• Home
  • Works
  • Introduction Guide Collaboration Sponsors / Collaborators Copyrights Contact Imprint
Bibliothek der Kirchenväter
Search
DE EN FR
Works Gregory I, pope (540-604) Einleitung zu Gregor dem Grossen
Gregory I, pope (540-604)
Einleitung zu Gregor dem Grossen
()

Allgemeine Einleitung

S. 11 Als Quellen für die Lebensgeschichte des hl. Papstes Gregor des Großen dienen uns vor allem anderen seine Schriften. In vielen, vielen Personen-, Orts- und Zeitangaben bekundet sich uns Gregor als ein seiner Zeit ganz und gar verbundener Mann. Als nächste Quelle gilt Gregors von Tours, † 594 oder 595, Historia Francorum. Es folgen der Liber Pontificalis, dann Isidor von Sevilla, De vir. illustr. 40, und Ildefons von Toledo, De vir. illustr. 1. Ewald entdeckte in St. Gallen eine Biographie Gregors aus der Feder eines Mönches von Whitby in England, wahrscheinlich aus dem Jahre 713 stammend, herausgegeben von Grisar 1887 und von Gasquet 1904. Beda Venerabilis ist der nächste Autor, der uns in seiner 731 vollendeten Kirchengeschichte berichtet. Gegen Ende des Jahrhunderts, 770—780, verfaßt Paulus Diaconus auf Monte Cassino sein Leben des hl. Gregor, 1 dem ein Jahrhundert später Johannes Diaconus, ebenfalls ein Mönch von Monte Cassino, seine ausführliche Vita folgen läßt. 2


  1. Boll., Acta SS., Martii p. II pag. 130—136; Migne P. L. LXXV 42—62. ↩

  2. Boll., Acta SS., Martii p. II pag. 136—208; Migne P. L; LXXV 62—242. Vgl. die Zusammenstellung der Quellen bei Dudden, Gregory the Great I, VIII ff. ↩

pattern
  Print   Report an error
  • Show the text
  • Bibliographic Reference
  • Scans for this version
Download
  • docxDOCX (60.04 kB)
  • epubEPUB (45.94 kB)
  • pdfPDF (159.43 kB)
  • rtfRTF (114.82 kB)
Commentaries for this Work
Einleitung zu Gregor dem Grossen

Contents

Faculty of Theology, Patristics and History of the Early Church
Miséricorde, Av. Europe 20, CH 1700 Fribourg

© 2023 Gregor Emmenegger
Imprint
Privacy policy