Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
22. Der Freimut eines Ratsherrn von Beröa
Nachdem Julian unter solchen Drohungen aufgebrochen war, wurde er gleich in Beröa von einem einzigen Manne überwunden. Dieser Mann war auch in anderer Hinsicht hervorragend, da er der Vorsitzende der dortigen Ratsversammlung war; noch berühmter aber machte ihn sein Eifer. Als er nämlich sah, daß sein Sohn zu der damals herrschenden Gottlosigkeit sich verirrt habe, jagte er ihn aus dem Hause und enterbte ihn öffentlich. Dieser begab sich in das unweit der Stadt gelegene Standquartier zum Kaiser und eröffnete ihm seine Gesinnung und die Enterbung durch seinen Vater. Der Kaiser gebot dem Jüngling ruhig zu sein und versprach ihm, seinen Vater zu versöhnen. Als er nach Beröa kam, lud er die in Amt und Würden stehenden Männer zu einem Mahle. Unter den Eingeladenen war auch der Vater des jungen Menschen. Er ließ nun denselben mit seinem Sohne auf seinem Polster Platz nehmen. Mitten während der Mahlzeit sprach er zum Vater: „Es scheint mir nicht recht zu sein, einer abweichenden Meinung Gewalt anzutun und sie ohne innere Zustimmung auf andere Wege bringen zu wollen. Zwinge also auch du deinen Sohn nicht, deinen Glaubenslehren zu folgen, wenn er nicht will. Denn auch ich”, so fuhr er fort, „zwinge dich nicht, meinen Meinungen zu folgen, obwohl ich sehr leicht Gewalt anwenden könnte.” Doch S. 197 jener, der sein Denken im Glauben an die göttlichen Dinge geübt und geschärft hatte, erwiderte: „Sprichst du, o Kaiser, von diesem unseligen, gottverhaßten Menschen, der den Irrtum der Wahrheit vorgezogen hat?” Da umgab sich der Kaiser wieder mit dem Scheine der Sanftmut und entgegnete: „Höre auf, o Mensch, zu lästern!” Dann wandte er sein Angesicht dem Jüngling zu und sprach: „So will denn ich für dich sorgen, nachdem ich deinen Vater nicht dazu bewegen kann, dieses zu tun.”
Ich habe diese Geschichte nicht ohne Grund angeführt, sondern in der Absicht, nicht nur die bewunderungswürdige Kühnheit jenes ausgezeichneten Mannes zu zeigen, sondern auch um auf die Tatsache hinzuweisen, daß sehr viele Menschen der Macht des Kaisers Trotz boten.
Edition
ausblenden
ΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΚΥΡΟΥ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΤΟΜΟΣ ΠΡΩΤΟΣ
κβʹ.
Περὶ τῆς τοῦ πολιτευομένου τοῦ Βεροιαίου παρρησίας.
Μετὰ τούτων δὲ ἀπάρας τῶν ἀπειλῶν, ὑφ´ ἑνὸς ἀνδρὸς ἐν Βεροίᾳ κατηγωνίσθη. Οὗτος γὰρ ὁ ἀνὴρ καὶ ἄλλως μὲν περιφανὴς ἐτύγχανεν ὤν (τῶν γὰρ αὐτόθι πολιτευομένων ἡγεῖτο), περιφανέστερον δὲ αὐτὸν ὁ ζῆλος ἀπέφηνε. Τὸν γὰρ υἱὸν θεασάμενος εἰς τὴν τότε κρατοῦσαν ἀσέβειαν ἐξοκείλαντα ἐξήλασε τῆς οἰκίας καὶ προφανῶς ἀπεκήρυξεν. Ὁ δὲ ἐν τῷ πελάζοντι τῇ πόλει σταθμῷ τῷ βασιλεῖ προσελθών, τήν τε οἰκείαν γνώμην καὶ τὴν τοῦ πατρὸς ἐδήλωσεν ἀποκήρυξιν· ὁ δὲ ἡσυχίαν ἄγειν τῷ νέῳ προσέταξε, καταλλάξειν ὑποσχόμενος τὸν πατέρα. Ἐπειδὴ δὲ ἀφίκετο εἰς τὴν Βέροιαν, τοὺς ἐν τέλει καὶ ἀξιωτάτους συνεκάλεσεν εἰς ἑστίασιν· ἐν δὲ τούτοις ἦν καὶ ὁ τούτου πατήρ. Τοῦτον δὲ μετὰ τοῦ παιδὸς εἰς τὴν αὐτοῦ στιβάδα κατακλιθῆναι προσέταξε. Τοῦ δὲ ἀρίστου μεσοῦντος ἔφη πρὸς τὸν πατέρα· «οὐ δίκαιον εἶναί μοι δοκεῖ βιάζεσθαι γνώμην ἑτέρωσε κλινομένην καὶ μετάγειν μὴ βουλομένην εἰς ἕτερα. Μὴ δὴ οὖν βιάσῃ τὸν παῖδα τοῖς σοῖς δόγμασιν ἀκολουθεῖν οὐ βουλόμενον· οὐδὲ γὰρ ἐγώ σε», ἔφη, «βιάζομαι τοῖς ἐμοῖς ἕπεσθαι, καίτοι μάλα ῥᾳδίως ἀναγκάσαι δυνάμενος». Ὁ δὲ τῇ περὶ τὰ θεῖα πίστει τὸν λογισμὸν παραθήξας· «περὶ τούτου», ἔφη, «ὦ βασιλεῦ, τοῦ ἀλάστορος λέγεις τοῦ θεομισοῦς καὶ τὸ ψεῦδος τῆς ἀληθείας προελομένου; » ὁ δὲ πάλιν τὸ τῆς πραότητος περιθεὶς προσωπεῖον· «παῦσαι», ἔφη, «ἄνθρωπε, λοιδορούμενος». Καὶ πρὸς τὸν νέον ἀποκλίνας τὸ πρόσωπον· «ἐγώ σου». Ἔφη, «φροντιῶ, ἐπειδή σου τὸν πατέρα δρᾶσαι τοῦτο οὐκ ἔπεισα». Τοῦδε μέντοι τοῦ διηγήματος οὐ μάτην ἐμνήσθην, ἀλλὰ δεῖξαι βουλόμενος οὐ μόνον τοῦ θαυμασίου ἀνδρὸς τὴν ἀξιάγαστον παρρησίαν, ἀλλ´ ὅτι καὶ πλεῖστοι τῆς ἐκείνου κατεφρόνησαν δυναστείας.