Übersetzung
ausblenden
Kirchengeschichte (BKV)
28. Kap. Der Häresiarch Cerinth.
Zur erwähnten Zeit1 lebte, wie wir erfahren haben, Cerinth, der Führer einer anderen Häresie. Gaius, den wir schon oben2 zitiert haben, schreibt über ihn in seiner S. 137 Untersuchung: „Und Cerinth gibt uns in Offenbarungen die den Anschein erwecken, als wären sie von einem großen Apostel geschrieben, falsche, wunderliche Berichte, von welchen er behauptet, daß sie ihm von Engeln gegeben worden seien. Er erzählt nämlich, daß nach der Auferstehung das Reich Christi auf Erden sein werde und daß die Leiber in Jerusalem leben und sich wiederum Leidenschaften und Vergnügungen hingeben werden. Und im Widerspruch mit den Schriften Gottes und in verführerischer Absicht erklärt er, daß ein Zeitraum von tausend Jahren in freudiger Hochzeitsfeier verfließen werde.“ Dionysius, der zu unserer Zeit Bischof der Kirche von Alexandrien geworden war, erwähnt im zweiten Buche seiner „Verheißungen“,3 in denen er unter Berufung auf alte Überlieferung einiges über die Offenbarung des Johannes berichtet, Cerinth mit folgenden Worten: „Cerinth, der auch die nach ihm genannte cerinthische Sekte gestiftet hatte, wollte seinem Werke einen Namen von Klang geben. Der Inhalt seiner Lehre war nämlich: das Reich Christi wird auf Erden erscheinen. Wonach er selbst, der in seinen Leib verliebt und ganz fleischlich gesinnt war, verlangte, darin würde — so träumte er — das Reich Christi bestehen, d. i. in der Befriedigung des Magens und der noch tiefer gelegenen Organe, also in Speise und Trank und ehelichen Genüssen und — wodurch er besseren Eindruck zu erwecken glaubte — in Festen, Opfern und Schlachtungen von Opfertieren.“ So berichtet Dionysius, Irenäus hat, nachdem er im ersten Buche seiner Schrift „Gegen die Häresien“ einige geheime Truglehren des Cerinth angeführt hatte,4 im dritten Buche eine Geschichte, die nicht vergessen werden darf, überliefert. Auf Grund einer Mitteilung Polykarps berichtet er nämlich:5 „Der Apo- S. 138 stel Johannes ging einmal in eine Badeanstalt, um sich zu baden. Doch als er erfuhr, daß Cerinth im Bade sei, verließ er die Anstalt und eilte dem Ausgang zu, da er es nicht über sich brachte, unter einem Dache mit ihm zu weilen. Seine Umgebung aber forderte er auf, das gleiche zu tun, mit den Worten: ‚Lasset uns fliehen! Denn es ist zu fürchten, daß die Badeanstalt einstürze, da Cerinth, der Feind der Wahrheit, drinnen ist.’“6
-
d. i. zur Zeit Trajans. ↩
-
II 25 (S. 97). ↩
-
Dionysius wandte sich in dieser verlorengegangenen Schrift gegen den Bischof Nepos von Arsinoë, der unter Ablehnung der allegorischen Exegese des Origenes die Apokalypse in chiliastischem Sinne erklärt hatte. Vgl. unten VII 24 und 25. ↩
-
I 26, 1. ↩
-
III 3, 4. ↩
-
Vgl. G. Bardy, „Cérinthe”, in Révue biblique 1921, S. 344—371. ↩
Edition
ausblenden
Ἐκκλησιαστικὴ ἱστορία
ΚΗ Περὶ Κηρίνθου αἱρεσιάρχου.
