Übersetzung
ausblenden
Ad Donatum
13.
Or think you that even those are secure,--that those at least are safe with some stable permanence among the chaplets of honour and vast wealth, whom, in the glitter of royal palaces, the safeguard of watchful arms surrounds? They have greater fear than others. A man is constrained to dread no less than he is dreaded. Exaltation exacts its penalties equally from the more powerful, although he may be hedged in with bands of satellites, and may guard his person with the enclosure and protection of a numerous retinue. Even as he does not allow his inferiors to feel security, it is inevitable that he himself should want the sense of security. The power of those whom power makes terrible to others, is, first of all, terrible to themselves. It smiles to rage, it cajoles to deceive, it entices to slay, it lifts up to cast down. With a certain usury of mischief, the greater the height of dignity and honours attained, the greater is the interest of penalty required.
Übersetzung
ausblenden
An Donatus (BKV)
Kap. 13. Welchen Aufregungen und Gefahren sind selbst die höchsten Machthaber ausgesetzt!
13. Oder glaubst du gar, daß jene sich sicher fühlen, daß jene wenigstens unter den Abzeichen1 ihrer Würden und inmitten ihrer reichen Schätze ständig in ungetrübter Sorglosigkeit dahinleben können, die im S. 53 Glanze eines königlichen Hofes strahlen und die der Schutz bewaffneter Wachen umschließt? Ihre Furcht ist noch größer als die der übrigen; ein solcher Machthaber hat sich ebensosehr2 zu fürchten, als er selbst gefürchtet wird3 . Die hohe Stellung verlangt auch von dem Mächtigsten ihren Tribut, mag er sich auch mit einer ganzen Schar von Trabanten umgeben und seine Seite mit einem zahlreichen, schützenden Gefolge decken und sichern. Sowenig er seine Untertanen in Ruhe leben läßt, sowenig darf er selbst sich der Ruhe erfreuen. Zuerst setzt die Herrschergewalt gerade die in Furcht, die sie furchtbar macht: sie lächelt, um zu wüten; sie schmeichelt, um zu täuschen; sie erhebt, um zu stürzen. Je größer die Summe an Ehren und Würden, desto größer ist, wie bei einem gefährlichen Wuchergeschäft, der Zins an Angst und Pein, der zu entrichten ist.
'infula' heißt wörtlich: die Wollbinde, die ursprünglich als Zeichen religiöser Weihe und Unverletzlichkeit von den Priestern, später auch von den Kaisern und den kaiserlichen Beamten um den Kopf getragen wurde. ↩
vor anderen ↩
Die Stelle ist offenbar einem Satze bei Minucius Felix[Octavius, Kap. 37] nachgebildet. ↩