Übersetzung
ausblenden
Über die Taufe (BKV)
18. Kap. Die Taufe soll keinem Täuflinge erteilt werden ohne vorherige Prüfung. Tertullians Ansicht über die Kindertaufe.
Im übrigen wissen die, deren Amt es ist, sehr wohl, daß man die Taufe niemand vorschnell und unbedacht erteilen darf. Das Gebot: „Gib jedem, der dich darum bittet“1 hat seine besondere Beziehung und geht auf das Almosen. Bei der Taufe muß man dagegen den Ausspruch beachten: „Gebet das Heilige nicht den S. 296Hunden und werfet eure Perlen nicht den Schweinen vor“2, und dann: „Leget niemand vorschnell die Hände auf, damit ihr nicht fremder Sünden teilhaftig werdet“3. Wenn Philippus nun doch den Verschnittenen so leichthin taufte, so möge man bedenken, daß dort eine offenbare und unverkennbare Herablassung des Herrn im Spiele war4. Der Geist hatte dem Philippus vorgeschrieben, jenen Weg einzuschlagen; der Verschnittene seinerseits wurde auch nicht müßig angetroffen und nicht als ein solcher, der urplötzlich die Taufe begehrt, sondern zum Tempel gereist, um zu beten, in die Hl. Schrift versenkt - so mußte der gefunden werden, welchem Gott aus freier Gnade einen Apostel schickte. Letzterem befahl wiederum der Hl. Geist, sich dem Wagen des Verschnittenen zuzugesellen, die Schriftstelle bot sich dem Glauben desselben zur rechten Zeit dar, auf sein Bitten wird auf den Wagen gestiegen, der Herr wird ihm gezeigt, der Glaube zögert nicht, auf das Wasser braucht man nicht zu warten, und der Apostel wird nach verrichtetem Geschäft entrückt. Jedoch, in der Tat, auch Paulus ist mit Eilfertigkeit getauft worden. Denn sein Wirt Simon hatte schnell erkannt, daß er zu einem Gefäße der Auserwählung bestimmt sei5.
Die herablassende Gnade Gottes schickt ihre Vorzeichen und Vorbereitungen voraus; jede Bitte aber kann täuschen und getäuscht werden. Und so ist denn je nach dem Zustande einer Person, nach ihrer Disposition und auch nach ihrem Alter ein Hinausschieben der Taufe ersprießlicher, vornehmlich aber hinsichtlich der Kinder. Denn was ist es nötig, auch die Paten sogar noch einer Gefahr auszusetzen, da es ja möglich ist, daß dieselben auch ihrerseits ihre Versprechungen wegen S. 297Hinsterbens nicht halten, oder andererseits beim Hervortreten einer schlechten Geistesrichtung die Betrogenen sind? Der Herr hat freilich gesagt: „Wehret ihnen nicht, zu mir zu kommen“6. Sie sollen demnach auch kommen, wenn sie herangewachsen sind; sie sollen kommen, wenn sie gelernt haben, wenn sie darüber belehrt sind, wohin sie gehen sollen: sie mögen Christen werden, sobald sie imstande sind, Christum zu kennen. Aus welchem Grunde hat das Alter der Unschuld es so eilig mit der Nachlassung der Sünden? Will man etwa in zeitlichen Dingen mit mehr Vorsicht verfahren und die göttlichen Güter einem anvertrauen, dem man irdische noch nicht anvertraut? Sie mögen lernen um ihr Seelenheil bitten, damit es den Anschein gewinne, daß man nur einem Bittenden gegeben habe7. Aus keiner geringeren Ursache müssen auch die Unverheirateten hingehalten werden. Denn ihnen stehen Versuchungen bevor, den Jungfrauen wegen ihrer Geschlechtsreife, wie den Witwen in Hinsicht ihres ledigen Standes, bis sie entweder heiraten oder für die Enthaltsamkeit fest genug sind. Wenn manche einsähen, daß die Taufe eine schwere Bürde ist, so würden sie sich vor deren Erteilung mehr fürchten, als vor dem Aufschub derselben. Ein vollkommener Glaube ist seines Heiles sicher.
