Übersetzung
ausblenden
Summe der Theologie
Sechster Artikel. Die heilige Qebe ist die hervorragendste unter allen Tugenden.
a) Das wird geleugnet. Denn: I. Die Vernunft ist ein höher stehendes Vermögen wie der Wille. Also stehen auch die Tugenden in der Vernunft und an erster Stelle der Glaube höher wie die heilige Liebe im Willen. II. Das Werkzeug ist geringer wie der haupteinwirkende: „Der Glaube aber wirkt durch die Liebe,“ also wie durch ein Werkzeug. Also steht der Glaube höher wie die Liebe. III. Wenn etwas zum Anderen hinzugefügt wird, so muß es vollendeter sein. Die Hoffnung aber fügt zum Gegenstande der Liebe hinzu; nämlich zum Guten das Schwererreichbare. Also steht sie höher wie die Liebe. Auf der anderen Seite heißt es 1. Kor. 13.: „Größer aber ist die Liebe.“
b) Ich antworte, von den zwei Regeln der menschlichen Tugenden ist Gott die erste, von dem auch die Vernunft als die nähere Regel ihre Richtschnur empfängt. Daher stehen die theologischen Tugenden, welche jene erste und höchste Richtschnur, Gott nämlich, berühren, höher wie alle anderen Tugenden. Nun erreichen der Glaube und die Hoffnung Gott als Richtschnur, nur insoweit die Kenntnis des Wahren oder der Beistand zur Erreichung des höchsten Gutes von Ihm kommt. Die Liebe aber bleibt in Gott selber stehen; nicht in dem, was von Ihm kommt. Also ist sie größer wie der Glaube und die Hoffnung. So ist auch die Klugheit die erste unter den Moraltugenden, weil sie die Vernunft selbst als ihre Regel berührt; während die anderen nur die Vernunft berühren, insoweit von ihr die rechte Mitte für die Leidenschaften oder Thätigkeiten ausgeht.
c) I. Die Thätigkeit der Vernunft vollzieht sich dadurch, daß das Erkannte im erkennenden ist; und so hängt der Adel dieser Thätigkeit ab vom Grade der Vernunft im Sein. Das Begehren aber vollzieht sich in der Hinneigung des Begehrenden zum einzelnen Gegenstande draußen als dem Abschlusse; und somit hängt der Adel dieser Thätigkeit ab vom Adel des Gegenstandes, der erstrebt wird. Was nun tiefer als die Seele steht, erhält höheren Wert im Sein, wenn es in die Vernunft tritt; es nimmt da am vernünftigen Sein nämlich teil. Was aber höher steht wie die Seele, das hat in sich höheres Sein wie in der vernünftigen Seele. Mit Bezug auf die niedrigeren Dinge also ist die Kenntnis besser wie die Liebe (6 Ethic 7.); und somit sind demangemessen die Tugenden in der Vernunft insoweit höher wie die im begehrenden Teile, die moralischen. Mit Rücksicht aber auf die höheren Dinge und zumal auf Gott ist die Liebe hervorragender wie die Kenntnis; und somit steht die heilige Liebe höher wie der Glaube. II. Der Glaube wirkt nicht durch die Liebe wie durch ein Werkzeug, sondern wie durch die ihn selber vollendende Form. III. Die heilige Liebe schließt ein die Einigung mit dem nämlichen Gute, was Gegenstand der Hoffnung ist; jedoch schließt diese das Fernsein von demselben ein. Daher ist der Gegenstand der Liebe kein Gut als schwer zu erreichendes; und doch steht sie höher wie die Hoffnung.
Edition
ausblenden
Summa theologiae
Articulus 6
IIª-IIae q. 23 a. 6 arg. 1
Ad sextum sic proceditur. Videtur quod caritas non sit excellentissima virtutum. Altioris enim potentiae altior est virtus, sicut et altior operatio. Sed intellectus est altior voluntate, et dirigit ipsam. Ergo fides, quae est in intellectu, est excellentior caritate, quae est in voluntate.
