Einleitung zu Gregor dem Grossen
Bibliographische Angabe
Einleitung zu Gregor dem Grossen In: Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen Buch der Pastoralregel; mit einem Anhang: Zwölf Briefe Gregors des Grossen / aus dem Lateinischen übers. von Joseph Funk. ( Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen ausgewählte Schriften Bd. 1; Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 4) Kempten; München : J. Kösel : F. Pustet, 1933. (Commentary, Deutsch)
Schlüssel
Allgemeine Einleitung
Datum
20. Jh.
Mitarbeiter
Uwe Holtmann
Download
Text
Inhaltsangabe
Alle zuklappen
- Einleitung zu Gregor dem Grossen
- Allgemeine Einleitung
- 1. Rom und Italien in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts
- 2. Gregors Jugend
- 3. Gregor als Stadtpräfekt
- 4. Gregor als Mönch
- 5. Gregor als Papst
- a. Das Verhältnis zwischen dem päpstlichen Stuhl und dem Langobardenreich
- b. Das Verhältnis zwischen Kaisertum und Papsttum
- c. Gregor als Seelenhirte
- d. Der Dreikapitelstreit
- e. Die Katholiken unter der Herrschaft der arianischen Langobarden
- f. Die Bemühungen um die Kirche im Frankenreiche
- g. Die Bekehrung Englands
- h. Die Bischöfe Januarius von Cagliari und Maximus von Salona
- i. Spanien
- k. Die Donatisten in Afrika
- m. Gregor und die Liturgie
- 6. Gregor als Schriftsteller
- 7. Gregors Persönlichkeit
- 8. Literatur