Übersetzung
ausblenden
De la monogamie
VIII.
Maintenant si nous nous tournons vers la loi qui nous est propre, c'est-à-dire vers l'Evangile, quels exemples y trouvons-nous? Pendant que je l'interroge, voilà que deux prêtresses de la sainteté chrétienne, la Monogamie et la Continence, se présentent aussitôt à moi sur le seuil de la loi nouvelle, l'une pudique dans le prêtre Zacharie, l'autre intacte dans Jean le précurseur; l'une apaisant Dieu, l'autre prêchant le Christ; l'une annonçant le prêtre tout entier, l'autre montrant du doigt plus qu'un prophète, c'est-à-dire un homme qui non-seulement prêcha le Christ ou le montra en face, mais eut l'insigne honneur de le baptiser. Qui, en effet, était plus digne de consacrer le corps du Seigneur, qu'une chair semblable à celle qui conçut cl enfanta ce corps? C'est une vierge qui enfanta le Christ, une vierge qui devait se marier une seule fois après cet enfantement, afin que les deux titres de la sainteté eussent leur consommation dans la naissance de Jésus-Christ, par une mère à la fois vierge et attachée à un seul époux. L'enfant est présenté au temple. Qui le reçoit dans ses mains? qui le reconnaît le premier en esprit? C'est un homme juste, un homme éclairé, un homme qui n'avait été marié qu'une fois; quand même il n'y aurait eu que cette raison qu'il ne fallait pas que le Christ fût annoncé plus dignement par une femme âgée, veuve d'un seul époux, et qui, passant sa vie dans le temple, figurait dans sa personne la pureté que l'on doit apporter dans le temple spirituel de l'Eglise.
Voilà quels témoins rencontre l'Enfant-Dieu; il n'en aura pas d'autres dans un âge plus avancé. Pierre lui seul sera marié; sa belle-mère me l'indique; qu'il ait été monogame, je le conjecture par l'Eglise qui, fondée sur lui, devait composer de monogames l'ordre hiérarchique de ses rangs. Quant aux autres, dès que je ne trouve pas qu'ils aient été mariés, il faut nécessairement que je les suppose vierges et continents. En effet, de ce que chez les Grecs l'entraînement de la coutume désigne, par un nom générique la femme et l'épouse, quoiqu'ils aient un terme particulier pour cette dernière1, ce n'est pas une raison pour conclure des paroles de Paul que les apôtres aient eu des épouses. Si, en effet, il eût traité la question du mariage comme il le fait dans ce qui suit, où l'Apôtre aurait pu citer quelque exemple plus approprié, ce serait à bon droit qu'il paraîtrait dire: «N'avons-nous pas le pouvoir de mener partout avec nous des épouses, comme font les autres apôtres et Céphas?» Mais puisqu'il ajoute aussitôt des choses qui prouvent son désintéressement dans les aliments qu'il pouvait exiger des fidèles: «N'avons-nous pas le droit d'être nourris à vos dépens?» c'était démontrer que les apôtres ne menaient point partout avec eux des épouses, ---- ceux qui n'en ont pas ne laissent pas d'avoir le droit d'être nourris, ---- mais simplement des femmes qui les servaient, au même litre que celles qui accompagnaient le Seigneur.
D'ailleurs, si Jésus-Christ «reproche aux Scribes et aux Pharisiens de s'asseoir dans la chaire de Moïse, sans pratiquer ce qu'ils enseignaient,» comment supposer qu'il établissait dans sa propre chaire des hommes qui ne savaient pas prescrire, encore moins pratiquer la sainteté de la chair qu'il leur avait appris de toute manière à enseigner et à. pratiquer, d'abord par son exemple, ensuite par le raisonnement? Témoin «le royaume du ciel qui appartient aux enfants, ---- les enfants 'qu'il compare au royaume des cieux après avoir parlé du mariage;» et ce précepte: «Soyez simples comme la colombe, oiseau non-seulement incapable de nuire, mais plein de pudeur et qui ne connaît qu'un seul mâle;» témoin encore lorsqu'il dit à la Samaritaine «qu'elle n'a point de mari,» pour lui montrer que la réitération du mariage équivaut à l'adultère; témoin lorsque dans la manifestation de sa gloire, parmi tant de saints et de prophètes, il choisit de préférence pour compagnons Moïse et Elie, l'un monogame, l'autre vierge; car Elie ne fut pas autre que «Jean qui est venu dans la vertu et l'esprit d'Elie;» témoin enfin «lorsque cet homme insatiable, adonné au vin, qui fréquentait les tables des publicains et des pécheurs,» n'assiste qu'une seule fois à des noces, quoique l'on ne manquât point de se marier autour de lui. Il ne permettait de les cétébrer qu'autant de fois qu'il voulut y paraître.
