• Start
  • Werke
  • Einführung Anleitung Mitarbeit Sponsoren / Mitarbeiter Copyrights Kontakt Impressum
Bibliothek der Kirchenväter
Suche
DE EN FR
Werke Thomas von Aquin (1225-1274) Summa Theologiae

Übersetzung ausblenden
Summe der Theologie

Sechster Artikel. Die Christen sind gehalten, der zeitlichen Gewalt zu gehorchen.

a) Dies scheint nicht. Denn: I. Zu Matth. 17. (Ergo liberi sunt filii) sagt Augustin (1 Qq. evang c. 22.): „Wenn in jedem Reiche die Kinder des herrschenden Königs frei sind; so sind also die Kinder jenes Königs, dem alle Reiche Unterthan sind in jedem Reiche notwendigerweise frei.“ Die Christen aber sind zu Kinder Gottes erhoben worden, nach Joh. 1.: „Er gab ihnen die Gewalt, Kind Gottes zu werden; denen, die da glauben in seinem Namen.“ Also sind Christen nicht gehalten, der zeitlichen Gewalt zu gehorchen. II. Röm. 7. heißt es: „Tot dem Gesetze seid ihr durch Christi Körper;“ und Paulus spricht da vom Alten Gesetze. Die menschlichen Gesetze wie sie bei den zeitlichen Gewalten gelten, stehen aber niedriger wie das Alte Gesetz. Also sind dieselben noch in weit höherem Grade tot, d h. nicht verpflichtend für die Christen. III. Räubern braucht man nicht zu gehorchen. Nun „sind aber die Königreiche, wird die Gerechtigkeit entfernt, nichts als große Räuberhöhlen,“ sagt Augustin (4. de civ. Dei 4.); und zumeist wird in den weltlichen Staaten die Herrschaft mit Ungerechtigkeit ausgeübt. Also haben die Christen weltlichen Fürsten nicht zu folgen. Auf der anderen Seite ermahnt Paulus (Tit. 3.): „Ermahne sie, den Fürsten und Gewalten Unterthan zu sein;“ 1. Petr. 2. heißt es: „Seid Unterthan jeder menschlichen Kreatur um Gottes willen; sei es dem Könige als dem ersten oder den Vorstehern, die von ihm gesandt sind.“

b) Ich antworte, der Glaube Christi sei das Princip und die Ursache der Gerechtigkeit, nach Röm. 3.: „Die Gerechtigkeit Gottes durch den Glauben Jesu Christi.“ Durch den Glauben Christi also wird die Gerechtigkeit nicht weggenommen, sondern gekräftigt. Diese aber fordert, daß die niedrigeren den höheren gehorchen, denn anders könnte die menschliche Gesellschaft nicht bestehen. Also bildet der christliche Glaube keinen Grund, daß die Christen nicht den zeitlichen Gewalten gehorchten.

c) I. Der Dienst des Menschen dem Menschen gegenüber geht den Leib an, nicht die Seele. Im Zustande der Gnade Christi, wie er jetzt ist, werden wir sonach befreit von den Mängeln der Seele, nicht von denen des Leibes; wie der Apostel selber sagt (Röm. 7.): „Mit dem Geiste diene ich dem Gesetze Gottes, mit dem Fleische dem Gesetze der Sünde.“ Wer also durch die Gnade Christi Kind Gottes wird, der ist frei von der geistigen Knechtschaft, von jener nämlich der Sünde; nicht aber von der körperlichen Knechtschaft, womit er irdischen Herren unterworfen ist; vgl. 1. Tim. 6. II. Das Alte Gesetz war das Bild und die Figur des Neuen Testamentes; also mußte es aufhören, da letzteres kam. Das gilt aber nicht vom menschlichen Gesetze, kraft dessen der eine Mensch dem anderen dient; dazu ist der Mensch auch durch Gottes Willen verpflichtet. III. Nur soweit die Gerechtigkeit es erheischt, darf der Mensch den weltlichen Fürsten gehorchen. Ist das, was sie vorschreiben, etwas offenbar Unerlaubtes oder ist ihre Herrschaft eine angemaßte, so braucht man ihnen nicht zu gehorchen, außer etwa ein Ärgernis zu vermeiden.

Edition ausblenden
Summa theologiae

Articulus 6

IIª-IIae q. 104 a. 6 arg. 1

Ad sextum sic proceditur. Videtur quod Christiani non teneantur saecularibus potestatibus obedire. Quia super illud Matth. XVII, ergo liberi sunt filii, dicit Glossa, si in quolibet regno filii illius regis qui regno illi praefertur sunt liberi, tunc filii regis cui omnia regna subduntur, in quolibet regno liberi esse debent. Sed Christiani per fidem Christi facti sunt filii Dei, secundum illud Ioan. I, dedit eis potestatem filios Dei fieri, his qui credunt in nomine eius. Ergo non tenentur potestatibus saecularibus obedire.