[3.28.1] Κατὰ τοὺς δηλουμένους χρόνους ἑτέρας αἱρέσεως ἀρχηγὸν γενέσθαι Κήρινθον παρειλήφαμεν· Γάϊος, οὗ φωνὰς ἤδη πρότερον παρατέθειμαι, ἐν τῆι φερομένηι αὐτοῦ ζητήσει ταῦτα περὶ αὐτοῦ γράφει· [3.28.2] «ἀλλὰ καὶ Κήρινθος ὁ δι' ἀποκαλύψεων ὡς ὑπὸ ἀποστόλου μεγάλου γεγραμμένων τερατολογίας ἡμῖν ὡς δι' ἀγγέλων αὐτῶι δεδειγμένας ψευδόμενος ἐπεισάγει, λέγων μετὰ τὴν ἀνάστασιν ἐπίγειον εἶναι τὸ βασίλειον τοῦ Χριστοῦ καὶ πάλιν ἐπιθυμίαις καὶ ἡδοναῖς ἐν Ἱερουσαλὴμ τὴν σάρκα πολιτευομένην δουλεύειν. καὶ ἐχθρὸς ὑπάρχων ταῖς γραφαῖς τοῦ θεοῦ, ἀριθμὸν χιλιονταετίας ἐν γάμωι ἑορτῆς, θέλων πλανᾶν, λέγει γίνεσθαι». [3.28.3] καὶ Διονύσιος δέ, ὁ τῆς κατὰ Ἀλεξάνδρειαν παροικίας καθ' ἡμᾶς τὴν ἐπισκοπὴν εἰληχώς, ἐν δευτέρωι τῶν Ἐπαγγελιῶν περὶ τῆς Ἰωάννου Ἀποκαλύψεως εἰπών τινα ὡς ἐκ τῆς ἀνέκαθεν παραδόσεως, τοῦ αὐτοῦ μέμνηται ἀνδρὸς τούτοις τοῖς ῥήμασιν· [3.28.4] «Κήρινθον δέ, τὸν καὶ τὴν ἀπ' ἐκείνου κληθεῖσαν Κηρινθιανὴν αἵρεσιν συστησάμενον, ἀξιόπιστον ἐπιφημίσαι θελήσαντα τῶι ἑαυ[3.28.5]τοῦ πλάσματι ὄνομα. τοῦτο γὰρ εἶναι τῆς διδασκαλίας αὐτοῦ τὸ δόγμα, ἐπίγειον ἔσεσθαι τὴν τοῦ Χριστοῦ βασιλείαν, καὶ ὧν αὐτὸς ὠρέγετο, φιλοσώματος ὢν καὶ πάνυ σαρκικός, ἐν τούτοις ὀνειροπολεῖν ἔσεσθαι, γαστρὸς καὶ τῶν ὑπὸ γαστέρα πλησμοναῖς, τοῦτ' ἐστὶ σιτίοις καὶ πότοις καὶ γάμοις καὶ δι' ὧν εὐφημότερον ταῦτα ὠιήθη ποριεῖσθαι, ἑορταῖς καὶ θυσίαις καὶ ἱερείων σφαγαῖς». [3.28.6] ταῦτα Διονύσιος· ὁ δὲ Εἰρηναῖος ἀπορρητοτέρας δή τινας τοῦ αὐτοῦ ψευδοδοξίας ἐν πρώτωι συγγράμματι τῶν πρὸς τὰς αἱρέσεις προθείς, ἐν τῶι τρίτωι καὶ ἱστορίαν οὐκ ἀξίαν λήθης τῆι γραφῆι παραδέδωκεν, ὡς ἐκ παραδόσεως Πολυκάρπου φάσκων Ἰωάννην τὸν ἀπόστολον εἰσελθεῖν ποτε ἐν βαλανείωι, ὥστε λούσασθαι, γνόντα δὲ ἔνδον ὄντα τὸν Κήρινθον, ἀποπηδῆσαί τε τοῦ τόπου καὶ ἐκφυγεῖν θύραζε, μηδ' ὑπομείναντα τὴν αὐτὴν αὐτῶι ὑποδῦναι στέγην, ταὐτὸ δὲ τοῦτο καὶ τοῖς σὺν αὐτῶι παραινέσαι, φήσαντα· «φύγωμεν, μὴ καὶ τὸ βαλανεῖον συμπέσηι, ἔνδον ὄντος Κηρίνθου τοῦ τῆς ἀληθείας ἐχθροῦ.»