-
γαμεθη_. ↩
Übersetzung
ausblenden
Über die einmalige Ehe (BKV)
8. Kap. Im Neuen Bunde begegnen uns gleich an der Schwelle Zacharias, Simeon, Anna und Johannes als Belege für die Monogamie sowohl als die Enthaltsamkeit. Die Apostel mit Ausnahme des Petrus erscheinen als Unverheiratete.
Wenden wir uns nun zu unserem eigenen Gesetze, d. h. zum Evangelium, was für Beispiele warten unser da erst, bevor wir zu den festen Bestimmungen1 vorgedrungen sind! Siehe, sogleich auf der Schwelle treten uns die beiden Wächterinnen der christlichen Heiligkeit, die Monogamie und die Enthaltsamkeit, entgegen, die eine in ihrer Ehrbarkeit in dem Priester Zacharias, die andere in ihrer Unversehrtheit2 in Johannes, dem Vorläufer; die eine versöhnt Gott, die andere verkündet Christum; die eine verkündet den vollkommenen Priester, die andere stellt mehr vor als einen Propheten, jenen nämlich, der Christum nicht bloß verkündete oder vor aller Augen auf ihn hinwies, sondern auch ihn taufte. Denn wer wäre würdiger gewesen, dem Leibe des Herrn jene Weihe zu erteilen, als ein Leib, der demjenigen glich, der ihn empfing und gebar! Und Christum gebar die Jungfrau, die sich nur einmal nach seiner Geburt verheiraten sollte3, damit S. 494die beiden Titel der Heiligkeit in der Abstammung Christi sich vollenden sollten4 durch eine Mutter, die einerseits Jungfrau und anderseits eine nur einmal Vermählte war. Bei der Darstellung des Kindes im Tempel, wer nimmt es in seine Hände? Wer erkannte es im Geiste zuerst? Ein gerechter und keuscher Mann, der gewiß kein Digamus war und es schon um deswillen nicht sein durfte, damit nicht Christus gleich darauf von einem Weibe in würdigerer Weie gepriesen werde, die eine alte und eingattige Witwe war, die, ganz dem Tempel sich widmend, genugsam an sich zu erkennen gab, wie die beschaffen sein müssen, die dem geistigen Tempel, d. i. der Kirche, eingegliedert sind.
Solche Zeugen fand der Herr als Kind; als Erwachsener hatte er keine anderen. Nur von Petrus finde ich, dadurch daß er eine Schwiegermutter hatte, daß er verheiratet gewesen; daß er in Monogamie lebte, darf ich annehmen wegen seiner Stellung zur Kirche5, die, auf ihn erbaut, alle Grade ihrer Weihen aus Monogamischen errichten sollte. Da ich nicht finde, daß die übrigen verheiratet gewesen seien, so muß ich sie entweder für geistig Verschnittene6 oder für Enthaltsame halten. Denn wenn auch die Weiber und die Gattinnen bei den Griechen mit einem gemeinschaftlichen Namen benannt werden, entsprechend dem kürzeren Sprachgebrauch7 - übrigens gibt es eine eigene Bezeichnung für Gattin -, so werden wir darum Paulus doch nicht so verstehen, als wolle er sagen, die Apostel hätten Gattinnen gehabt. Wenn er von ehelichen Verhältnissen hätte sprechen wollen, was er im folgenden tut, wo er eher ein Beispiel hätte namhaft machen können, so hätte er sich, wie es scheint, richtig so ausdrücken müssen: „Hätten wir nicht S. 495auch das Recht, Gattinnen mit uns umherzuführen, so gut wie die übrigen Apostel und Kephas?“8 Aber da, wo er seinen Verzicht auf Gewährung des Lebensunterhaltes9 klarlegt, sagt er: „Haben wir nicht auch Erlaubnis, zu essen und zu trinken?“10 Damit zeigt er, daß die Apostel keine Ehefrauen mit sich herumgeführt haben, da die Erlaubnis, zu essen und zu trinken, auch Leute haben, welche deren keine besitzen, sondern daß es nur Weiber schlechthin waren, welche ihnen in derselben Art wie die Begleiterinnen des Herrn dienten.