IIª-IIae q. 104 a. 6 arg. 2

Praeterea, Rom. VII dicitur, mortificati estis legi per corpus Christi, et loquitur de lege divina veteris testamenti. Sed minor est lex humana, per quam homines potestatibus saecularibus subduntur, quam lex divina veteris testamenti. Ergo multo magis homines, per hoc quod sunt facti membra corporis Christi, liberantur a lege subiectionis qua saecularibus principibus adstringebantur.

IIª-IIae q. 104 a. 6 arg. 3

Praeterea, latronibus, qui per violentiam opprimunt, homines obedire non tenentur. Sed Augustinus dicit, IV de Civ. Dei, remota iustitia, quid sunt regna nisi magna latrocinia? Cum igitur dominia saecularia principum plerumque cum iniustitia exerceantur, vel ab aliqua iniusta usurpatione principium sumpserint, videtur quod non sit principibus saecularibus obediendum a Christianis.

IIª-IIae q. 104 a. 6 s. c.

Sed contra est quod dicitur Tit. III, admone illos principibus et potestatibus subditos esse; et I Pet. II, subiecti estote omni humanae creaturae propter Deum, sive regi, quasi praecellenti; sive ducibus, tanquam ab eo Missis.

IIª-IIae q. 104 a. 6 co.

Respondeo dicendum quod fides Christi est iustitiae principium et causa, secundum illud Rom. III, iustitia Dei per fidem Iesu Christi. Et ideo per fidem Christi non tollitur ordo iustitiae, sed magis firmatur. Ordo autem iustitiae requirit ut inferiores suis superioribus obediant, aliter enim non posset humanarum rerum status conservari. Et ideo per fidem Christi non excusantur fideles quin principibus saecularibus obedire teneantur.

IIª-IIae q. 104 a. 6 ad 1

Ad primum ergo dicendum quod, sicut supra dictum est, servitus qua homo homini subiicitur ad corpus pertinet, non ad animam, quae libera manet. Nunc autem, in statu huius vitae, per gratiam Christi liberamur a defectibus animae, non autem a defectibus corporis, ut patet per apostolum, Rom. VII, qui dicit de seipso quod mente servit legi Dei, carne autem legi peccati. Et ideo illi qui fiunt filii Dei per gratiam, liberi sunt a spirituali servitute peccati, non autem a servitute corporali, qua temporalibus dominis tenentur adstricti, ut dicit Glossa, super illud I ad Tim. VI, quicumque sunt sub iugo servi, et cetera.

IIª-IIae q. 104 a. 6 ad 2

Ad secundum dicendum quod lex vetus fuit figura novi testamenti, et ideo debuit cessare, veritate veniente. Non autem est simile de lege humana, per quam homo subiicitur homini. Et tamen etiam ex lege divina homo tenetur homini obedire.

IIª-IIae q. 104 a. 6 ad 3

Ad tertium dicendum quod principibus saecularibus intantum homo obedire tenetur, inquantum ordo iustitiae requirit. Et ideo si non habeant iustum principatum sed usurpatum, vel si iniusta praecipiant, non tenentur eis subditi obedire, nisi forte per accidens, propter vitandum scandalum vel periculum.

  Drucken   Fehler melden
||
  • Text anzeigen
  • Bibliographische Angabe
  • Scans dieser Version
Editionen dieses Werks
Summa theologiae
Übersetzungen dieses Werks
Summe der Theologie

