Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Vierter Artikel. Die heilige Liebe ist eine eigene, von allen anderen verschiedene Tugend.
a) Dem steht entgegen: I. Hieronymus sagt: „Kurz will ich die ganze Begriffsbestimmung der Tugend angeben: Tugend ist Liebe, kraft deren Gott geliebt wird und der Nächste.“ Und Augustin (15. de civ. Dei 22.): „Tugend ist nichts Anderes als die Ordnung der Liebe.“ Keine eigene besondere Tugend für sich kann aber so in die Begriffsbestimmung der Tugend im allgemeinen gesetzt werden. II. Die heilige Liebe erstreckt sich auf alle Tugendwerte, nach 1. Kor. 13.: „Die Liebe ist geduldig, gütig etc.“ Zudem erstreckt sie sich auf alle menschlichen Thätigkeiten, nach 1. Kor. ult.: „Alles, was ihr thut, soll in Liebe vor sich gehen.“ Also ist sie keine eigene, besondere Tugend. III. Die Gebote des Gesetzes entsprechen den Tugendakten. Augustin aber sagt (de perf. hum. justitiae 5.): „Ein allgemeines Gebot ist es: Du sollst lieben; ein allgemeines Verbot: Du sollst nicht begehren.“ Die Liebe also ist Tugend im allgemeinen; jede Tugend ist Liebe. Auf der anderen Seite zählt der Apostel (1. Kor. 13.) die heilige Liebe als besondere Tugend neben dem Glauben und der Hoffnung auf.
b) Ich antworte, der Wesenscharakter einer besonderen Tugend bestimme sich nach dem entsprechenden Gegenstande. Wo also ein besonderes Gute oder eine besondere eigene Beziehung des Guten eintritt, da entspricht dem auch eine eigene besondere Tugend. Das göttliche Gut aber, insoweit es Gegenstand der Seligkeit ist, hat einen besonderen Charakter des Guten. Also entspricht dem eine eigene Tugend, die heilige Liebe.
c) I. Von der heiligen Liebe hängen irgendwie alle anderen Tugenden ab. So wird auch die Klugheit in die Begriffsbestimmung aller moralischen Tugenden gesetzt; denn sie hängen von derselben ab. II. Die Tugend oder die Kunst, welche den betreffenden letzten Endzweck zum Gegenstande hat, befiehlt jenen anderen Tugenden und Künsten, welche einem diesem untergeordneten Zwecke entsprechen. Weil also der Gegenstand der heiligen Liebe der letzte Endzweck des ganzen menschlichen Lebens ist, nämlich die ewige Seligkeit, so erstreckt sie sich als Gebieterin auf alle menschlichen Thätigkeiten; nicht als ob sie unmittelbar das Princip aller Tugendthätigkeit wäre. III. Alle anderen Gebote haben ihren Endzweck in der heiligen Liebe: „Der Zweck des Gesetzes ist die Liebe.“ (1. Tim. 1.)
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 4
IIª-IIae q. 23 a. 4 arg. 1
Ad quartum sic proceditur. Videtur quod caritas non sit virtus specialis. Dicit enim Hieronymus, ut breviter omnem virtutis definitionem complectar, virtus est caritas, qua diligitur Deus et proximus. Et Augustinus dicit, in libro de moribus Eccles., quod virtus est ordo amoris. Sed nulla virtus specialis ponitur in definitione virtutis communis. Ergo caritas non est specialis virtus.
IIª-IIae q. 23 a. 4 arg. 2
Praeterea, illud quod se extendit ad opera omnium virtutum non potest esse specialis virtus. Sed caritas se extendit ad opera omnium virtutum, secundum illud I ad Cor. XIII, caritas patiens est, benigna est, et cetera. Extendit etiam se ad omnia opera humana, secundum illud I ad Cor. ult., omnia opera vestra in caritate fiant. Ergo caritas non est specialis virtus.
IIª-IIae q. 23 a. 4 arg. 3
Praeterea, praecepta legis respondent actibus virtutum. Sed Augustinus, in libro de Perfect. Hum. Iust., dicit quod generalis iussio est, diliges; et generalis prohibitio, non concupisces. Ergo caritas est generalis virtus.
IIª-IIae q. 23 a. 4 s. c.
Sed contra, nullum generale connumeratur speciali. Sed caritas connumeratur specialibus virtutibus, scilicet fidei et spei, secundum illud I ad Cor. XIII, nunc autem manent fides, spes, caritas, tria haec. Ergo caritas est virtus specialis.
IIª-IIae q. 23 a. 4 co.
Respondeo dicendum quod actus et habitus specificantur per obiecta, ut ex supradictis patet. Proprium autem obiectum amoris est bonum, ut supra habitum est. Et ideo ubi est specialis ratio boni, ibi est specialis ratio amoris. Bonum autem divinum, inquantum est beatitudinis obiectum, habet specialem rationem boni. Et ideo amor caritatis, qui est amor huius boni, est specialis amor. Unde et caritas est specialis virtus.
IIª-IIae q. 23 a. 4 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod caritas ponitur in definitione omnis virtutis, non quia sit essentialiter omnis virtus, sed quia ab ea dependent aliqualiter omnes virtutes, ut infra dicetur. Sicut etiam prudentia ponitur in definitione virtutum moralium, ut patet in II et VI Ethic., eo quod virtutes morales dependent a prudentia.
IIª-IIae q. 23 a. 4 ad 2
Ad secundum dicendum quod virtus vel ars ad quam pertinet finis ultimus, imperat virtutibus vel artibus ad quas pertinent alii fines secundarii, sicut militaris imperat equestri, ut dicitur in I Ethic. Et ideo, quia caritas habet pro obiecto ultimum finem humanae vitae, scilicet beatitudinem aeternam, ideo extendit se ad actus totius humanae vitae per modum imperii, non quasi immediate eliciens omnes actus virtutum.
IIª-IIae q. 23 a. 4 ad 3
Ad tertium dicendum quod praeceptum de diligendo dicitur esse iussio generalis, quia ad hoc reducuntur omnia alia praecepta sicut ad finem, secundum illud I ad Tim. I, finis praecepti caritas est.