Dritter Artikel. Das Alte Gesetz ward vermittelst der Engel gegeben.
a) Dem steht entgegen: I. Engel heißt „Bote und so schließt der Name „Engel“ einen Dienst ein und keine Herrschaft, wie auch es Ps. 102. heißt: „Preiset den Herrn alle seine Engel … seine Diener.“ Das „Gesetz“ aber wurde vom Herrn gegeben, nach Exod. 20.: „Und der Herr hat gesprochen alle diese Reden“… „Ich bin nämlich der Herr dein Gott.“ Und so öfter. Also unmittelbar von Gott kommt das „Gesetz“. II. Joh. 1. steht: „Das Gesetz ist durch Moses gegeben worden.“ Moses aber empfing es unmittelbar von Gott: „Der Herr sprach zu Moses von Angesicht zu Angesicht,“ heißt es Exod. 33. III. Dem Fürsten gehört allein es zu, ein Gesetz zu machen. Die Engel aber sind „dienende Geister“, nach Hebr. 1.; und nur Gott ist der Fürst der Seelen. Also. Auf der anderen Seite heißt es Galat. 3.: „Das Gesetz ist gegeben worden vermittelst der Engel unter der Leitung des Mittlers;“ und Act. 7. sagt Stephanus: „Ihr habt das Gesetz empfangen gemäß der Verwaltung der Engel.“
b) Ich antworte, das Alte Gesetz sei vermittelst der Engel gegeben worden. Den allgemeinen Grund giebt Dionysius an 4. de coel. hier.), „daß das Göttliche nämlich zu den Menschen gebracht wird vermittelst der Engel.“ Der specielle Grund für das Alte Gesetz ist folgender. Das Alte Gesetz nämlich war unvollkommen; es sollte vorbereiten zum vollendeten Heile in Christo. So aber geht es in allen untereinander geordneten Gewalten voran, daß wer an der Spitze steht selber die hauptsächliche und schließlich vollendete Thätigkeit vollbringt; während die Niedrigeren, die Diener vorbereiten zur letzten Vollendung. So bereiten die dienenden Arbeiter den Stoff für das Schiff vor; die letzte Form aber kommt vom Schiffsbaumeister selbst. Also war es zukömmlich, daß das vollkommene Gesetz des Neuen Testamentes unmittelbar durch Gott gegeben wurde; das Alte Gesetz aber vermittelst des Dienstes der Engel. Deshalb beweist auf diese Weise der Apostel (Hebr. 1.) die hervorragende Stellung des Neuen Testamentes: „Weil im Neuen Testamente zu uns Gott gesprochen hat in seinem Sohne; im Alten Testamente aber vollzog sich die Rede vermittelst der Engel.“
c) I. Gregor der Große sagt (moral. praef. c. 1.): „Der Engel, welcher nach der Schrift zu Moses sprach, wird bald Engel genannt, bald Herr; — Engel nämlich gemäß der äußeren Erscheinung, in welcher er mit seinen Worten diente; Herr, weil Gott innerlich leitend dem Sprechen Wirksamkeit verlieh.“ Und deshalb sprach der Engel gleichsam in der Person des Herrn. II. Augustinus schreibt (12. sup. Gen. ad litt. c. 27.): „Im Exodus wird gesagt: Der Herr hat zu Moses gesprochen von Angesicht zu Angesicht; und kurz darauf: Zeige mir Deine Herrlichkeit. Denn Moses fühlte, was er sah; und was er nicht sah, danach verlangte er.“ Nicht also sah er die göttliche Wesenheit; und so wurde er nicht unmittelbar von Gott unterrichtet. Das „von Angesicht zu Angesicht“ muß im Sinne, wie das Volk dies nahm, aufgefaßt werden. Denn das Volk meinte, Moses spreche „von Mund zu Mund“ zum Herrn, da doch der Herr durch Vermittlung einer Kreatur d. h. vermittelst des Engels und der Wolke zu ihm sprach und ihm erschien. Oder es wird darunter verstanden eine besonders hohe Weise der Betrachtung. III. Der Fürst allein giebt das Gesetz der Autorität nach. Bisweilen aber veröffentlicht er es durch andere. Und so hat Gott sein Gesetz im Alten Bunde veröffentlicht vermittelst der Engel.
