habe, öffentlich vorzuführen. Als sie erwiderte, daß sie keinen Zeugen für ihre Anklage habe, legten ihr diese äußerst gerechten Richter einen Eid auf, obschon das Gesetz ausdrücklich vorschreibt, daß eine Aussage nur auf zwei oder drei Zeugen hin für wahr gelten solle, und obwohl der Apostel ganz deutlich bestimmt, daß man auch gegen einen Priester eine Anklage ohne zwei oder drei Zeugen nicht annehmen dürfe. Allein diese Verächter der göttlichen Gesetze nahmen gegen einen so hervorragenden Mann eine Anklage ohne alle Zeugen an. Nachdem jene ihrer Behauptung den Eidschwur beigefügt und laut beteuert hatte, daß das Kind ganz bestimmt von Eustathius sei, da fällten diese wahrheitsliebenden Männer schließlich über Eustathius wie über einen buhlerischen Menschen ihren Urteilsspruch. Weil jedoch die anderen Bischöfe — es waren nämlich nicht wenige zugegen, die für die apostolischen Satzungen einstanden und von den hinterlistigen Anschlägen gar nichts wußten — offen widersprachen und nicht zulassen wollten, daß der große Eustathius jenem gesetzwidrigen Urteil sich unterwerfe, so eilten die Veranstalter der Untat auf dem kürzesten Wege zum Kaiser und redeten ihm ein, daß die Anklage wahr und das Absetzungsurteil gerecht sei, und bewirkten, daß der Kämpfer für Wahrheit und Enthaltsamkeit wie ein buhlerischer und herrschsüchtiger Mensch in die Verbannung geschickt wurde.
-
Theodoret berichtet auch hier ungenau (vgl. oben S. 67 Anm. 1). Bischof Eustathius von Antiochien wurde schon 330 auf einer Synode zu Antiochien abgesetzt. Damals aber war Eusebius noch Bischof von Nikomedien, und erst acht Jahre später (338) gelang es ihm, den wichtigen Stuhl von Konstantinopel zu erobern. Zu dem Inhalt dieses Kapitels vgl. Hefele, CG I ², 451 f. 489. ↩
Edition
ausblenden
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
καʹ.
Περὶ τῆς ὑπὸ Εὐσεβίου καὶ τῶν σὺν αὐτῷ γεγενημένης κατὰ τοῦ ἁγίου Εὐσταθίου τοῦ τῆς Ἀντιοχείας ἐπισκόπου συσκευῆς.
Τότε μὲν οὖν οὗτοι καὶ καθῃρέθησαν καὶ τῶν πόλεων ἐξηλάθησαν. Καὶ τὴν μὲν Νικομήδειαν Ἀμφίων ἐπιστεύθη, τὴν δὲ Νίκαιαν Χρῆστος. Ἀλλὰ πάλιν ταῖς ἐξ ἔθους χρησάμενοι μηχαναῖς καὶ τὴν βασιλέως φιλανθρωπίαν ἐφόδιον ἐξαπάτης εὑρόντες, ἀνεπάλαισάν τε καὶ τὴν προτέραν δυναστείαν ἀπέλαβον.
Ὁ δὲ Εὐσέβιος, ὡς ἤδη ἔφην, καὶ τὴν Κωνσταντινουπόλεως ἡγεμονίαν κατέσχε τυραννικῶς. Οὕτω δὲ τῆς πλείονος ἐπιλαβόμενος δυναστείας καὶ θαμὰ παρὰ βασιλέως φοιτῶν καὶ τὴν παρρησίαν ἐκ τῆς συχνοτέρας συνουσίας λαβών, τὰς κατὰ τῶν τῆς ἀληθείας προμάχων κατεσκεύασε μηχανάς. Καὶ πρῶτον ἱμείρεσθαι τῆς τῶν Ἱεροσολύμων θέας σκηψάμενος, καὶ ταύτῃ τὸν βασιλέα βουκολήσας ὡς τὸ πολυθρύλητον τῆς οἰκοδομίας ἔργον ὀψόμενος, μετὰ πλείστης ἐκεῖθεν ἀπῆρε τιμῆς, τοῦ βασιλέως αὐτῷ καὶ ὀχήματα καὶ τὴν ἄλλην ἀπονείμαντος θεραπείαν. Συναπῆρε δὲ αὐτῷ καὶ Θεογόνιος ὁ Νικαίας, κοινωνὸς ὤν, ὡς καὶ πρόσθεν εἰρήκαμεν, τῶν πονηρῶν βουλευμάτων.
