Traduction
Masquer
Die zwei Bücher an seine Frau
8. Die Beweggründe zu Eheschließungen mit Heiden sind meistens unlauterer Natur.
Als wirkliche und wahrhafte Erforscher der göttlichen Urteile wollen wir zudem noch die Rechtsfrage untersuchen. Verbieten es nicht auch bei den Heiden alle strengen und auf Zucht und Ordnung haltenden Herren ihren Sklaven, außerhalb ihrer Dienerschaft zu heiraten? Natürlich, damit sie nicht in Ausgelassenheit geraten, nicht ihre Pflichten versäumen und von den Sachen des Herrn etwas an Leute weggeben, die nicht zum Hause gehören. Haben sie nicht überdies noch geglaubt, diejenigen Personen, welche trotz einer Aufforderung seitens der Eigentümer mit fremden Sklaven ehelich fortleben, für in die Sklaverei verfallen ansehen zu müssen? Sollten nun Ordnung und Recht dieser Erde etwa strenger sein als die göttlichen Vorschriften? Dann würden zwar Heidinnen, die sich mit fremden Sklaven verbunden haben, ihre Freiheiten verlieren — Leute S. 83aber, die zu uns gehören, sich mit Sklaven des Teufels verbinden und doch in ihrem Stande verbleiben. Sie werden natürlich behaupten, der Herr habe ihnen keine solche Aufforderung durch seinen Apostel gegeben.
Was wird man als Ursache dieses Wahnsinns entdecken? Nichts anderes als Schwachheit des Glaubens, welche immer lüstern ist im Verlangen nach irdischen Ergötzlichkeiten, Das hat man bei Vornehmen schon sehr oft gefunden. Denn je reicher eine Frau ist und je mehr sie sich auf den Titel Matrone einbildet, ein um so geräumigeres Haus wünscht sie auch für ihre Honneurs, gleichsam als Tummelplatz für ihren Ehrgeiz, Für solche Personen sind die Kirchen zu unsauber. Schwer ist für eine Reiche der Verbleib im Hause Gottes, und wenn eine da ist, so ist es schwerlich eine Ehelose, Was sollen sie also machen? Wen anders als den Teufel können sie um einen Mann bitten, der imstande ist, ihnen eine Sänfte, Mauleselinnen und Haarkräusler von ausländischem, hohem Wuchs zu halten? Ein Christ, wenn er auch reich ist, wird ihr dergleichen Dinge vielleicht nicht anschaffen. Stelle Dir einmal, ich bitte Dich, die Handlungsweise der Heiden vor! Viele Frauen, von guter Herkunft und in Bezug auf Vermögen günstig gestellt, verbinden sich mit geringen und unbegüterten Männern, wenn diese ihnen zum Zwecke der Wollust zusagen oder die denselben mangelnde Zeugungskraft sie der Beschwerden überhebt. Manche geben ihre Hand auch ihren Freigelassenen und Sklaven und verachten die öffentliche Meinung, wenn sie nur Männer bekommen, von welchen sie kein Hindernis ihrer Ungebundenheit zu fürchten haben. Die gläubige Christin hingegen kann es nicht über sich gewinnen, einen Gläubigen von geringerem Vermögen zu heiraten, obwohl sie bei einem armen Manne reicher werden würde! Denn wenn das Himmelreich den Armen gehört, weil es den Reichen nicht gehört, so wird der Reiche bei dem Armen mehr finden. Er wird eine größere Mitgift bekommen aus den Gütern dessen, welcher in Gott reich ist. Möge sie ihm auf Erden gleich stehen, da sie es im Himmel vielleicht nicht wird!
Edition
Masquer
Ad uxorem
VIII
[1] Ad hoc quaeramus an iure, quasi reuera dispectores diuinarum sententiarum. Nonne etiam penes nationes seuerissimi quique domini et disciplinae tenacissimi seruis suis foras nubere interdicunt? Scilicet ne in lasciuiam excedant, officia deserant, dominica extraneis promant. Nonne insuper censuerunt seruituti uindicandas quae cum alienis seruis post dominorum denuntiationem in consuetudine perseuerauerint?
[2] Seueriores habebuntur terrenae disciplinae caelestibus praeceptis, ut gentiles quidem extraneis iunctae libertatem amittant, nostrae uero diaboli seruos sibi coniungant et in statu suo perseuerent? Scilicet negabunt sibi a Domino per apostolum eius denuntiatum. Quam huius amentiae causam detineam, nisi fidei imbecillitatem pronam semper in concupiscentias saecularium gaudiorum? [3] Quod quidem plurimum in lautioribus deprehensum est. Nam quanto diues aliqua est et matronae nomine inflata, tanto capaciorem domum oneribus suis requirit, ut campum in quo ambitio decurrat. Sordent talibus ecclesiae. Difficile in domo Dei diues, ac si quis est, difficile caelebs. Quid ergo faciant? Vnde nisi a diabolo maritum petant idoneum exhibendae sellae et mulabus et cinerariis peregrinae proceritatis? Christianus ista etiam diues fortasse non praestet.
[4] Quaeso te, gentilium exempla proponas tibi. Pleraeque et genere nobiles et re beatae passim ignobilibus et mediocribus simul coniunguntur aut ad luxuriam inuentis aut ad licentiam sec
[5] Nam si pauperum sunt regna caelorum, diuitum non sunt, plus diues in paupere inueniet; maiore dote dotabitur de bonis eius, qui in Deo diues est. Sit illa ex aequo in terris, quae in caelis forsitan non erit.