IIª-IIae q. 23 a. 6 arg. 2
Praeterea, illud per quod aliud operatur, videtur eo esse inferius, sicut minister, per quem dominus aliquid operatur, est inferior domino. Sed fides per dilectionem operatur, ut habetur ad Gal. V. Ergo fides est excellentior caritate.
IIª-IIae q. 23 a. 6 arg. 3
Praeterea, illud quod se habet ex additione ad aliud, videtur esse perfectius. Sed spes videtur se habere ex additione ad caritatem, nam caritatis obiectum est bonum, spei autem obiectum est bonum arduum. Ergo spes est excellentior caritate.
IIª-IIae q. 23 a. 6 s. c.
Sed contra est quod dicitur I ad Cor. XIII, maior horum est caritas.
IIª-IIae q. 23 a. 6 co.
Respondeo dicendum quod, cum bonum in humanis actibus attendatur secundum quod regulantur debita regula, necesse est quod virtus humana, quae est principium bonorum actuum, consistat in attingendo humanorum actuum regulam. Est autem duplex regula humanorum actuum, ut supra dictum est, scilicet ratio humana et Deus, sed Deus est prima regula, a qua etiam humana ratio regulanda est. Et ideo virtutes theologicae, quae consistunt in attingendo illam regulam primam, eo quod earum obiectum est Deus, excellentiores sunt virtutibus moralibus vel intellectualibus, quae consistunt in attingendo rationem humanam. Propter quod oportet quod etiam inter ipsas virtutes theologicas illa sit potior quae magis Deum attingit. Semper autem id quod est per se magis est eo quod est per aliud. Fides autem et spes attingunt quidem Deum secundum quod ex ipso provenit nobis vel cognitio veri vel adeptio boni, sed caritas attingit ipsum Deum ut in ipso sistat, non ut ex eo aliquid nobis proveniat. Et ideo caritas est excellentior fide et spe; et per consequens omnibus aliis virtutibus. Sicut etiam prudentia, quae attingit rationem secundum se, est excellentior quam aliae virtutes morales, quae attingunt rationem secundum quod ex ea medium constituitur in operationibus vel passionibus humanis.
IIª-IIae q. 23 a. 6 ad 1
Ad primum ergo dicendum quod operatio intellectus completur secundum quod intellectum est in intelligente, et ideo nobilitas operationis intellectualis attenditur secundum mensuram intellectus. Operatio autem voluntatis, et cuiuslibet virtutis appetitivae, perficitur in inclinatione appetentis ad rem sicut ad terminum. Ideo dignitas operationis appetitivae attenditur secundum rem quae est obiectum operationis. Ea autem quae sunt infra animam nobiliori modo sunt in anima quam in seipsis, quia unumquodque est in aliquo per modum eius in quo est, ut habetur in libro de causis, quae vero sunt supra animam nobiliori modo sunt in seipsis quam sint in anima. Et ideo eorum quae sunt infra nos nobilior est cognitio quam dilectio, propter quod philosophus, in X Ethic., praetulit virtutes intellectuales moralibus. Sed eorum quae sunt supra nos, et praecipue dilectio Dei, cognitioni praefertur. Et ideo caritas est excellentior fide.
IIª-IIae q. 23 a. 6 ad 2
Ad secundum dicendum quod fides non operatur per dilectionem sicut per instrumentum, ut dominus per servum; sed sicut per formam propriam. Et ideo ratio non sequitur.
IIª-IIae q. 23 a. 6 ad 3
Ad tertium dicendum quod idem bonum est obiectum caritatis et spei, sed caritas importat unionem ad illud bonum, spes autem distantiam quandam ab eo. Et inde est quod caritas non respicit illud bonum ut arduum sicut spes, quod enim iam unitum est non habet rationem ardui. Et ex hoc apparet quod caritas est perfectior spe.