Inhaltsangabe
Alle aufklappen
  • Summe der Theologie
    • Prooemium
    • Prima Pars
    • Prima Pars Secundae Partis
    • Secunda Pars Secundae Partis
      • Prooemium
      • Quaestio 1
      • Quaestio 2
      • Quaestio 3
      • Quaestio 4
      • Quaestio 5
      • Quaestio 6
      • Quaestio 7
      • Quaestio 8
      • Quaestio 9
      • Quaestio 10
      • Quaestio 11
      • Quaestio 12
      • Quaestio 13
      • Quaestio 14
      • Quaestio 15
      • Quaestio 16
      • Quaestio 17
      • Quaestio 18
      • Quaestio 19
      • Quaestio 20
      • Quaestio 21
      • Quaestio 22
      • Quaestio 23
      • Quaestio 24
      • Quaestio 25
      • Quaestio 26
      • Quaestio 27
      • Quaestio 28
      • Quaestio 29
      • Quaestio 30
      • Quaestio 31
      • Quaestio 32
      • Quaestio 33
      • Quaestio 34
      • Quaestio 35
      • Quaestio 36
      • Quaestio 37
      • Quaestio 38
      • Quaestio 39
      • Quaestio 40
      • Quaestio 41
      • Quaestio 42
      • Quaestio 43
      • Quaestio 44
      • Quaestio 45
      • Quaestio 46
      • Quaestio 47
      • Quaestio 48
      • Quaestio 49
      • Quaestio 50
      • Quaestio 51
      • Quaestio 52
      • Quaestio 53
      • Quaestio 54
      • Quaestio 55
      • Quaestio 56
      • Quaestio 57
      • Quaestio 58
      • Quaestio 59
      • Quaestio 60
      • Quaestio 61
      • Quaestio 62
      • Quaestio 63
      • Quaestio 64
      • Quaestio 65
      • Quaestio 66
      • Quaestio 67
      • Quaestio 68
      • Quaestio 69
      • Quaestio 70
      • Quaestio 71
      • Quaestio 72
      • Quaestio 73
      • Quaestio 74
      • Quaestio 75
      • Quaestio 76
      • Quaestio 77
      • Quaestio 78
      • Quaestio 79
      • Quaestio 80
      • Quaestio 81
      • Quaestio 82
      • Quaestio 83
      • Quaestio 84
      • Quaestio 85
      • Quaestio 86
      • Quaestio 87
      • Quaestio 88
      • Quaestio 89
      • Quaestio 90
      • Quaestio 91
      • Quaestio 92
      • Quaestio 93
      • Quaestio 94
      • Quaestio 95
      • Quaestio 96
      • Quaestio 97
      • Quaestio 98
      • Quaestio 99
      • Quaestio 100
      • Quaestio 101
      • Quaestio 102
      • Quaestio 103
      • Quaestio 104
        • Hundertviertes Kapitel. Über den Gehorsam.
        • Erster Artikel. Ein Mensch ist gehalten, dem anderen zu gehorchen.
        • Zweiter Artikel. Der Gehorsam ist eine eigene besondere Tugend.
        • Dritter Artikel. Der Gehorsam ist nicht die größte Tugend.
        • Vierter Artikel. Gott muß man in Allem gehorchen.
        • Fünfter Artikel. Die untergebenen sind nicht gehalten, ihren Vorgesetzten in Allem zu gehorchen.
        • Sechster Artikel. Die Christen sind gehalten, der zeitlichen Gewalt zu gehorchen.
      • Quaestio 105
      • Quaestio 106
      • Quaestio 107
      • Quaestio 108
      • Quaestio 109
      • Quaestio 110
      • Quaestio 111
      • Quaestio 112
      • Quaestio 113
      • Quaestio 114
      • Quaestio 115
      • Quaestio 116
      • Quaestio 117
      • Quaestio 118
      • Quaestio 119
      • Quaestio 120
      • Quaestio 121
      • Quaestio 122
      • Quaestio 123
      • Quaestio 124
      • Quaestio 125
      • Quaestio 126
      • Quaestio 127
      • Quaestio 128
      • Quaestio 129
      • Quaestio 130
      • Quaestio 131
      • Quaestio 132
      • Quaestio 133
      • Quaestio 134
      • Quaestio 135
      • Quaestio 136
      • Quaestio 137
      • Quaestio 138
      • Quaestio 139
      • Quaestio 140
      • Quaestio 141
      • Quaestio 142
      • Quaestio 143
      • Quaestio 144
      • Quaestio 145
      • Quaestio 146
      • Quaestio 147
      • Quaestio 148
      • Quaestio 149
      • Quaestio 150
      • Quaestio 151
      • Quaestio 152
      • Quaestio 153
      • Quaestio 154
      • Quaestio 155
      • Quaestio 156
      • Quaestio 157
      • Quaestio 158
      • Quaestio 159
      • Quaestio 160
      • Quaestio 161
      • Quaestio 162
      • Quaestio 163
      • Quaestio 164
      • Quaestio 165
      • Quaestio 166
      • Quaestio 167
      • Quaestio 168
      • Quaestio 169
      • Quaestio 170
      • Quaestio 171
      • Quaestio 172
      • Quaestio 173
      • Quaestio 174
      • Quaestio 175
      • Quaestio 176
      • Quaestio 177
      • Quaestio 178
      • Quaestio 179
      • Quaestio 180
      • Quaestio 181
      • Quaestio 182
      • Quaestio 183
      • Quaestio 184
      • Quaestio 185
      • Quaestio 186
      • Quaestio 187
      • Quaestio 188
      • Quaestio 189
    • Tertia Pars

Theologische Fakultät, Patristik und Geschichte der alten Kirche
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2025 Gregor Emmenegger
Impressum
Datenschutzerklärung