Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Prooemium
Zweite Abteilung des zweiten Hauptteiles. Nachdem wir die Tugenden und Laster und Anderes, was zur Moralwissenschaft gehört, im allgemeinen betrachtet haben, müssen wir jetzt das Einzelne im besonderen erwägen. Denn Auseinandersetzungen, welche die Moral betreffen, sind weniger nützlich, so lange sie den Charakter des Allgemeinen tragen, aus dem Grunde weil die Handlungen des Menschen auf einen besonderen einzelnen Zweck gehen und unter besonderen einzelnen Umständen sich vollziehen. Nun kann man in doppelter Weise Einzelnes im Bereiche des Moralischen betrachten: 1. soweit die Materie selbst erwogen wird, nämlich eine Tugend oder ein Laster; und 2. soweit besondere Stände unter den Menschen berücksichtigt werden, wie z. B. der Stand des Oberen und des Untergebenen, der des thätigen oder des beschaulichen Lebens und Ähnliches. Zuerst also werden wir erörtern, was auf alle Menschen sich bezieht in allen Ständen; dann was den besonderen Ständen entspricht, wollten wir nun mit Rücksicht auf den ersten Punkt getrennt behandeln die Tugenden, die Gaben, die Laster, die Gebote, so müßten wir das Nämliche oft wiederholen. Denn wer in genügender weise z. B. dieses Gebot behandeln will: Du sollst nicht ehebrechen, der muß auch den Ehebruch in den Rereich seiner Betrachtung ziehen, der eine gewisse Sünde ist und dessen ausreichende Beurteilung abhängt von der Kenntnis der entgegengesetzten Tugend, wir werden also, um diesen Übelstand der öfteren Wiederholung zu vermeiden, immer in der gleichen Behandlung zusammenfassen die Tugend, die ihr entsprechende Gabe und die entgegenstehenden Laster, zugleich mit den affirmativen und negativen Geboten. Dies ist auch mehr der Natur der Laster selber zukömmlich. Denn Sünden und Laster unterscheiden sich der Gattung nach gemäß dem Gegenstande; und nicht danach daß sie im Herzen, auf der Zunge oder in Werken sind oder daß sie aus Schwäche, Unkenntnis oder Bosheit geschehen. Nun ist es aber der gleiche Gegenstand, mit Rücksicht auf welchen die Tugend recht und gerade vorgeht und das Laster sich von der rechten Richtschnur entfernt. So läßt sich also die ganze Betrachtung der Moralwissenschaft auf die Tugenden zurückführen; diese aber auf sieben, nämlich auf die drei theologischen und die vier Kardinaltugenden. Von den Tugenden in der Vernunft gehört die Klugheit zu den Kardinaltugenden. Die Kunst als Richtschnur der äußeren Kunstfertigkeit (I., II. Kap. 57, Art. 3 u. 4) gehört nicht zur Moral, die sich nur mit dem menschlichen Handeln befaßt. Die Weisheit, die Wissenschaft, das Verständnis aber sind Gaben des heiligen Geistes und kommen als solche hier zur Sprache. Die anderen Moraltugenden lassen sich alle auf die Kardinaltugenden zurückführen. (I., II. Kap. 61, Art. 3.) So wird demgemäß nichts übersehen sein.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Prooemium
IIª-IIae pr.
Post communem considerationem de virtutibus et vitiis et aliis ad materiam moralem pertinentibus, necesse est considerare singula in speciali, sermones enim morales universales sunt minus utiles, eo quod actiones in particularibus sunt. Potest autem aliquid in speciali considerari circa moralia dupliciter, uno modo, ex parte ipsius materiae moralis, puta cum consideratur de hac virtute vel hoc vitio; alio modo, quantum ad speciales status hominum, puta cum consideratur de subditis et praelatis, de activis et contemplativis, vel quibuscumque aliis differentiis hominum. Primo ergo considerabimus specialiter de his quae pertinent ad omnes hominum status; secundo vero, specialiter de his quae pertinent ad determinatos status. Est autem considerandum circa primum quod, si seorsum determinaremus de virtutibus, donis, vitiis et praeceptis, oporteret idem multoties dicere, qui enim sufficienter vult tractare de hoc praecepto, non moechaberis, necesse habet inquirere de adulterio, quod est quoddam peccatum, cuius etiam cognitio dependet ex cognitione oppositae virtutis. Erit igitur compendiosior et expeditior considerationis via si simul sub eodem tractatu consideratio procedit de virtute et dono sibi correspondente, et vitiis oppositis, et praeceptis affirmativis vel negativis. Erit autem hic considerationis modus conveniens ipsis vitiis secundum propriam speciem, ostensum est enim supra quod vitia et peccata diversificantur specie secundum materiam vel obiectum, non autem secundum alias differentias peccatorum, puta cordis, oris et operis, vel secundum infirmitatem, ignorantiam et malitiam, et alias huiusmodi differentias; est autem eadem materia circa quam et virtus recte operatur et vitia opposita a rectitudine recedunt. Sic igitur tota materia morali ad considerationem virtutum reducta, omnes virtutes sunt ulterius reducendae ad septem, quarum tres sunt theologicae, de quibus primo est agendum; aliae vero quatuor sunt cardinales, de quibus posterius agetur. Virtutum autem intellectualium una quidem est prudentia, quae inter cardinales virtutes continetur et numeratur; ars vero non pertinet ad moralem, quae circa agibilia versatur, cum ars sit recta ratio factibilium, ut supra dictum est; aliae vero tres intellectuales virtutes, scilicet sapientia, intellectus et scientia, communicant etiam in nomine cum donis quibusdam spiritus sancti, unde simul etiam de eis considerabitur in consideratione donorum virtutibus correspondentium. Aliae vero virtutes morales omnes aliqualiter reducuntur ad virtutes cardinales, ut ex supradictis patet, unde in consideratione alicuius virtutis cardinalis considerabuntur etiam omnes virtutes ad eam qualitercumque pertinentes et vitia opposita. Et sic nihil moralium erit praetermissum.