Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
30. Die Synode in Tyrus (335) und die Umtriebe gegen den seligen Athanasius mit der berüchtigten Hand des Arsenius
Ein gewisser Arsenius war Bischof der Partei des Melitius. Diesen hatten seine Parteigenossen versteckt und gebeten, sich so viel wie möglich verborgen zu halten. Dann schnitten sie irgendeinem Leichnam die rechte Hand ab, balsamierten sie ein, legten sie in ein hölzernes Kästchen, trugen sie überall herum, behaupteten, Arsenius sei umgebracht worden, und bezeichneten als Mörder den Athanasius. Aber das allsehende Auge Gottes ließ den Arsenius nicht allzu lange verborgen bleiben. Es wurde vielmehr zuerst in Ägypten und der Thebais ruchbar, daß er noch lebe; sodann führte ihn die göttliche Vorsehung nach Tyrus, wo jene zu einem so traurigen Spiel mißbrauchte Hand den Richtern vorgelegt wurde. Die Freunde des Athanasius S. 85 hatten ihn nämlich entdeckt und mitgenommen und nötigten ihn, sich einstweilen in der Herberge verborgen zu halten. Der große Athanasius aber begab sich früh morgens in die Versammlung. Zuerst nun führte man ein Weibsbild herein, das bisher ein zügelloses Leben geführt hatte. Diese erklärte bestimmt und ohne Scham und Scheu, sie habe Jungfräulichkeit gelobt, Athanasius aber, der ihre Gastfreundschaft genossen, habe ihr Gewalt angetan und sie gegen ihren Willen entehrt. Nach dieser ihrer Aussage trat der Beschuldigte ein und zugleich mit ihm ein Priester von lobenswürdigem Lebenswandel mit Namen Timotheus. Als nun die Richter den Athanasius aufforderten, sich gegen die Anklage zu verteidigen, da schwieg dieser still, gleich als wäre er nicht Athanasius. Timotheus dagegen fragte das Weib: „Ich soll mit dir, o Weib, jemals zusammengetroffen, soll in dein Haus gekommen sein?“ Da wurde diese in ihrer Erwiderung noch unverschämter, fing mit Timotheus zu streiten an, streckte ihre Hand aus, zeigte mit dem Finger auf ihn und rief: „Ja, du hast mir meine Jungfräulichkeit geraubt, du hast mir meine Unschuld genommen!“ und anderes, was Frauenspersonen zu sagen pflegen, welche infolge eines maßlos zügellosen Lebens alles Schamgefühl verloren haben. Da nun auf solche Weise die Urheber des ruchlosen Planes zu Schanden geworden waren und auch von den Richtern diejenigen, die Mitwisser waren, erröten mußten, wurde das Weib wieder hinausgeführt. Da verlangte aber der große Athanasius, man solle die Frau nicht entlassen, sondern ins Verhör nehmen und erforschen, wer das angestiftet habe. Jene aber entgegneten, es lägen auch noch andere Anschuldigungen vor, die noch gewichtiger wären und keineswegs durch List und Geschicklichkeit entkräftet werden könnten. Denn das Auge, nicht das Ohr werde entscheiden über das, was gezeigt werden wird. Nach diesen Worten zeigten sie das vielbesprochene Kistchen vor und enthüllten die einbalsamierte Hand. Bei ihrem Anblick schrien alle laut auf; die einen, weil sie die behauptete Greueltat für wahr hielten, die anderen, weil sie zwar um den Betrug wußten, aber der Meinung waren, Arsenius sei noch verborgen.
S. 86 Als endlich für kurze Zeit Ruhe eintrat, da fragte der Angeklagte die Richter, ob einer unter ihnen sei, der den Arsenius kenne. Da nun viele erklärten, sie kennten den Mann ganz genau, befahl er, denselben hereinzuführen. Und wiederum fragte er, ob dies jener Arsenius sei, der „von mir getötet worden ist, von ihnen aber gesucht wird, und der nach seiner Ermordung noch mißhandelt und der rechten Hand beraubt worden ist“. Als sie einstimmig bekannten, daß er es sei, da schlug Athanasius dessen Mantel zurück, zeigte die beiden Hände desselben, die rechte und die linke, und sprach: „Eine andere Hand möge niemand suchen! Denn jeder Mensch hat von dem Schöpfer der Welt nur zwei Hände empfangen.“ Aber trotzdem daß auf solche Weise auch diese Hinterlist aufgedeckt war, so daß die Ankläger und von den Richtern die mitwissenden nötig gehabt hätten, sich zu verbergen und zu wünschen, daß die Erde sich vor ihnen auftue, so erfüllten sie doch den Saal mit Geschrei und Tumult und nannten Athanasius einen Zauberer, der mit gewissen Blendwerken die Augen der Menschen zu täuschen verstehe. Und schon schickten sie sich an, ihn zu zerreißen und hinzuschlachten, sie, die doch unmittelbar vorher ihn des Mordes angeklagt hatten. Aber die vom Kaiser mit der Aufrechterhaltung der Ordnung betrauten Beamten verhinderten die Ermordung. Sie entrissen den siegreichen Kämpfer ihren Händen, brachten ihn auf ein Schiff und bewirkten so seine Rettung.
