Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Fünfter Artikel. Die heilige Liebe ist eine einige Tugend.
a) Dies scheint nicht. Denn: I. Zwei Gegenstände hat die Liebe: Gott und den Nächsten. Also sind es auch zwei Tugenden. II. Verschiedene Gesichtspunkte, unter denen der Gegenstand einer Tugend betrachtet wird, machen eine Verschiedenheit in den Tugenden. Unter vielen Gesichtspunkten aber kann Gott Gegenstand unserer Liebe sein; denn infolge jeder einzelnen von Ihm empfangenen Wohlthat sind wir die Schuldner seiner Liebe. Also ist die heilige Liebe nicht eine einige Tugend. III. In der heiligen Liebe ist die Freundschaft mit dem Nächsten eingeschlossen. Aristoteles aber zählt (s. oben) mehrere Gattungen Freundschaft auf. Auf der anderen Seite ist der Glaube eine einige Tugend, nach Ephes. 4.: „Ein einiger Glaube;“ denn Gott ist die eine Wahrheit. Also auch die Liebe ist eine einige Tugend, denn Gott ist die Einheit aller Güte.
b) Ich antworte, die heilige Liebe sei eine gewisse Freundschaft mit Gott. Nun werden verschiedene Gattungen von Freundschaft angenommen: 1. auf Grund des verschiedenen Zweckes; und so spricht man von einer nützlichen, ergötzlichen, ehrbaren Freundschaft, je nachdem sie das Ergötzen, den Nutzen, das Ehrbare zum Zwecke hat; — 2. auf Grund der verschiedenen Gemeinschaftlichkeit, auf der sie sich aufbaut; und so spricht man von Blutsverwandtschaft, von Freundschaft unter den Bürgern ein und derselben Stadt, oder unter Reisegenossen etc. In keiner der genannten Weisen verliert die heilige Liebe ihre unverbrüchliche Einheit. Denn nur einen Zweck hat sie: die göttliche Güte; und nur auf einer Gemeinschaftlichkeit beruht sie: auf der des letzten Endzweckes, nämlich der Seligkeit.
c) I. Der Nächste wird geliebt um Gottes willen. Gott ist immer der leitende Gegenstand. II. Von der Liebe wird Gott nur unter dem Gesichtspunkte Seiner selbst geliebt, d. h. Seiner Güte; nach Ps. 105.: „Preiset Gott, weil Er gut ist.“ Alle anderen Gesichtspunkte sind diesem als leitendem untergeordnet. III. Die rein menschlichen Freundschaften haben Verschiedenheit im Zwecke und in der Gemeinschaftlichkeit als der Grundlage; nicht aber ist dies bei der heiligen Liebe der Fall.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 5
IIª-IIae q. 23 a. 5 arg. 1
Ad quintum sic proceditur. Videtur quod caritas non sit una virtus. Habitus enim distinguuntur secundum obiecta. Sed duo sunt obiecta caritatis, Deus et proximus, quae in infinitum ab invicem distant. Ergo caritas non est una virtus.
IIª-IIae q. 23 a. 5 arg. 2
Praeterea, diversae rationes obiecti diversificant habitum, etiam si obiectum sit realiter idem, ut ex supradictis patet. Sed multae sunt rationes diligendi Deum, quia ex singulis beneficiis eius perceptis debitores sumus dilectionis ipsius. Ergo caritas non est una virtus.
IIª-IIae q. 23 a. 5 arg. 3
Praeterea, sub caritate includitur amicitia ad proximum. Sed philosophus, in VIII Ethic., ponit diversas amicitiae species. Ergo caritas non est una virtus, sed multiplicatur in diversas species.
IIª-IIae q. 23 a. 5 s. c.
Sed contra, sicut obiectum fidei est Deus, ita et caritatis. Sed fides est una virtus, propter unitatem divinae veritatis, secundum illud ad Ephes. IV, una fides. Ergo etiam caritas est una virtus, propter unitatem divinae bonitatis.
IIª-IIae q. 23 a. 5 co.
Respondeo dicendum quod caritas, sicut dictum est, est quaedam amicitia hominis ad Deum. Diversae autem amicitiarum species accipiuntur quidem uno modo secundum diversitatem finis, et secundum hoc dicuntur tres species amicitiae, scilicet amicitia utilis, delectabilis et honesti. Alio modo, secundum diversitatem communicationum in quibus amicitiae fundantur, sicut alia species amicitiae est consanguineorum, et alia concivium aut peregrinantium, quarum una fundatur super communicatione naturali, aliae super communicatione civili vel peregrinationis; ut patet per philosophum, in VIII Ethic. Neutro autem istorum modorum caritas potest dividi in plura. Nam caritatis finis est unus, scilicet divina bonitas. Est etiam et una communicatio beatitudinis aeternae, super quam haec amicitia fundatur. Unde relinquitur quod caritas est simpliciter una virtus, non distincta in plures species.
IIª-IIae q. 23 a. 5 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod ratio illa directe procederet si Deus et proximus ex aequo essent caritatis obiecta. Hoc autem non est verum, sed Deus est principale obiectum caritatis, proximus autem ex caritate diligitur propter Deum.
IIª-IIae q. 23 a. 5 ad 2
Ad secundum dicendum quod caritate diligitur Deus propter seipsum. Unde una sola ratio diligendi principaliter attenditur a caritate, scilicet divina bonitas, quae est eius substantia, secundum illud Psalm., confitemini domino, quoniam bonus. Aliae autem rationes ad diligendum inducentes, vel debitum dilectionis facientes, sunt secundariae et consequentes ex prima.
IIª-IIae q. 23 a. 5 ad 3
Ad tertium dicendum quod amicitiae humanae, de qua philosophus loquitur, est diversus finis et diversa communicatio. Quod in caritate locum non habet, ut dictum est. Et ideo non est similis ratio.