36.
Solon zählt also im Menschenleben die genannten zehn Jahrwochen. Dagegen sagt der Arzt Hippokrates, es gebe sieben Lebensalter, das Alter des Kindes, des Knaben, des Jünglings, des jungen Mannes, des (reifen) Mannes, des alten Mannes, des Greises, und diese werden ebenfalls nach Jahrwochen gemessen, die aber nicht der Reihe nach gleichmässig verlaufen. Seine Worte lauten folgendermassen: „Im Leben des Menschen gibt es sieben Zeitabschnitte, die man Lebensalter nennt: das Kind, der Knabe, der Jüngling, der junge Mann, der Mann, der Alte, der Greis. Ein Kind ist er bis zu 7 Jahren, bis zum Ausfall der ersten Zähne, ein Knabe bis zum Eintritt der Mannbarkeit, bis zu 2x7 Jahren, ein Jüngling bis zum Wachsen des Bartes, bis zu 3x7, ein junger Mann, bis der ganze Körper ausgewachsen ist, bis zu 4x7, ein Mann bis zu 49 Jahren, bis zu 7x7, ein Alter bis zu 56, bis zu 7x8 Jahren, von da an ein Greis."
Man erwähnt auch noch folgendes zum Beweise, dass die Sieben, einen bewunderungswürdigen Rang in der Natur einnimmt, weil sie aus 3+4 besteht. Wenn man die doppelten Zahlen nimmt (mit zwei multipliziert), wird man finden, dass die dritte Zahl, von 1 an gezählt, eine Quadratzahl ist (1; 1 x 2 = 2; 2 x 2 = 4.), die vierte eine Kubikzahl (1;. 1x2 = 2; 2x2=4; 4 x 2 = 8.), die aus beiden zusammengesetzte siebente aber zugleich Kubikzahl und Quadratzahl (s. oben zu § 91 Anm. 4.); die dritte Zahl nämlich, von 1 an gezählt, in dieser Verdoppelungsrechnung (Multiplikation mit 2), die 4, ist eine Quadratzahl; die vierte, die 8, ist eine Kubikzahl; die siebente aber, die 64, ist zugleich Kubik- und Quadratzahl. Somit bringt die siebente Zahl wirklich die Vollendung, da sie die beiden gleichmässigen Grössen anzeigt, die Fläche durch das Quadrat wegen ihrer Verwandtschaft mit der 3 und den festen Körper durch den Würfel wegen seiner Verwandtschaft mit der 4; aus 3+4 besteht aber die Sieben.