Dieser begab sich darauf zum Kaiser und berichtete ihm über das ganze traurige und verwegene Spiel, das man mit ihm getrieben hatte. Jene dagegen entsandten von ihren Gesinnungsgenossen einige Bischöfe in die Mareotis, nämlich den Theogonius von Nizäa, Theodor von Perinth, Maris von Chalzedon, den Zilizier Narzissus und diejenigen, die mit diesen gleicher Gesinnung waren. Die Mareotis ist ein Teil von Alexandrien, so genannt von dem See Maria. An diesem Orte woben sie ihr Lügengewebe, fertigten einige Schriftstücke, stellten ihre bloßgelegten Verleumdungen als wahrheitsgemäße Anklagen hin und sandten sie dem Kaiser. Sie selbst begaben sich nach Aelia.
Edition
ausblenden
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
λʹ.
Περὶ τῆς ἐν Τύρῳ γεγενημένης συνόδου καὶ τῆς ἐκεῖσε κατὰ τοῦ μακαρίου Ἀθανασίου διὰ τὴν Ἀρσενίου περιβόητον χεῖρα κατασκευασθείσης ἐπιβουλῆς.
Ἀρσένιός τις τῶν Μελιτίου κοινωνικῶν ἐπίσκοπος ἦν. Τοῦτον οἱ τῆς ἐκείνου συμμορίας κατακρύψαντες λαθεῖν ἐπὶ πλεῖστον ἠξίωσαν. Εἶτα χεῖρα δεξιὰν ἀπό τινος σώματος ἐκτεμόντες νεκροῦ καὶ ταύτην ἐν λάρνακι ξυλίνῃ τεταριχευμένην ἐνθέντες, πάντοσε περιέφερον, κατατετμῆσθαι λέγοντες τὸν Ἀρσένιον καὶ μιαιφόνον ἀποκαλοῦντες τὸν Ἀθανάσιον. Ἀλλ´ ὁ πάντα ἐφορῶν ὀφθαλμὸς οὐκ εἴασεν ἐπὶ πλεῖστον λαθεῖν τὸν Ἀρσένιον. Ἀλλὰ πρῶτον μὲν ἐν Αἰγύπτῳ καὶ Θηβαΐδι δῆλος γέγονεν ὅτι ζῇ, ἔπειτα δὲ αὐτὸν εἰς τὴν Τύρον ἤγαγεν ἔνθα ἡ τραγῳδουμένη χεὶρ ἐπὶ τῶν κριτῶν προεφέρετο. Τοῦτον οἱ Ἀθανασίου θηρεύσαντες σύνοικοι ἤγαγόν τε καὶ ἐν τῇ καταγωγῇ τέως λαθεῖν ἠνάγκασαν· αὐτὸς δὲ ὁ μέγας Ἀθανάσιος ὑπὸ τὴν ἕω κατέλαβε τὸ συνέδριον. Καὶ πρῶτον μὲν γύναιον εἰσήγαγον ἀκολασίᾳ συνεζηκός. Ἡ δὲ ἀναίδην ἐβόα, παρθενίαν μὲν ἐπηγγέλθαι λέγουσα, τὸν δὲ Ἀθανάσιον ἐπιξενωθέντα βιάσασθαι καὶ ἄκουσαν διαφθεῖραι. Τούτων ὑπ´ ἐκείνης εἰρημένων, εἰσῆλθε μὲν ὁ κατηγορούμενος. Συνῆν δὲ αὐτῷ καὶ πρεσβύτερος ἀξιέπαινος· Τιμόθεος τούτῳ ὄνομα ἦν. Τῶν δὲ δικαστῶν ἀπολογήσασθαι πρὸς τὴν γραφὴν προστεταχότων τὸν Ἀθανάσιον, ὁ μὲν ἐσίγησεν, ὡς δῆθεν οὐκ ὢν Ἀθανάσιος. Ὁ δὲ Τιμόθεος ἔφη πρὸς τὴν γυναῖκα· »ἐγώ σοι, ὦ γύναι, συνέτυχον πώποτε, εἰς δὲ τὴν σὴν εἰσελήλυθα οἰκίαν;« ἡ δὲ ἀναιδέστερον ἐβόα, τῷ Τιμοθέῳ διαμαχομένη καὶ τὴν χεῖρα ἐξάγουσα καὶ τῷ δακτύλῳ δεικνῦσα καὶ λέγουσα· »σύ μου τὴν παρθενίαν ἀφείλου, σύ με τῆς σωφροσύνης ἐγύμνωσας« καὶ τἄλλα ὅσα λέγειν εἰώθασιν