Adversus Valentinianos
Gegen die Valentinianer. (BKV)
Bibliographische Angabe
Gegen die Valentinianer. (Adversus Valentinianos) In: Tertullians sämtliche Schriften. Aus dem Lateinischen übersetzt von Karl Adam Heinrich Kellner. Köln 1882. (Translation, Deutsch)
Schlüssel
CPL 16
Datum
3. Jh.
Mitarbeiter
Roger Pearse und Rudolf Heumann
Download
Text
Inhaltsangabe
- Gegen die Valentinianer. (Adversus Valentinianos)
- 1. Cap. Charakterisierung der Valentinianer im allgemeinen; ihre Methode und Kunst, Proselyten zu machen.
- 2. Cap. Sie verschreien die wahren Christen als einfältig und unwissend, während doch Christus die Einfalt lobte, und wenig wissen besser ist als schlechtes wissen.
- 3. Cap. Fortsetzung.
- 4. Cap. Ursprung und bisherige Geschichte der valentinianischen Sekte.
- 5. Cap. Vorgänger Tertullians in Bekämpfung derselben.
- 6. Cap. Er erklärt, dass er hier bloss referierend verfahren, und wie er es in betreff der Namen u. s. w. halten wolle.
- 7. Cap. Bythos, Sige, Nus und Aletheia, die erste Tetras, mit Wort, Leben, Mensch und Kirche die erste Ogdoas von Äonen.
- 8. Cap. Die Äonen der beiden andern Klassen, Dekas und Dodekas.
- 9. Cap. Der Fehltritt der Sophia.
- 10. Cap. Andere, mehr ausgeschmückte Darstellung dieses Vorfalles. Seine Folgen. Entstehung der Materie. Die Enthymesis.
- 11. Cap. Erschaffung des valentinianischen Christus und hl. Geistes durch den Monogenes aus Anlass des Fehltrittes der Sophia. Ihre Funktionen.
- 12. Cap. Nachdem die Einheit im Pleroma wiederhergestellt ist, bringen die Äonen den Jesus hervor, um dem Vater eine Freude zu machen.
- 13. Cap. Übergang zu den Vorgängen ausserhalb des Pleroma.
- 14. Cap. Beschreibung des Zustandes der Enthymesis oder, wie sie nun heisst, der Achamoth.
- 15. Cap. Entstehung der einzelnen Elemente aus den Affekten der Achamoth.
- 16. Cap. Sie wird durch den Soter von ihren Leidenschaften gereinigt, welche verdichtet zur Materie werden.
- 17. Cap. Daraus entsteht die dreifache Beschaffenheit der Dinge, die hylische, psychische und pneumatische.
- 18. Cap. Die Hervorbringung des Demiurgen durch die Achamoth.
- 19. Cap. Fortsetzung.
- 20. Cap. Die Thätigkeit des Demiurgen.
- 21. Cap. Weitere Namen und Funktionen der Achamoth. Niedrige Stellung des Demiurgen.
- 22. Cap. Ursprung und Entstehung des Teufels nach valentinianischem System.
- 23. Cap. Der Weltenraum und die Luft.
- 24. Cap. Die Lehren der Valentinianer über das Wesen, über die Entstehung des Menschen und den Stoff, woraus er gebildet wurde.
- 25. Cap. Ihre Ansichten über die menschliche Seele. Achamoth besass, ohne dass der Demiurg es ahnte, auch einen schwachen pneumatischen Keim.
- 26. Cap. Diesen sollte der Mensch mit Hilfe des Soter in seine Seele aufnehmen und so erlöst werden.
- 27. Cap. Christus, der Erlöser des Menschengeschlechtes, nach Valentinians System.
- 28. Cap. Das Verhalten des Demiurgen gegenüber dem Erlösungsplan.
- 29. Cap. Einteilung der Menschen in drei Klassen.
- 30. Cap. Einiges aus der Sittenlehre der Valentinianer.
- 31. Cap. Ihre Eschatologie.
- 32. Cap. Das endliche Geschick des Menschengeschlechtes.
- 33. Cap. Die spätern Valentinianer weichen von den frühern Lehren in manchen Stücken ab. So schreiben einige dem Bythos eine Doppelehe zu.
- 34. Cap. Andere sprechen demselben jede eheliche Verbindung ab.
- 35. Cap. Andere setzen die Proarche an die erste, den Bythos aber an die letzte Stelle.
- 36. Cap. Noch andere deuten alle jene vermeintlichen Vorgänge im Pleroma bildlich.
- 37. Cap. Andere Lehren eines Ungenannten über die Äonen.
- 38. Cap. Ansichten des Valentinianers Sekundus.
- 39. Cap. Weitere Träumereien anderer Gnostiker über die Person Jesu. Schluss.