Luk. 6,30. ↩
Matth. 7,6. ↩
1 Tim. 5,22. ↩
Tertullian hat mit seiner Erklärung nicht das Richtige getroffen. daß Philippus den Kämmerer sofort taufte, erklärt sich daraus, daß derselbe als Jude keiner religiösen Belehrung bedurfte, wie die Heiden sie nötig haben. ↩
Die Apostelgeschichte 9,15 gibt den Namen Simon freilich nicht. ↩
Matth. 19,14. ↩
Mit Anspielung an obige Stelle Luk. 6,30. ↩
Übersetzung
ausblenden
Du baptême
XVIII.
Du reste, ceux qui sont chargés de l'administration du baptême n'ignorent pas qu'il ne faut pas le conférer légèrement. Ce précepte: « Donnez à tous ceux qui vous demandent, » a sa mesure, et s'applique à l'aumône. Souvenons-nous plutôt de ces paroles: « Gardez-vous de donner aux chiens les choses saintes; ne jetez point vos perles devant les pourceaux; » et ailleurs: « N'imposez pas facilement les mains à personne, de peur de participer aux péchés d'autrui. » Sans doute Philippe administra facilement le baptême à l'eunuque, mais n'oublions pas qu'un ordre manifeste et formel était intervenu de la part du Seigneur. L'Esprit avait recommandé à Philippe de suivre cette route; l'eunuque lui-même s'occupait à lire les Prophètes, sans songer à demander si promptement le baptême. Il songeait seulement à monter au temple pour y prier. Chemin faisant, il était tout entier à la méditation de l'Ecriture. Religieuses dispositions dans lesquelles devait être surpris celui auquel Dieu envoyait volontairement un Apôtre à qui l'Esprit ordonnait en outre de monter sur le char de l'eunuque. L'Ecriture va au-devant de sa foi; l'exhorter, le choisir, lui révéler le Seigneur est l'affaire d'un moment; sa foi ne supporte pas de retard; l'eau ne se fait pas attendre; le baptême consommé, l'Apôtre disparaît.
---- Mais enfin Paul fut baptisé sans délai.
---- Oui, sans délai; car Simon, son hôte, l'avait reconnu d'abord pour un vase d'élection. La bonté de Dieu se distingue à certaines prérogatives. Au reste, toute demande peut tromper ou être trompée. Il est donc plus utile de différer le baptême d'après l'état, la disposition et l'âge de chacun, mais surtout par rapport aux enfants: pourquoi, en effet, exposer au péril ceux qui répondent pour eux? La mort ne peut-elle pas les empêcher d'acquitter leurs promesses? S'ils vivent, le mauvais naturel des enfants ne peut-il pas tromper leurs espérances?
Il est bien vrai que notre Seigneur a dit: « Laissez-les venir à moi! » Qu'ils viennent donc, mais quand ils seront plus âgés; qu'ils viennent, mais quand ils auront étudié, et qu'il leur aura été enseigné pourquoi ils viennent; qu'ils soient marqués du sceau des Chrétiens, mais quand ils auront pu connaître Jésus-Christ. Pourquoi l'âge de l'innocence court-il à la rémission des péchés? On en use avec plus de précaution pour les choses du siècle: confierons-nous les trésors du ciel à qui nous ne confierions pas ceux de la terre? Que les enfants apprennent donc à demander le salut, afin qu'il ne semble accordé qu'à ceux qui le demandent.
Les motifs pour ajourner les adultes qui ne sont pas encore engagés dans le mariage, ne sont pas moins décisifs. La liberté les expose à trop de tentations, les vierges par la maturité de leur âge, les veuves par la privation; il faut attendre qu'elles soient mariées ou affermies dans la continence. Si l'on comprenait bien quel est le fardeau du baptême, on craindrait plus de le recevoir que de le différer: la foi parfaite n'a rien à redouter pour le salut.