αἱ δι´ ἀκολασίας ὑπερβολὴν οὐκ ἔχουσαι τὴν αἰδῶ. Οὕτω δὴ τῶν τὸ δρᾶμα συντεθεικότων καταισχυνθέντων, ἐρυθριασάντων δὲ καὶ τῶν δικαστῶν ὅσοι συνίστορες ἦσαν, ἐξήγετο ἡ γυνή. Τότε δὴ ὁ μέγας Ἀθανάσιος ἔλεγε μὴ χρῆναι ἀφεθῆναι τὸ γύναιον, ἀλλ´ ἐξετάσαι καὶ μαθεῖν τὸν ταῦτα συντεθεικότα. Οἱ δὲ ἐβόων ἕτερα εἶναι κατηγορήματα χαλεπώτερα, οὐδαμῶς τέχνῃ τινὶ καὶ δεινότητι διαλυθῆναι δυνάμενα. ὄψις γάρ, οὐκ ἀκοή, δικάσει τοῖς δεικνυμένοις. Ταῦτα εἰπόντες τὴν πολυθρύλητον ἐκείνην ὑπέδειξαν λάρνακα καὶ τὴν τεταριχευμένην ἐγύμνωσαν χεῖρα. Τῶν δὲ θεασαμένων ἕκαστος ἀνεβόησεν, οἱ μὲν ἀληθὲς εἶναι τὸ μύσος ὑπειληφότες, οἱ δὲ τὸ μὲν ψεῦδος εἰδότες, κεκρύφθαι δὲ τὸν Ἀρσένιον ἔτι νομίζοντες. Μόλις δὲ βραχείας γενομένης σιγῆς, ἤρετο τοὺς δικάζοντας ὁ κατηγορούμενος εἴ τις ἐν αὐτοῖς εἴη τὸν Ἀρσένιον ἐπιστάμενος. Πολλῶν δὲ εἰρηκότων ἀκριβῶς εἰδέναι τὸν ἄνδρα, ἐκέλευσε τοῦτον ἀχθῆναι. Καὶ πάλιν ἤρετο εἰ οὗτος ἐκεῖνος εἴη Ἀρσένιος, ὁ παρ´ ἐμοῦ μὲν ἀνῃρημένος, παρὰ δὲ τούτων ἐπιζητούμενος, μετὰ σφαγὴν δὲ ὑβρισμένος καὶ τῆς δεξιᾶς ἐστερημένος. Συνομολογησάντων δὲ αὐτὸν εἶναι, τῆς ἐφεστρίδος αὐτὸν γυμνώσας ὁ Ἀθανάσιος ὑπέδειξεν ἄμφω τὼ χεῖρε, καὶ τὴν δεξιὰν καὶ τὴν εὐώνυμον. »ἄλλην δέ«, ἔφη, »ζητείτω μηδείς· δύο γὰρ ἀνθρώπων ἕκαστος παρὰ τοῦ ποιητοῦ τῶν ὅλων ἐδέξατο χεῖρας«. Ἀλλὰ καὶ τούτων οὕτω δειχθέντων, καταδύεσθαι δέον τοὺς κατηγοροῦντας καὶ τῶν δικαζόντων τοὺς συνειδότας καὶ εὔχεσθαι χῆναι σφίσι τὴν γῆν, θορύβου καὶ στάσεως ἐνέπλησαν τὸ συνέδριον, γόητα καλοῦντες τὸν Ἀθανάσιον καί τισι μαγγανείαις ἐξαπατᾶν αὐτὸν λέγοντες τῶν ἀνθρώπων τὰς ὄψεις. Καὶ διασπᾶν ἐπεχείρουν καὶ κατασφάττειν οἱ τῆς μιαιφονίας πρὸ βραχέος κατηγοροῦντες, ἀλλ´ οἱ παρὰ βασιλέως τὴν τῆς εὐταξίας πρόνοιαν πιστευθέντες τὸν φόνον ἐκώλυσαν. Ἐξαρπάσαντες γὰρ τὸν νικηφόρον καὶ σκάφους ἐπιβῆναι παρασκευάσαντες, τὴν σωτηρίαν προὐξένησαν.
Καὶ οὗτος μὲν τὸν βασιλέα καταλαβὼν πᾶσαν τὴν τολμηθεῖσαν ἐδίδαξε τραγῳδίαν· ἐκεῖνοι δὲ εἰς τὸν Μαρεώτην τῶν ὁμογνωμόνων τινὰς ἐπισκόπους ἀπέστειλαν· Θεογόνιόν φημι τὸν Νικαίας καὶ Θεόδωρον τὸν Περίνθιον καὶ Μάριν τὸν Χαλκηδόνιον καὶ τὸν Κίλικα Νάρκισσον καὶ τοὺς τούτων ὁμόφρονας. Ὁ δὲ Μαρεώτης χώρα τίς ἐστιν Ἀλεξανδρείας, τῆς λίμνης Μαρίας ἐπώνυμος. Ἐν ταύτῃ τὸ ψεῦδος ὑφήναντες καί τινα ὑπομνήματα διαπλάσαντες καὶ τὰς γυμνωθείσας συκοφαντίας ὡς ἀληθεῖς συνθέντες κατηγορίας, ἀπέστειλαν βασιλεῖ.