Ἀφικόμενοι δὲ εἰς τὴν Ἀντιόχειαν καὶ τὸ τῆς φιλίας περιθέμενοι προσωπεῖον, θεραπείας ἀπήλαυσαν ὅτι μάλιστα πλείστης· ὁ γὰρ τῆς ἀληθείας πρόμαχος ὁ μέγας Εὐστάθιος πᾶσαν αὐτοῖς ἀδελφικὴν φιλοφροσύνην προσήνεγκεν. Ἐπειδὴ δὲ τοὺς ἱεροὺς κατέλαβον τόπους καὶ τοὺς ὁμόφρονας ἐθεάσαντο, Εὐσέβιόν τε τὸν Καισαρείας καὶ τὸν Σκυθοπολίτην Πατρόφιλον καὶ τὸν Λύδδης Ἀέτιον καὶ τὸν Λαοδικείας Θεόδοτον καὶ τοὺς ἄλλους ὅσοι τὴν λώβην εἰσεδέξαντο τὴν Ἀρείου, ἐμήνυσάν τε τὸ τυρευόμενον καὶ σὺν αὐτοῖς τὴν Ἀντιόχου κατέλαβον. Καὶ τὸ μὲν πρόσχημα τῆς τῶν ἄλλων ἐπιδημίας προπόμπιος ἦν τιμή· τὸ δὲ καττυόμενον, ὁ κατὰ τῆς εὐσεβείας πόλεμος. Γύναιον γὰρ ἑταιρικὸν τὴν ὥραν ἀπεμπολοῦν μισθωσάμενοι καὶ τὴν γλῶτταν αὐτοῖς ἀποδόσθαι πείσαντες, συνῆλθον εἰς τὸ συνέδριον. Εἶτα τοὺς ἄλλους ἅπαντας ἔξω γενέσθαι κελεύσαντες, τὸ τρισάθλιον εἰσήγαγον γύναιον. Ἡ δὲ παιδίον ὑπότιτθον ὑποδεικνῦσα, ἐκ τῆς Εὐσταθίου συνουσίας ἔλεγε τοῦτο καὶ συνειληφέναι καὶ τετοκέναι καὶ ἀναίδην ἐβόα. Ὁ δὲ τῆς συκοφαντίας τὸ προφανὲς ἐπιστάμενος, εἴ τινα ἔχοι τούτου συνίστορα, ἄγειν εἰς μέσον ἐκέλευσεν. Ἐκείνης δὲ μηδένα ἔχειν μάρτυρα τῆς κατηγορίας λεγούσης, ὅρκον προὔτειναν οἱ δικαιότατοι δικασταί, καίτοι τοῦ νόμου διαρρήδην βοῶντος ἐπὶ δύο καὶ τριῶν μαρτύρων εἶναι βέβαια τὰ λεγόμενα, καὶ ἄντικρυς τοῦ ἀποστόλου κελεύοντος μηδὲ κατὰ πρεσβυτέρου γινομένην γραφὴν δίχα δύο ἢ τριῶν μαρτύρων προσδέχεσθαι. Ἀλλὰ τῶν θείων οὗτοι νόμων καταφρονήσαντες ἀμάρτυρον κατ´ ἀνδρὸς τοσούτου κατηγορίαν ἐδέξαντο. Ἐπειδὴ δὲ οἷς εἶπεν ἐκείνη τὸν ὅρκον προστέθεικε, βοῶσα ἦ μὴν Εὐσταθίου τὸ βρέφος εἶναι, ὡς κατὰ μοιχοῦ λοιπὸν οἱ φιλαλήθεις τὴν ψῆφον ἐξήνεγκαν. Τῶν δὲ ἄλλων ἀρχιερέων (παρῆσαν γὰρ οὐκ ὀλίγοι καὶ τῶν ἀποστολικῶν ὑπερμαχοῦντες δογμάτων καὶ τὰ τυρευθέντα παντάπασιν ἀγνοοῦντες) προφανῶς ἀντιλεγόντων καὶ τὸν μέγαν Εὐστάθιον τὴν ψῆφον ἐκείνην τὴν παράνομον δέξασθαι κωλυόντων, πρὸς βασιλέα τὴν ταχίστην οἱ τὸ δρᾶμα συντεθεικότες ἀπῆλθον, καὶ πείσαντες αὐτὸν ὡς ἀληθὴς ἡ γραφὴ καὶ δικαία τῆς καθαιρέσεως ἡ ψῆφος, ὡς μοιχὸν ὁμοῦ καὶ τύραννον ἐξελαθῆναι παρασκευάζουσι τὸν τῆς εὐσεβείας καὶ σωφροσύνης ἀγωνιστήν. Καὶ ἐκεῖνος μὲν διὰ τῆς Θρᾴκης εἰς Ἰλλυρικὴν πόλιν ἀπήχθη.