Wenn Christus gegen die Schriftgelehrten und Pharisäer, die auf dem Lehrstuhl des Moses saßen und nicht handelten, wie sie lehrten, seine Mißbilligung ausspricht, in welchem Lichte würde er uns erscheinen, wenn er auf seinen eigenen Lehrstuhl Leute setzte, welche mehr darauf bedacht wären, die Heiligkeit des Leibes vorzuschreiben, als sie selbst zu üben, eine Heiligkeit, in Betreff derer er ihnen auf alle Weise eingeschärft hatte, sowohl sie zu lehren als sie zu betätigen, vor allem durch sein eigenes Beispiel, sodann durch die übrigen ihnen vorgeführten Lehrbeispiele, wie z. B., wenn er das Reich Gottes den Kleinen zuspricht11, wenn er diesen als desselben Reiches teilhaftig andere Kinder zugesellt, solche, die es auch nach der Heirat noch sind 12, wenn er sie zur Einfalt der Tauben auffordert13, eines nicht bloß unschuldigen, sondern auch keuschen Vögleins, bei denen immer nur ein Männchen ein Weibchen nimmt; wenn er es in Abrede stellt, daß die Samariterin einen Ehemann habe, um jeden ihrer zahlreichen Ehemänner als Ehebrecher hinzustellen14, wenn er bei der Offenbarung seiner Herrlichkeit von all den vielen Heiligen lieber den Moses und Elias bei sich sehen wollte, wovon der eine nur einmal, der andere keinmal vermählt war,S. 496 - denn bei Elias war es nicht anders als bei Johannes15, der da in der Kraft und im Geiste des Elias kam; - wenn ferner er, jener „Fresser und Säufer“16, er, der die Früh- und die Hauptmahlzeiten bei den Zöllnern und Pharisäern so häufig besucht, doch nur einmal bei einer einzigen Hochzeit mitißt, obwohl sicherlich noch viele andere Leute Hochzeit hielten! Er wollte sie eben nur so oft besuchen, als er wollte, daß sie sein sollen17.
-
ad sententias, nicht mehr Vorbilder, figurae, imagines, sondern feste klare Bestimmungen formae, definitiones vgl. vorher cap. 6 . ↩
-
integra, als vollständige continentia, als unversehrte, jungfräuliche Reinheit. ↩
-
semel nuptura post patrum ist die besser bezeugte und sicher richtige Lesart; Gangneius und Gelenius bieten o b patrum. Daß post patrum die richtige Lesart ist, beweist de virg. vel. 6. Hier betont nämlich T., daß Maria bis zur Geburt Christi eine Verlobte ( desponsata) war; mulier sei sie genannt worden und könne sie auch als bloße desponsata genannt werden, weil der terminus mulier nur das weibliche Geschlecht als solches benenne und somit auch von einer Jungfrau gebraucht werden könne. Quodsi ex virgine natus est, licet et desponsata, tamen integra, agnosce mulierem etiam virginem, etiam integram dici. Die Lesart „o b patrum“ ist wohl mit Rücksicht auf de carne Christi 23 entstanden, wo es heißt in partu suo nupsit. Während nach de virg. vel. 6 der Apostel (Gal. 4,4) factum ex muliere geschrieben hat, um kurzweg das weibliche Geschlecht und damit auch die Jungfrau zu bezeichnen, heißt es de carne Christi 1. c. cum hac ratione apostolus non ex virgine sed ex muliere editum filium dei pronuntiavit, agnovit adapertae vulvae nuptialem passionem. – In der Stelle per matrem et virginem et univiram mußte et ... et, um den genauen Sinn T.’s wiederzugeben, „einerseits ... andererseits“ übersetzt werden. ↩
-
dispungeretur, zum Gebrauch von dispungere vgl. Hoppe 130. ↩
-
per socrum – per ecclesiam. Über den Gebrauch von per vgl. Hoppe 33. Wörtlich: durch die Schwiegermutter werde ich zur Erkenntnis geführt, daß Petrus verheiratet war, und durch die Kirche werde ich zu der Annahme geführt, daß er ein Monogamus war. ↩
-
spadones, die überhaupt nicht erheiratet, geistig Verschnittene waren nach Matth. 19,12. ↩
-
Hierüber handelt de orat. 22; de virg. vel. 5. ↩
-
1 Kor. 9,5. ↩
-
den er sich selbst erwarb vgl. ebd. 9,12. 15. ↩
-
1 Kor. 9,4. ↩
-
Matth. 19,14. ↩
-
Nach Matth. 19,12: qui se ipsos castraverunt propter regnum coelorum; vgl. Apol. 9, S. 69. ↩
-
Matth. 10,16. ↩
-
Joh. 4,16 ff. ↩
-
Weil Johannes unverheiratet war, war es auch Elias. ↩
-
Matth. 11,19. ↩
-
Totiens enim voluit celebrare eas, quotiens et esse. Die Übersetzung: Er wollte, daß man nur so oft Hochzeiten feiere, als sie stattfinden dürfen, ist unrichtig. Der Sinn ist: Weil er nur ein einziges Mal eine Hochzeit besuchte, so hat er damit seinen Willen kundgetan, daß nur die Einehe gestattet ist. ↩