Übersetzung
ausblenden
Über die Taufe (BKV)
19. Kap. Zeit der Vornahme der Taufe.
Den feierlichsten Tag für die Taufe bietet uns das Osterfest, wo auch das Leiden des Herrn, auf welches wir getauft werden, sich erfüllt hat. Es wird recht passend als eine figürliche Hindeutung ausgelegt, daß, als der Herr das letzte Pascha halten wollte, er zu seinen Jüngern, die er, um die Vorbereitungen zu machen, aussendete, sprach: „Ihr werdet einen Menschen treffen, der Wasser trägt“1. Am Zeichen des Wassers ließ er sie den Ort der Paschafeier erkennen. Sodann ist die Pfingstzeit für die Vornahme des Taufbades ein freudenvoller Zeitraum, in welchem der auferstandene Herr häufig unter den Jüngern weilte, die Gnade des Hl. S. 298Geistes mitgeteilt wurde und endlich die Hoffnung auf die Wiederkunft des Herrn durchblickte, indem nämlich die Engel nach seiner Rückehr in den Himmel den Aposteln sagten, er werde so wieder kommen, wie er in den Himmel gestiegen sei, natürlich in der Pfingstzeit, Auch Jeremias deutet, wenn er sagt: „Ich werde sie von den äußersten Enden der Erde zu dem Festtage versammeln!“2, damit auf den Oster- und Pfingsttag hin, welche die Festtage im eigentlichsten Sinne sind. Im übrigen ist jeder Tag ein Tag des Herrn, jede Stunde, jede Zeit für Vornahme der Taufe geeignet; wenn dann auch in den Feierlichkeiten ein Unterschied ist, für die Gnade verschlägt das nichts.
Edition
ausblenden
De baptismo
XIX
[1] Diem baptismo sollemniorem pascha praestat, cum et passio domini in qua tinguimur adimpleta est. nec incongruenter ad figuram interpretabitur quod cum ultimum pascha dominus esset acturus, missis discipulis ad praeparandum, Convenietis, inquit, hominem aquam baiulantem: paschae celebrandae locum de signo aquae ostendit. [2] exinde pentecoste ordinandis lavacris laetissimum spatium est, quo et domini resurrectio inter discipulos frequentata est et gratia spiritus sancti dedicata et spes adventus domini subostensa, quod tunc in caelos recuperato eo angeli ad apostolos dixerunt sic venturum quemadmodum et in caelos conscendit, utique in pentecoste. sedenim Hieremias cum dicit, Et congregabo illos ab extremis terrae in die festo paschae, diem significat et pentecostes, qui est proprie dies festus. [3] ceterum omnis dies domini est: omnis hora, omne tempus habile baptismo. si de sollemnitate interest, de gratia nihil refert.